Der Montado ist ein landwirtschaftlich-pastorales System, das auf mehreren Ebenen – Bäumen, Sträuchern und Kräutern – je nach Potenzial der jeweiligen Region erkundet wird.
Auf der Baumebene kann er aus Eichen wie Korkeichen (Quercus suber), Steineichen (Q. rotundifolia) und seltener Pyrenäen-Eichen (Q. pyrenaica) und Portugiesischen Eichen (Q. faginea) bestehen, in reinen oder gemischten Populationen mit unterschiedlicher Dichte. Die Bodenbedeckung wird von Weiden eingenommen, die von Rindern oder im Rotationssystem für Trockenfeldbau genutzt werden. Die natürlichen Weiden können in unterschiedlichen Anteilen von Sträuchern eingenommen werden.
Der Mensch ist ein integraler und grundlegender Bestandteil dieses Ökosystems. Durch unsere Rodungsmaßnahmen wurden die Montados geschaffen, seit wir begonnen haben, in unsere natürliche Umgebung einzugreifen. Um den Montado zu erhalten, ist eine mehr oder weniger intensive menschliche Bewirtschaftung erforderlich. Ohne diese Eingriffe entwickelt sich das System auf natürliche Weise zu einem dichten Wald, in dem die Menschen größere Schwierigkeiten haben, Ressourcen zu beschaffen.
Die Art und Weise, wie sich dieser Transformationsprozess des mediterranen Waldes entwickelte, beeinflusste die Struktur des Systems, wie es sich heute präsentiert. Einige ältere Praktiken bestehen noch immer, jetzt ohne Kontext, was die Anpassung des Systems an die neuen Arten der Agrarproduktion erschwert. Andere Methoden entstanden, einige passten gut zum System, andere verursachten mehr oder weniger schwerwiegende Störungen.
Der Montado ist ein System zur Nutzung des Bodens, das auf einem physischen Hintergrund entwickelt wurde, der klimatische, pedologische und geomorphologische Faktoren mit spezifischen Eigenschaften beinhaltet. Aus diesem Grund ist dieses Ökosystem im Vergleich zu anderen Ökosystemen auf unserem Planeten auf ein so begrenztes Gebiet beschränkt.
In den Breitengraden des Mittelmeers (30º-40º) wechseln sich die Auswirkungen der feuchten Winde aus dem Westen (vom Meer) im Winter, die die kontinentale Kälte lindern, mit den trockenen und heißen Winden des Sommers ab, die mit subtropischen Hochdruckgebieten einhergehen. Im Winter ist das Mittelmeerbecken auch den Winden aus dem Nordatlantik ausgesetzt. Diese kalten und feuchten Luftmassen erwärmen sich bei Kontakt mit dem Mittelmeer und bilden Tiefdruckgebiete. Diese führen dann zu kurzen Perioden intensiver Niederschläge, die eine leichte Erosion des Bodens verursachen. Im Sommer zieht das Azorenhoch nach Norden, während heiße und trockene Winde von der Saharaküste heraufziehen (Schirokko-Wind).
Was die geomorphologischen Aspekte betrifft, besetzen die Montados vorzugsweise flaches Land oder sanft geschwungene Hügel. Sie können steilere Gebiete besetzen, aber in dieser Situation ist das Risiko einer Erosion des Bodens hoch, sodass empfohlen wird, ihn mit Büschen bedeckt zu lassen, in einer natürlicheren Struktur.
Mehrere abiotische Faktoren wirken unterschiedlich und schaffen eine große Vielfalt an Varianten im System. Die Neigung und der Abfluss der Nährstoffe in tiefer gelegene Gebiete, die unterschiedliche Sonneneinstrahlung, die verschiedenen Bodenarten und -tiefen sowie die unterschiedliche Dichte der Baumbedeckung führen zusammen mit den unterschiedlichen Eingriffen des Menschen im Laufe der Zeit, dem Grad des Weidedrucks, den Bruchzyklen und dem Nutzungsdruck zu einer extremen Vielfalt in den Mustern des Montados. Aus dieser Vielfalt resultiert ein Mosaik strukturell und ökologisch voneinander abhängiger Systeme.
Der physikalische Hintergrund stellt die potenziellen Ressourcen dar, die von den biologischen Komponenten des Systems umgewandelt werden können. Zuerst die Vegetation, dann Pflanzenfresser, dann Fleischfresser und schließlich der Mensch, der sich all dies zunutze macht und versucht, die Ressourcen auf nachhaltige Weise zu maximieren. Was das Klima betrifft, ist der Montado in der Mittelmeerregion eingebettet, die diese besonderen Bedingungen bietet: heiße, trockene Sommer, die mindestens drei Monate dauern, und Winter, die dagegen feucht und gemäßigt oder kalt sind. Die Niederschlagsmenge variiert innerhalb eines Jahres und über die Jahre hinweg stark und variiert zwischen 300 und 800 mm pro Jahr und ist in einigen Jahreszeiten stärker ausgeprägt als in anderen (insbesondere im Winter und Frühling). Die Niederschlagsmenge und der Zeitpunkt ihres Auftretens beeinflussen in sehr erheblichem Maße die Zusammensetzung und Menge der Weiden und die Verfügbarkeit von Futter für das Vieh.
Übersetzt von Google •
Du kennst dich aus? Melde dich an, um einen Tipp für andere Outdoor-Abenteurer hinzuzufügen!
Wir verwenden Cookies, die für das ordnungsgemäße Funktionieren der App und der Website unerlässlich sind oder zur Erstellung aggregierter Statistiken verwendet werden. Mit Ihrer Zustimmung werden wir und unsere Drittanbieter auch Tracking-Technologien nutzen, um das Erlebnis in der App und die Navigation zu verbessern und Ihnen personalisierte Dienste und Inhalte anzubieten. Um Ihre Zustimmung zu geben, tippen Sie auf Alle Cookies akzeptieren.
Alternativ können Sie Ihre Datenschutzeinstellungen anpassen, indem Sie auf Einstellungen anpassen tippen oder jederzeit zu den Cookie-Einstellungen gehen. Wenn Sie nicht möchten, dass wir nicht-technische Tracking-Technologien verwenden, tippen Sie auf Ablehnen.
Für weitere Informationen darüber, wie wir Ihre personenbezogenen Daten über Cookies verarbeiten, werfen Sie einen Blick auf unsere Datenschutzbestimmungen.
Wir schätzen Ihre Privatsphäre ⛰️
Wir verwenden Cookies, die für das ordnungsgemäße Funktionieren der App und der Website unerlässlich sind oder zur Erstellung aggregierter Statistiken verwendet werden. Mit Ihrer Zustimmung werden wir und unsere Drittanbieter auch Tracking-Technologien nutzen, um das Erlebnis in der App und die Navigation zu verbessern und Ihnen personalisierte Dienste und Inhalte anzubieten. Um Ihre Zustimmung zu geben, tippen Sie auf Alle Cookies akzeptieren.
Alternativ können Sie Ihre Datenschutzeinstellungen anpassen, indem Sie auf Einstellungen anpassen tippen oder jederzeit zu den Cookie-Einstellungen gehen. Wenn Sie nicht möchten, dass wir nicht-technische Tracking-Technologien verwenden, tippen Sie auf Ablehnen.
Für weitere Informationen darüber, wie wir Ihre personenbezogenen Daten über Cookies verarbeiten, werfen Sie einen Blick auf unsere Datenschutzbestimmungen.