Touren

Planer

Features

Updates

App

Anmelden oder Registrieren

Lade die App herunter

Anmelden oder Registrieren

Entdecken
Ausflugsziele
Deutschland
Brandenburg

Truman-Villa (Haus Erlenkamp)

Highlight • Historische Stätte

Truman-Villa (Haus Erlenkamp)

Empfohlen von 160 Wandernden von 168

Speichern

Teilen

  • Mehr

  • Speichern

    Teilen

  • Mehr

  • Tour planen

    Routen hier

    Beliebte Wanderungen zu Truman-Villa (Haus Erlenkamp)

    4,7

    (180)

    780

    Wanderer

    1. Parkbrücke Babelsberg – Griebnitzkanal Runde von Babelsberg Süd

    9,49km

    02:28

    60m

    60m

    Moderate Wanderung. Gute Grundkondition erforderlich. Leicht begehbare Wege. Kein besonderes Können erforderlich.

    Navigieren

    Ans Smartphone senden

    Mäßig

    Moderate Wanderung. Gute Grundkondition erforderlich. Leicht begehbare Wege. Kein besonderes Können erforderlich.

    Mäßig

    Moderate Wanderung. Gute Grundkondition erforderlich. Leicht begehbare Wege. Kein besonderes Können erforderlich.

    Mäßig

    Tipps

    18. Oktober 2018

    Den Namen „Truman-Villa“ erhielt das Haus, weil der Präsident der Vereinigten Staaten Harry S. Truman während der Potsdamer Konferenz hier wohnte.

      17. Juli 2020

      Die Villa wurde 1891 auf dem 10.000 Quadratmeter Grundstück für den Verleger Müller-Grote errichtet. Sie wurde damals "Haus Erlenkamp" genannt. Eigentümer der Groteschen Verlagsbuchhandlung und Verleger der Werke von Theodor Fontane.[1] Die Villa diente ihm als Sommerresidenz und war frühzeitig Treffpunkt bedeutender Persönlichkeiten. Die Familie mußte wie viele andere auch im Sommer 1945 ihre Villa verlassen, da das gesamte Areal für die sowjetische Besatzung freigemacht wurde. Vom 15. Juli 1945 an wohnte Truman für 17 Tage in der Villa zusammen mit US-Außenminister James F. Byrnes und Verteidigungsberater William D. Leahy. Von der Truman-Villa aus erließ Präsident Truman den Befehl für die Atombombenabwürfe auf Hiroshima und Nagasaki. Quelle: Wikipedia

        17. Juli 2020

        In den Folgejahren hatte das Gebäude diverse Nutzungen: In den 50er Jahren das "Institut für Rechtswissenschaft" der Akademie für Staat und Recht, ab 1961 war sie für 13 Jahre Polytechnische Oberschule, ab 1974 war sie Möbellager der Stadt Potsdam.
        Nach der Wende wurde das Haus rück übertragen. Seit 1998 gehört das Haus der Friedrich-Naumann-Stiftung der FDP. Quelle: Jana Galinowski: Landhäuser & Villen

          Meld dich kostenlos bei komoot an, um 7 weitere Insider-Tipps und -Tricks zu sehen.

          Kostenloses Konto erstellen

          Details

          Informationen

          Höhenmeter 80 m

          Wetter

          Bereitgestellt von AerisWeather

          Heute

          Dienstag 18 November

          5°C

          2°C

          20 %

          Wenn du deine Aktivität jetzt startest...

          Max. Windgeschwindigkeit: 18,0 km/h

          Am häufigsten besucht während

          Januar

          Februar

          März

          April

          Mai

          Juni

          Juli

          August

          September

          Oktober

          November

          Dezember

          Loading

          Ort: Brandenburg, Deutschland

          Andere beliebte Orte, die du besuchen kannst

          Gerichtslaube

          Entdecken
          EntdeckenRoutenplanerFeaturesWandernMTB-StreckenRennradtourenBikepacking
          App herunterladen
          Folge uns in den sozialen Medien

          © komoot GmbH

          Datenschutz