So interpretierst du die Schwierigkeitsgrade unserer Touren
Wandern
Fahrrad
Mountainbike
Rennrad
Laufen
Leicht
Bis zu 2 Stunden und 300 Höhenmeter. Für alle Fitnesslevel.Technische Grundkenntnisse genügen. Entspricht etwa STS S0 - S1.
Mittelschwer
Bis zu 5 Stunden und 900 Höhenmeter. Gute Grundkondition erforderlich.Fortgeschrittene Fahrtechnik notwendig. Entspricht etwa STS S2.
Schwer
Mehr als 5 Stunden oder 900 Höhenmeter. Sehr gute Kondition erforderlich.Fortgeschrittene Fahrtechnik notwendig. Auf einigen Passagen wirst du dein Rad vielleicht schieben müssen. Entspricht etwa STS S3 - S6.
Schwere Mountainbike-Tour. Sehr gute Kondition erforderlich. Fortgeschrittene Fahrtechnik notwendig. Auf einigen Passagen wirst du dein Rad vielleicht schieben müssen.
So interpretierst du die Schwierigkeitsgrade unserer Touren
Wandern
Fahrrad
Mountainbike
Rennrad
Laufen
Leicht
Bis zu 2 Stunden und 300 Höhenmeter. Für alle Fitnesslevel.Technische Grundkenntnisse genügen. Entspricht etwa STS S0 - S1.
Mittelschwer
Bis zu 5 Stunden und 900 Höhenmeter. Gute Grundkondition erforderlich.Fortgeschrittene Fahrtechnik notwendig. Entspricht etwa STS S2.
Schwer
Mehr als 5 Stunden oder 900 Höhenmeter. Sehr gute Kondition erforderlich.Fortgeschrittene Fahrtechnik notwendig. Auf einigen Passagen wirst du dein Rad vielleicht schieben müssen. Entspricht etwa STS S3 - S6.
Schwere Mountainbike-Tour. Gute Grundkondition erforderlich. Fortgeschrittene Fahrtechnik notwendig. Auf einigen Passagen wirst du dein Rad vielleicht schieben müssen.
So interpretierst du die Schwierigkeitsgrade unserer Touren
Wandern
Fahrrad
Mountainbike
Rennrad
Laufen
Leicht
Bis zu 2 Stunden und 300 Höhenmeter. Für alle Fitnesslevel.Technische Grundkenntnisse genügen. Entspricht etwa STS S0 - S1.
Mittelschwer
Bis zu 5 Stunden und 900 Höhenmeter. Gute Grundkondition erforderlich.Fortgeschrittene Fahrtechnik notwendig. Entspricht etwa STS S2.
Schwer
Mehr als 5 Stunden oder 900 Höhenmeter. Sehr gute Kondition erforderlich.Fortgeschrittene Fahrtechnik notwendig. Auf einigen Passagen wirst du dein Rad vielleicht schieben müssen. Entspricht etwa STS S3 - S6.
Der Tavannes-Tunnel wurde von 1873 bis 1874 erbaut. Es handelt sich um einen einzigen Stollen mit einer Breite von 5 Metern und einer Länge von 1.196 Metern. Die zweite Galerie, erbaut 1936, ist die einzige, die heute noch genutzt wird.
Dieser kurz nach dem Krieg von 1870–1871 gegrabene und 1.400 Meter lange eingleisige Eisenbahntunnel verband Verdun mit Metz. Nach der Annexion der letztgenannten Stadt bereitete das Schicksal des Tunnels den Militärbehörden große Sorgen. Im Sitzungsbericht des Befestigungsausschusses vom 22. April 1881 heißt es: „Der Tavannes-Tunnel, dessen westliches Ende sich hinter den Außenanlagen von Verdun befindet, öffnet sich zur Woêvre-Ebene jenseits des Forts von Tavannes. Er ist mit drei Gruppen von Grubenöfen ausgestattet und muss so lange in den Händen der Verteidigung bleiben, bis seine Zerstörung als angebracht erachtet wird. Zu diesem Zweck wird vorgeschlagen, seinen östlichen Teil defensiv zu organisieren. Das Projekt sieht zwei zinnenbewehrte Wachhäuser mit einer Größe von weniger als 5,5 × 3,5 m auf beiden Seiten des Gleises vor, die dem Tunnel zugewandt sind. Diese Wachhäuser sind durch einen kurzen Gang im Tunnel hinter einem Panzertor mit vier Schießscharten verbunden. Zwischen den Wachhäusern überquert das Gleis einen 5,3 m langen und etwa vier Meter tiefen Abgrund, der von einer „leichten Brücke, die im Kriegsfall entfernt wird“, überdeckt wird.“ Darüber hinaus ist auch von acht Grubenöfen in in der Mitte des Tunnels, sechs an der Seite und zwei am Himmel.
