Touren

Planer

Features

Updates

App

Anmelden oder Registrieren

Lade die App herunter

Anmelden oder Registrieren

Entdecken
Ausflugsziele
Belgien
Flandern
Flämisch-Brabant
Löwen
Bierbeek

Groot Park

Highlight • Natürlich

Groot Park

Empfohlen von 30 Wandernden von 31

Speichern

Teilen

  • Mehr

  • Speichern

    Teilen

  • Mehr

  • Tour planen

    Routen hier

    Beliebte Wanderungen zu Groot Park

    4,2

    (6)

    45

    Wanderer

    1. Groot Park – Wolfbergpad Runde von Lovenjoel

    7,05km

    01:51

    50m

    50m

    Einfache Wanderung. Für alle Fitnesslevel. Leicht begehbare Wege. Kein besonderes Können erforderlich.

    Navigieren

    Ans Smartphone senden

    Einfach

    4,8

    (8)

    46

    Wanderer

    Einfache Wanderung. Für alle Fitnesslevel. Leicht begehbare Wege. Kein besonderes Können erforderlich.

    Einfach

    4,0

    (1)

    22

    Wanderer

    Einfache Wanderung. Für alle Fitnesslevel. Leicht begehbare Wege. Kein besonderes Können erforderlich.

    Einfach

    Tipps

    15. Mai 2022

    Der Groot Park in Lovenjoel ist Privatbesitz, aber auf den markierten Wegen zugänglich.

    1649 erwarb die Familie de Spoelberch das Dorf Lovenjoel. Ihre 25 ha große Domäne erstreckte sich bis in das Tal der Molenbeek, wo sie an den Enden eine Burg bauten. Das große Schloss de Spoelberch befindet sich im Groot Park, westlich der Kirche. Östlich der Kirche liegt im Kleinen Park das „Schlösschen“, der Felixhof.

    Die letzten, die Spoelberchs, interessierten sich sehr für Dendrologie und pflanzten verschiedene seltene Baumarten. Im Groot Park und im Klein Park gibt es noch einzigartige Bäume wie Sumpfzypresse, seltene Eichenarten, Buche, eine Zelkova und eine Magnolia grandiflora.

    Nachdem der letzte Spross kinderlos verstarb, gelangten die Domänen 1915 in den Besitz der Universität Leuven, die die Domänen ihrerseits an die Genter Wohltätigkeitsschwestern verpachtete. Sie bauten im Groot Park auf der Nordseite eine Einrichtung für psychisch kranke Frauen und Psychiatriestudenten, Salve Mater.

    Die Möglichkeiten, in diesem Rahmen an einer modernen und effizienten psychiatrischen Versorgung weiterzuarbeiten, wurden immer schlechter. Daher wurde beschlossen, alle Patienten ab den 1990er Jahren in andere Einrichtungen oder Übergangsheime zu entlassen. Die Gebäude gingen ab 2008 in die Hände von VIRIX, die die historischen Gebäude unter Wahrung ihres monumentalen Charakters in moderne Lofts mit begrenztem Platz im Erdgeschoss für Dienstleistungen und Dienstleistungsunternehmen umwandeln.

    Übersetzt von Google •

      7. Dezember 2024

      Park von ca. 23 Hektar, angelegt um einen Mühlenteich und ein um 1750 erbautes Lusthaus, 1836-1837 im Landschaftsstil umgestaltet, jedoch unter Beibehaltung zahlreicher geradliniger geometrischer Elemente, beispielsweise des Alleenmusters des „Bosquets“, in dem die Pavillons der psychiatrischen Klinik „Salve Mater“ wurden gebaut; der Talboden des Molenbeek ist die Hauptsichtachse; außergewöhnliche Sammlung alter und seltener Bäume.

      Inventar des unbeweglichen Kulturerbes: Het Groot Park, id.erfgoed.net/erfgoedobjecten/300760

      Übersetzt von Google •

        7. Dezember 2024

        Der Molenbeek bildet die Hauptachse sowohl des „Großen Parks“ als auch des „Kleinen Parks“. Der Talboden besteht aus feuchten, lehmigen Böden und einer Reihe torfiger, bewaldeter Quellzonen. Charakteristisch für diese Quellgebiete sind artenreiche Vegetationen mit spezifischen Pflanzen wie der Bitter-Acker-Kirsche (Cardamine amara), der Breitblättrigen Goldfalter (Chrysosplenium alternifolium), dem Wildkraut (Lysimachia nemorum) und dem Großen Frühlingssamen (Impatiens noli-tangere). Die größte Pflanzenvielfalt wurde im Teil des Tals zwischen dem Salve Mater-Park und dem Dorfzentrum von Korbeek-Lo gefunden (231 Gefäßpflanzenarten auf knapp 50 Hektar). In der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts wurden mehrere Anwesen in diesem Tal saniert. Von recht bescheidener Größe und hauptsächlich auf Ertrag ausgerichtet – die unmittelbare Umgebung eines Dorfhofs (der Klein Park) oder eines Bauernhofs mit einer Wassermühle (der Groot Park) – wuchsen sie zu mehr oder weniger ausgedehnten Parks im frühen Landschaftsstil. Große Teile der ehemaligen Wiesen wurden eingegliedert – genauer gesagt – umgestaltet bzw. „landschaftlich gestaltet“, da die ehemalige Landnutzung (Heu bzw. Weidewiese) weitgehend unverändert blieb. Ökologisch gesehen hat sich wenig verändert. Keiner dieser Parks stellt (auch jetzt noch) einen echten Bruch im Ökosystem des Bachtals dar. Ein großer Teil der Bachtalflora ist sowohl im Groot- als auch im Klein-Park noch zu finden. Eine geobotanische Anomalie, nämlich die Alpenbeere (Ribes alpinum), die im gesamten Tal vorkommt, wurde wahrscheinlich durch den Parkbau eingeführt.

        Inventar des unbeweglichen Kulturerbes: Het Groot Park, id.erfgoed.net/erfgoedobjecten/300760

        Übersetzt von Google •

          Meld dich kostenlos bei komoot an, um 2 weitere Insider-Tipps und -Tricks zu sehen.

          Kostenloses Konto erstellen

          Details

          Informationen

          Höhenmeter 90 m

          Wetter

          Bereitgestellt von AerisWeather

          Heute

          Sonntag 23 November

          5°C

          4°C

          70 %

          Wenn du deine Aktivität jetzt startest...

          Max. Windgeschwindigkeit: 24,0 km/h

          Am häufigsten besucht während

          Januar

          Februar

          März

          April

          Mai

          Juni

          Juli

          August

          September

          Oktober

          November

          Dezember

          Loading

          Ort: Bierbeek, Löwen, Flämisch-Brabant, Flandern, Belgien

          Andere beliebte Orte, die du besuchen kannst

          Sint-Pieterskerk Pellenberg

          Entdecken
          EntdeckenRoutenplanerFeaturesWandernMTB-StreckenRennradtourenBikepacking
          App herunterladen
          Folge uns in den sozialen Medien

          © komoot GmbH

          Datenschutz