Touren

Planer

Features

Updates

App

Anmelden oder Registrieren

Lade die App herunter

Anmelden oder Registrieren

Entdecken
Ausflugsziele

Schlösser

Deutschland
Mecklenburg-Vorpommern
Nordwestmecklenburg
Gadebusch

Renaissanceschloss Gadebusch

Highlight • Schloss

Renaissanceschloss Gadebusch

Empfohlen von 23 Wandernden

Speichern

Teilen

  • Mehr

  • Speichern

    Teilen

  • Mehr

  • Tour planen

    Routen hier

    Beliebte Wanderungen zu Renaissanceschloss Gadebusch

    5,0

    (1)

    14

    Wanderer

    1. Burgsee Gadebusch – Rathaus Gadebusch Runde von Gadebusch

    2,30km

    00:36

    10m

    10m

    Leichte Wanderung. Für alle Fitnesslevel. Leicht begehbare Wege. Kein besonderes Können erforderlich.

    Navigieren

    Ans Smartphone senden

    Leicht

    Leichte Wanderung. Für alle Fitnesslevel. Leicht begehbare Wege. Kein besonderes Können erforderlich.

    Leicht

    Mittelschwere Wanderung. Gute Grundkondition erforderlich. Leicht begehbare Wege. Kein besonderes Können erforderlich.

    Mittelschwer

    Tipps

    26. November 2024

    Das Renaissanceschloss aus dem Jahr 1573 ist besonders bekannt für die detaillierten Terrakottaverzierungen an der Fassade. Aktuell wird der Bau aus dem 16. Jahrhundert umfassend saniert. Das Schloss kann bei Veranstaltungen, wie dem Tag des Offenen Denkmals, bei Führungen besichtigt werden.

    Der Ursprungsbau des Gadebuscher Renaissanceschlosses war eine slawische Ringwallburg, die an dieser Stelle für das 8. Jahrhundert nachgewiesen wurde. Die Burg Godebuz befand sich unter obodritischer Herrschaft. Von 1200 bis 1204 war die Burg dänisch besetzt und wurde dann im 13. Jahrhundert zu einer festen Burg aus Backstein mit einem freistehenden steinernen Bergfried umgebaut. Von 1283 bis 1299 war die Burg Hauptresidenz mecklenburgischer Fürsten. Aus dieser Zeit hat auch der nahegelegene Burgsee seinen Namen.

    1945 wurde hier das Barber-Ljaschtschenko-Abkommen (Austausch von Flächen zwischen Briten und Sowjetunion) unterzeichnet. Nach 1945 nutzte man die Gebäude als Museum, Internat und später für die Verwaltung.

    Obwohl das Schloss derzeit saniert saniert wird, kannst du es im Rahmen von besonderen Veranstaltungen und Führungen besichtigen. Die Museumsanlage Gadebusch zu Füßen des Schlossberges informiert über die Geschichte des Schlosses und der Stadt. Besonders einladend ist auch der Museumshof mit Blick auf den Burgsee.

    mecklenburg-schwerin.de/unsere-region/staedte-und-orte/gadebusch/renaissance-schloss-gadebusch/index.html

      11. Dezember 2018

      Wer sich für die norddeutsche Backsteinrenaissance interessiert, findet im Schloss Gadebusch ein wahres Paradebeispiel. 1573 im Auftrag von Herzog Christoph von Mecklenburg erbaut, liegt das pittoreske Schloss auf einem kleinen Hügel inmitten der zwischen Schwerin und Ratzeburg gelegenen Kleinstadt Gadebusch.
      Das Schloss Gadebusch beeindruckt seine Besucher besonders durch seinen reich verzierten Fassadenschmuck. Die Reliefs aus Kalkstein und Terrakotta orientieren sich an den kunstvoll gestalteten Palazzi in Italien und zeigen unter anderem hanseatische und religiöse Darstellungen. Geschaffen wurden sie in der Werkstatt Statius von Düren (ca. 1520-1570) in Lübeck.


      Die Geschichte des Backsteinschlosses reicht weit zurück bis in das 8. Jahrhundert. Zu dieser Zeit stand an der Stelle des heutigen Gadebuscher Schlosses eine Ringwallburg. Von einer rauhen Landschaft umgeben trug diese den Namen Godebuz. Der Name der Stadt Gadebusch leitet sich somit von diesem geschichtsträchtigen Gebäude ab. Tatsächlich wurde die Burg erst im 13. Jahrhundert zu einer festen Burg aus Backstein umgebaut und erstrahlt seitdem im mecklenburgischen Neorenaissance-Baustil - jener Stil, der das heutige Aussehen des Gadebuscher Schlosses prägt. In jener Zeit gewann die Burg auch große Bedeutung als Hauptresidenz der mecklenburgischen Fürsten.

      Nach Jahrhunderten herrschaftlichen Daseins wurde das Schloss Gadebusch im
      20. Jahrhundert verschiedentlich genutzt, beispielsweise als Museum, Internat,
      Kindergarten, Verwaltungsgebäude und Amtsgericht. Nach der derzeitigen Sanierung
      des Gebäudes ist im Rahmen des Projektes „Zukunftsschloss Gadebusch“ geplant,
      die Landesmusikakademie in das Schloss Gadebusch einziehen zu lassen.
      Das gesamte Schlossareal soll ein lebendiger Ort voller Kultur und Begegnungen werden.


      mecklenburg-schwerin.de/reiseziele/staedte-und-orte/gadebusch/schloss-gadebusch

        6. Juli 2019

        Die Rückseite könnte mal restauriert werden. Aber die Hofseite ist recht hübsch.

          Du kennst dich aus? Melde dich an, um einen Tipp für andere Outdoor-Abenteurer hinzuzufügen!

          Kostenloses Konto erstellen

          Details

          Informationen

          Höhenmeter 90 m

          Wetter

          Bereitgestellt von AerisWeather

          Heute

          Sonntag 26 Oktober

          11°C

          6°C

          100 %

          Wenn du deine Aktivität jetzt startest...

          Max. Windgeschwindigkeit: 29,0 km/h

          Am häufigsten besucht während

          Januar

          Februar

          März

          April

          Mai

          Juni

          Juli

          August

          September

          Oktober

          November

          Dezember

          Loading

          Ort: Gadebusch, Nordwestmecklenburg, Mecklenburg-Vorpommern, Deutschland

          Andere beliebte Orte, die du besuchen kannst

          Burgsee Bridge Gadebusch

          Entdecken
          EntdeckenRoutenplanerFeaturesWandernMTB-StreckenRennradtourenBikepacking
          App herunterladen
          Folge uns in den sozialen Medien

          © komoot GmbH

          Datenschutz