Es wurde über die Möglichkeit diskutiert, Etagen in den Wachhäusern einzubauen und wie üblich gab es eine lange Diskussion über Geld. In den Archiven wurde ein Brief von Bataillonskommandeur Lerosey von den Verdun-Pionieren gefunden. Er schrieb am 13. Februar 1895 an den General, den Präsidenten des Technischen Komitees der Ingenieure: „Ich habe die Ehre, Ihnen mitzuteilen, dass der Bau der Verteidigungswachen am östlichen Ende des Tavannes-Tunnels, einschließlich des Gitters und der Ha-Ha-Brücke (...) im Jahr 1883 abgeschlossen wurde (...).“
Die Kommission für Ingenieurbauwesen empfahl in ihrer Sitzung vom 5. März 1895, das Fort Tavannes durch einen 160 cm breiten und 230 cm hohen Stollen mit einer Länge von 375 m und einem Gefälle von 14 cm pro Meter an den Tunnel anzuschließen. Die Gespräche scheinen kurz vor dem Abschluss zu stehen, doch die Informationen bleiben dort stecken, da noch nicht bekannt ist, wie diese Absichten konkretisiert werden. Unter den Vorschlägen wird oft die Parallele zur Montmédy-Galerie erwähnt[1].
Wir verwenden Cookies, die für das ordnungsgemäße Funktionieren der App und der Website unerlässlich sind oder zur Erstellung aggregierter Statistiken verwendet werden. Mit Ihrer Zustimmung werden wir und unsere Drittanbieter auch Tracking-Technologien nutzen, um das Erlebnis in der App und die Navigation zu verbessern und Ihnen personalisierte Dienste und Inhalte anzubieten. Um Ihre Zustimmung zu geben, tippen Sie auf Alle Cookies akzeptieren.
Alternativ können Sie Ihre Datenschutzeinstellungen anpassen, indem Sie auf Einstellungen anpassen tippen oder jederzeit zu den Cookie-Einstellungen gehen. Wenn Sie nicht möchten, dass wir nicht-technische Tracking-Technologien verwenden, tippen Sie auf Ablehnen.
Für weitere Informationen darüber, wie wir Ihre personenbezogenen Daten über Cookies verarbeiten, werfen Sie einen Blick auf unsere Datenschutzbestimmungen.
Wir schätzen Ihre Privatsphäre ⛰️
Wir verwenden Cookies, die für das ordnungsgemäße Funktionieren der App und der Website unerlässlich sind oder zur Erstellung aggregierter Statistiken verwendet werden. Mit Ihrer Zustimmung werden wir und unsere Drittanbieter auch Tracking-Technologien nutzen, um das Erlebnis in der App und die Navigation zu verbessern und Ihnen personalisierte Dienste und Inhalte anzubieten. Um Ihre Zustimmung zu geben, tippen Sie auf Alle Cookies akzeptieren.
Alternativ können Sie Ihre Datenschutzeinstellungen anpassen, indem Sie auf Einstellungen anpassen tippen oder jederzeit zu den Cookie-Einstellungen gehen. Wenn Sie nicht möchten, dass wir nicht-technische Tracking-Technologien verwenden, tippen Sie auf Ablehnen.
Für weitere Informationen darüber, wie wir Ihre personenbezogenen Daten über Cookies verarbeiten, werfen Sie einen Blick auf unsere Datenschutzbestimmungen.