Touren

Planer

Features

Updates

App

Anmelden oder Registrieren

Lade die App herunter

Anmelden oder Registrieren

Entdecken
Ausflugsziele

Naturdenkmäler

Deutschland
Sachsen
Oberlausitz
Bautzen
Malschwitz

Teufelsstein von Pließkowitz (Sonnenheiligtum der Oberlausitz)

Entdecken
Ausflugsziele

Naturdenkmäler

Deutschland
Sachsen
Oberlausitz
Bautzen
Malschwitz

Teufelsstein von Pließkowitz (Sonnenheiligtum der Oberlausitz)

Highlight • Naturdenkmal

Teufelsstein von Pließkowitz (Sonnenheiligtum der Oberlausitz)

Empfohlen von 20 Wandernden

Speichern

Teilen

  • Mehr

  • Speichern

    Teilen

  • Mehr

  • Tour planen

    Routen hier

    Beliebte Wanderungen zu Teufelsstein von Pließkowitz (Sonnenheiligtum der Oberlausitz)

    3,2

    (5)

    16

    Wanderer

    1. Teufelstein – Kirche in Kleinbautzen Runde von Kleinbautzen

    5,49km

    01:25

    30m

    30m

    Leichte Wanderung. Für alle Fitnesslevel. Leicht begehbare Wege. Kein besonderes Können erforderlich.

    Navigieren

    Ans Smartphone senden

    Leicht

    Leichte Wanderung. Für alle Fitnesslevel. Leicht begehbare Wege. Kein besonderes Können erforderlich.

    Leicht

    Mittelschwere Wanderung. Gute Grundkondition erforderlich. Leicht begehbare Wege. Kein besonderes Können erforderlich.

    Mittelschwer

    Tipps

    16. November 2021

    Der Teufelsstein, obersorbisch Čertowy kamjeń, ist ein Granitfelsen im ostsächsischen Landkreis Bautzen. Er befindet sich auf einer kleinen Anhöhe auf etwa 175 m ü. NN in der Nachbarschaft eines Steinbruchs an der Verbindungsstraße zwischen den Orten Pließkowitz und Kleinbautzen. Etwa 1,5 km südwestlich befinden sich die Kreckwitzer Höhen.

    Die Gegend gilt aufgrund zahlreicher archäologischer Funde als Siedlungsgebiet sowohl der Lausitzer Kultur als auch der Milzener, Vorfahren der heutigen Sorben.

    Mit dem Felsen verbinden sich zudem verschiedene Sagen. Eine Sage bezeichnet den Felsen als „Sitzplatz des Teufels“.

      16. November 2021

      Pastor Pannach (Ponich) aus Malschwitz bezeichnete den Teufelsstein von Pließkowitz 1797 als einen „Altar der Abgötterei“ und stellte fest, dass der Felsen Merkmale absichtlicher Veränderungen besaß.[1] 

      Teufelsstein von Pließkowitz/Kleinbautzen, gezeichnet von Karl Benjamin Preusker 1844
      Karl Benjamin Preusker (1786–1871) vertrat die Ansicht, dass legendenumwobene Felsen der Oberlausitz in prähistorischer Zeit als heidnische Opferaltäre und Göttertempel für einen Sonnenkult dienten und ähnlich bedeutsam waren wie Stonehenge in England. Zu diesen heidnischen Opferaltären zählte er auch den Teufelsstein von Pließkowitz und zeichnete ihn.[2]


      Ausgrabungen durch die Gesellschaft für Anthropologie und Urgeschichte der Oberlausitz brachten unmittelbar am Felsen neben einer Reihe Keramikscherben und steinzeitlichen Artefakten auch die Erkenntnis, dass der Felsen durch menschlichen Einfluss verändert wurde: „Während man von der noch oben liegenden, mit den Becken versehenen Platte, als gewiss annehmen darf, dass sie früher eine andere Lage gehabt hat, d. h. quer auf den beiden Felsblöcken lag, so dass darunter ein Tor bestand“. Man klassifizierte den Teufelsstein als ein „megalithisches (dolmenartiges) Denkmal einer sehr alten Zeit (Steinzeit)“.[3]

      Tagundnachtgleiche (Frühling/Herbst) Sonnenaufgang 2007
      Im Jahr 2007 untersuchten Heimatforscher aus Sohland den Felsen auf seine Eignung für kalendarische Sonnenbeobachtungen. Es zeigte sich, dass die zentrale Felskluft die Beobachtung der Tagundnachtgleiche (Frühlings- und Herbstbeginn) bei Sonnenauf- und Untergang gestattet und die dolmenartige Steinformation im Süden auf die Sonnenwenden Sonnenauf- und -untergang eingestellt ist. Das Funktionsschema gleicht dem weiterer untersuchter Felsen der Oberlausitz und ist identisch mit dem der Himmelsscheibe von Nebra, Stonehenge und der Kreisgrabenanlage von Goseck. 2008 gründete die Volks- und Schulsternwarte „Bruno-H.-Bürgel“ in Sohland/Spree für die Erforschung des Sonnenphänomens die Fachgruppe Archäoastronomie. Das archäoastronomische Forschungsprojekt erhielt die Bezeichnung „Projekt- Götterhand“ und die Felsobjekte, welche das kalendarische Sonnenbeobachtungsphänomen aufweisen werden als „Sonnenheiligtümer der Oberlausitz“ angesprochen
      Quelle: Wikipedia

        16. November 2021

        2014 wurde im Zentrum von Bautzen ein Granitmonument errichtet, welches das Sonnenbeobachtungsschema des Teufelssteins von Pließkowitz nachvollzieht.

        Teufelsstein Pließkowitz, Sonnenbeobachtungsschema, Funktion als Sonnenheiligtum, Fachgruppe Archäoastronomie
        Am 1. Februar 2016 lautete der Titel eines Vortrages an der staatlichen Studienakademie Bautzen: „Der Teufelsstein von Pließkowitz - das Stonehenge vor den Toren der Stadt Bautzen?!“ In diesem Vortrag erläuterte die Fachgruppe Archäoastronomie der Sternwarte Sohland die mutmaßlichen menschlichen Einflüsse auf den Felsen. Passformen an einzelnen Felsblöcken wurden als Zimmermannstechnik gedeutet, wie sie auch bei der Errichtung von Stonehenge Anwendung fanden. Daraus zog man den Schluss, dass der natürliche Felsen in Teilen für kalenderastronomische Beobachtungen verändert wurde und der Teufelsstein tatsächlich ein Vorläufer von Stonehenge sein könnte.
        Quelle: Wikipedia

          Du kennst dich aus? Melde dich an, um einen Tipp für andere Outdoor-Abenteurer hinzuzufügen!

          Kostenloses Konto erstellen

          Details

          Informationen

          Höhenmeter 220 m

          Wetter

          Bereitgestellt von AerisWeather

          Heute

          Montag 27 Oktober

          9°C

          7°C

          0 %

          Wenn du deine Aktivität jetzt startest...

          Max. Windgeschwindigkeit: 21,0 km/h

          Am häufigsten besucht während

          Januar

          Februar

          März

          April

          Mai

          Juni

          Juli

          August

          September

          Oktober

          November

          Dezember

          Loading

          Ort: Malschwitz, Bautzen, Oberlausitz, Sachsen, Deutschland

          Andere beliebte Orte, die du besuchen kannst

          Glocke von der Mühle Bärl am Teich

          Entdecken
          EntdeckenRoutenplanerFeaturesWandernMTB-StreckenRennradtourenBikepacking
          App herunterladen
          Folge uns in den sozialen Medien

          © komoot GmbH

          Datenschutz