Touren

Planer

Features

Updates

App

Anmelden oder Registrieren

Lade die App herunter

Anmelden oder Registrieren

Entdecken
Ausflugsziele
Deutschland
Sachsen
Oberlausitz
Bautzen
Malschwitz

Spreewehr Niedergurig

Highlight • Denkmal

Spreewehr Niedergurig

Empfohlen von 23 Wandernden

Speichern

Teilen

  • Mehr

  • Speichern

    Teilen

  • Mehr

  • Tour planen

    Routen hier

    Beliebte Wanderungen zu Spreewehr Niedergurig

    4,8

    (98)

    253

    Wanderer

    1. Teichblick – Bank mit Blick auf den See Runde von Niedergurig

    7,81km

    01:58

    10m

    10m

    Leichte Wanderung. Für alle Fitnesslevel. Leicht begehbare Wege. Kein besonderes Können erforderlich.

    Navigieren

    Ans Smartphone senden

    Leicht

    Schwere Wanderung. Sehr gute Kondition erforderlich. Leicht begehbare Wege. Kein besonderes Können erforderlich.

    Schwer

    Mittelschwere Wanderung. Gute Grundkondition erforderlich. Leicht begehbare Wege. Kein besonderes Können erforderlich.

    Mittelschwer

    Tipps

    13. Oktober 2021

    Das Altwehr sperrte die Spree über 12 Meter mit drei Einfachschützen ungleicher Weite. Die bewegliche Verschlusshöhe betrug 1,20 m. Die hölzernen
    Schützentafeln wurden mit Zahnstangen und separaten Kurbeltrieben bedient.
    Die beweglichen Verschlüsse saßen auf einer festen Wehrschwelle ca. 1,80 m
    über Sohlhöhe des Unterwasserlaufes. Die Sohlhöhendifferenz wurde durch einen mit Natursteinsatz befestigten, steilen Abfallboden beginnend am Fachbaum
    des Wehres abgebaut.
    Die letzte Bestandsaufnahme von 1976 wies noch ein 7-Feld-Griesständer-Wehr
    mit steinernem Fachbaum, Holzgriesständern und Doppelschützentafeln aus. Die
    Griesständer lehnten sich an einen stählernen Oberbaum, der die Gesamtkräfte
    in je einen seitlichen Stützbock aus Naturstein ableitete.
    Nach 1976 wurden die Griesständerverschlüsse entfernt. Die Tragkonstruktion
    wurde jedoch nicht verändert. Das gesamte bewegliche Wehr stützte sich bis
    zum Schluss allein auf die beiden freistehenden Natursteinpfosten.
    Ursprünglich für den Betrieb einer Wassermühle errichtet, dient das Wehr mit
    seinem regelbaren Staubetrieb heute der Aufrechterhaltung der wasserwirtschaftlichen und ökologischen Anforderungen am Standort:
    − Wasserverteilung zur bedarfsgerechten Bewirtschaftung von Fließ- und
    Standgewässern
    − Erhalt der Naturausstattungen im sensiblen und naturschutzrechtlich geschützten Umfeld
    − Sicherung des Hochwasserschutzes
    − Sohlstabilisierung im Flussabschnitt oberhalb bis zur Talsperre
    Auf Grund der Geschiebezehrung durch die Talsperre Bautzen hatte sich
    ungewöhnlicherweise vor dem Spreewehr kein Geschiebe angehäuft. Es kam
    vielmehr zur Bildung von Kolken, da dem Fluss jegliche Geschiebeteilchen fehlen.
    Nach Abbruch des Altwehres wurde der Neubau innerhalb einer voll
    umspundeten Baugrube hergestellt. Dazu wurde die Spree über einen Umflutkanal rechts an der Baustelle vorbeigeleitet. Unmittelbar nach Beginn der
    Baumaßnahme überflutete das Augusthochwasser 2010 den Baustellenbereich.
    Die damit einhergehende Unterbrechung im Bauablauf und stark gestiegene
    Grundwasserstände veranlasste die Beteiligten zu einer veränderten Ausführung
    der Gründung gegenüber der ursprünglichen Planung.
    Auf eine geschlossene Wasserhaltung wurde verzichtet. Stattdessen entschied
    man sich für den Einbau der Unterbetonschicht mittels Unterwasserbeton. Durch
    Nassbaggerung und den Einsatz von Industrietauchern wurde die Baugrube ausgehoben, die Sohle vorbereitet und bis auf die geplante Endtiefe gelotet. Auf
    einer Baugrubenfläche von rund 500 m² erfolgte ein großflächiger Bodenaustausch durch den Einbau der Unterbetonschicht mit einer Stärke von 1,90 m.

      13. Oktober 2021

      Der Fischpass ist rechts neben dem Wehr als separates Bauwerk angeordnet.
      Zwischen rechter Wehrwange und linker Fischpasswand sind zwei Lagen Trennfolie eingebaut. Ober- und unterwasserseitig dichten Dehnfugenbänder die geplante Fuge ab. Der Becken-Schlitzpass ist insgesamt rund 31,60 m lang und
      enthält insgesamt 14 Becken. In den durchgehenden Schlitzen wird der Wasserspiegellagenunterschied schonend abgebaut und ermöglicht der Gewässerfauna
      die Auf- und Abwanderung
      Quelle: izw.baw.de/publikationen/dresdner-wasserbauliche-mitteilungen/0/Regel_Ersatzneubau%20Spreewehr%20in%20Niedergurig.pdf

        20. September 2023

        Der Neubau des Spreewehrs in Niedergurig ist im September 2011 abgeschlossen worden, die Wehranlage ist nun technisch auf dem neusten Stand. Damit konnte der Hochwasserschutz für Niedergurig und der ökologische Zustand der Spree verbessert werden. Das alte Wehr war irreparabel und musste deshalb abgerissen werden. Der Neubau entstand an der gleichen Stelle. Um die Durchgängigkeit der Spree für Fische und andere Wasserlebewesen weiter zu verbessern, wurde außerdem eine Fischaufstiegsanlage gebaut.

          Du kennst dich aus? Melde dich an, um einen Tipp für andere Outdoor-Abenteurer hinzuzufügen!

          Kostenloses Konto erstellen

          Details

          Informationen

          Höhenmeter 200 m

          Wetter

          Bereitgestellt von AerisWeather

          Heute

          Sonntag 2 November

          13°C

          9°C

          0 %

          Wenn du deine Aktivität jetzt startest...

          Max. Windgeschwindigkeit: 10,0 km/h

          Am häufigsten besucht während

          Januar

          Februar

          März

          April

          Mai

          Juni

          Juli

          August

          September

          Oktober

          November

          Dezember

          Loading

          Ort: Malschwitz, Bautzen, Oberlausitz, Sachsen, Deutschland

          Andere beliebte Orte, die du besuchen kannst

          Malschwitz Pond Landscape

          Entdecken
          EntdeckenRoutenplanerFeaturesWandernMTB-StreckenRennradtourenBikepacking
          App herunterladen
          Folge uns in den sozialen Medien

          © komoot GmbH

          Datenschutz