Touren

Planer

Features

Updates

App

Anmelden oder Registrieren

Lade die App herunter

Anmelden oder Registrieren

Entdecken
Ausflugsziele
Deutschland
Bayern
Oberbayern

Loretokapelle Rosenheim

Highlight • Religiöse Stätte

Loretokapelle Rosenheim

Empfohlen von 21 Wandernden

Speichern

Teilen

  • Mehr

  • Speichern

    Teilen

  • Mehr

  • Tour planen

    Routen hier

    Beliebte Wanderungen zu Loretokapelle Rosenheim

    21

    Wanderer

    1. Loretokapelle Rosenheim – Max-Josefs-Platz Runde von Wehrfleck

    3,36km

    00:51

    10m

    10m

    Einfache Wanderung. Für alle Fitnesslevel. Leicht begehbare Wege. Kein besonderes Können erforderlich.

    Navigieren

    Ans Smartphone senden

    Einfach

    Einfache Wanderung. Für alle Fitnesslevel. Leicht begehbare Wege. Kein besonderes Können erforderlich.

    Einfach

    Moderate Wanderung. Gute Grundkondition erforderlich. Leicht begehbare Wege. Kein besonderes Können erforderlich.

    Mäßig

    Tipps

    18. Juni 2023

    1600 unternahm Georg Schaur, der spätere Bürgermeister Rosenheims, eine Wallfahrt nach Rom und Loreto. Als er schwer erkrankte, gelobte er bei einer gesunden Rückkehr in seine Heimat eine Kapelle zu stiften. Fertiggestellt und eingeweiht wurde sie schließlich 1636.
      Loretokapelle
      Im Heiligen Jahr 1600 unternahm der junge Georg Schaur (1579-1652) aus Rosenheim eine Wallfahrt nach Rom und Loreto. Als der spätere Gastwirt und Bürgermeister in dem Wallfahrtsort an der Adria schwer erkrankte, gelobte er bei glücklicher Rückkehr in seinem Heimatort eine Kapelle entsprechend der Casa Santa, dem Haus der hl. Maria, zu erbauen. Nach drei Jahrzehnten konnten Georg Schaur und seine Frau Margaretha Kall (gestorben 1637) den gelobten Kapellenbau finanzieren, doch der Einfall der Schweden 1632 im Dreißigjährigen Krieg und der Ausbruch der Pest 1634 verhinderten jeweils den Baubeginn.
      Geschichte der Loretokapelle


      1635
      Mai
      Grundsteinlegung durch den Rosenheimer Pfarrer Martin Quirin
      1636
      22. Juni
      Weihe durch den Freisinger Fürstbischof Veit Adam von Gepeck;
      Ausstattung: Gnadenfigur der hl. Maria von Loreto, Figuren des hl. Georg und der hl. Margaretha (David Reiter, Rosenheim) sowie Stifter-Epitaph
      1637
      5. Mai
      Stiftung eines Benefiziums durch Georg Schauer
      1641
      Vernichtung des Stiftungs-Vermögens durch den Stadtbrand; auf Jahrzehnte fehlt Geld für weitere Ausstattung
      1722
      Anbau einer Benefiziatenwohnung an die alte, doppelgeschossige Sakristei
      1755
      Anbau des Westvorbaus mit offener Halle unten und Musikchor oben;
      Deckengemälde und Fassadengemälde sowie Sonnenuhr (Joseph Anton Höttinger, Rosenheim)
      1756
      Orgel von Anton Bayr, München
      1760
      zwei Holzputten von Joseph Götsch, Aibling
      1800
      Sechs Gemälde mit Szenen aus dem Marienleben von Sebastian Rechenauer d. Ä., Flintsbach
      1806
      Ausbruch von zwei Fenstern verhindert den Abriss in der Säkularisation
      1833
      Aufstellung des barocken Erasmus-Altares aus St. Nikolaus (gestiftet 1687 von Christoph Hell)
      1859
      Anbau der heutigen Sakristei
      1860
      Erweiterung des Benefiziatenhauses durch einen Anbau nach Osten
      1887
      neue Fassadengemälde von Max Fürst, Traunstein
      1908/09
      Umbau der Vorhalle zur Kriegergedächtnis-Stätte
      1936
      Innenrenovierung durch den Kirchenmaler Hugo Williroider, Hochstätt
      1954
      bis 1960 Außenrenovierung
      1985/86
      Außen- und Innenrenovierung
      2013/14
      umfassende Außenrenovierung des Gesamtkomplexes und Innensanierung des Benefiziatenhauses; Neugestaltung der Sakristei
      Text: Dr. Evelyn Frick, Rosenheim


      Quelle: erzbistum-muenchen.de/pfarrei/stk-rosenheim/st-nikolaus-rosenheim/cont/52860
        Im Heiligen Jahr 1600 unternahm der junge Georg Schaur (1579-1652) aus Rosenheim eine Wallfahrt nach Rom und Loreto. Als der spätere Gastwirt und Bürgermeister in dem Wallfahrtsort an der Adria schwer erkrankte, gelobte er bei glücklicher Rückkehr in seinem Heimatort eine Kapelle entsprechend der Casa Santa, dem Haus der hl. Maria, zu erbauen. Nach drei Jahrzehnten konnten Georg Schaur und seine Frau Margaretha Kall (gestorben 1637) den gelobten Kapellenbau finanzieren, doch der Einfall der Schweden 1632 im Dreißigjährigen Krieg und der Ausbruch der Pest 1634 verhinderten jeweils den Baubeginn.

        Quelle und die Geschichte der Loretokapelle findet man unter folgenden Link
        erzbistum-muenchen.de/pfarrei/stk-rosenheim/st-nikolaus-rosenheim/cont/52860

          Du kennst dich aus? Melde dich an, um einen Tipp für andere Outdoor-Abenteurer hinzuzufügen!

          Kostenloses Konto erstellen

          Details

          Informationen

          Höhenmeter 510 m

          Wetter

          Bereitgestellt von AerisWeather

          Heute

          Mittwoch 19 November

          3°C

          -2°C

          0 %

          Wenn du deine Aktivität jetzt startest...

          Max. Windgeschwindigkeit: 4,0 km/h

          Am häufigsten besucht während

          Januar

          Februar

          März

          April

          Mai

          Juni

          Juli

          August

          September

          Oktober

          November

          Dezember

          Loading

          Ort: Oberbayern, Bayern, Deutschland

          Andere beliebte Orte, die du besuchen kannst

          Max-Josefs-Platz

          Entdecken
          EntdeckenRoutenplanerFeaturesWandernMTB-StreckenRennradtourenBikepacking
          App herunterladen
          Folge uns in den sozialen Medien

          © komoot GmbH

          Datenschutz