Touren

Planer

Features

Updates

App

Anmelden oder Registrieren

Lade die App herunter

Anmelden oder Registrieren

Entdecken
Ausflugsziele

Seen

Deutschland
Hamburg

Kellinghusenpark-Weiher

Entdecken
Ausflugsziele

Seen

Deutschland
Hamburg

Kellinghusenpark-Weiher

Kellinghusenpark-Weiher

Empfohlen von 47 Wandernden von 53

Speichern

Teilen

  • Mehr

  • Speichern

    Teilen

  • Mehr

  • Tour planen

    Routen hier

    Beliebte Wanderungen zu Kellinghusenpark-Weiher

    42

    Wanderer

    1. Krugkoppelbrücke – Eppendorfer Brücke Runde von Kellinghusenstraße

    5,23km

    01:20

    20m

    20m

    Leichte Wanderung. Für alle Fitnesslevel. Leicht begehbare Wege. Kein besonderes Können erforderlich.

    Navigieren

    Ans Smartphone senden

    Leicht

    Leichte Wanderung. Für alle Fitnesslevel. Leicht begehbare Wege. Kein besonderes Können erforderlich.

    Leicht

    Leichte Wanderung. Für alle Fitnesslevel. Leicht begehbare Wege. Kein besonderes Können erforderlich.

    Leicht

    Tipps

    28. Januar 2020

    Den Kellinghusenpark muss man zu den kleineren Parks in Hamburgs zählen.

    Das hängt damit zusammen, dass dieser Park ursprünglich nicht als Anlage gedacht war, sondern als Garten diente. Besitzer war damals kein geringerer als der ehemalige Hamburger Bürgermeister Heinrich Kellinghusen (* 16. April 1796 in Hamburg; † 20. April 1879).


    Ausgedehnte Spaziergänge sind aufgrund seiner „Größe“ dort nicht möglich, aber für kleinere Rundgänge um den mit Enten bevölkerten Weiher kann er durchaus genügen.

    Kürzere oder längere Ruhepausen sind dort, auf nicht wenigen Parkbänken, ebenfalls möglich. Auf dem Parkgelände befindet sich ein eingezäunter Kinderspielplatz, der sich für kleine und größere Kinder gut eignet.


    barrierefreieshamburg.de/wp/parks/bezirk-nord/kellinghusenpark

      28. Januar 2020

      Die kleine Bauernkate, die in den 1930er Jahren erbaut wurde, fügt sich hervorragend in das harmonische Ensemble ein. Zusätzlich wird sie heute von einem kleinen Bauerngarten umgeben. Der BUND Hamburg nutzt sie als „Haus der BUNDten Natur“ und bringt dort spielerisch Kindern und Jugendlichen den Umweltschutz nahe.



      hamburg.de/parkanlagen/3067064/kellinghusens-park

        28. Januar 2020

        Hat man ihn einmal entdeckt, dann wird man sicher immer wieder herkommen wollen,

        In den etwas unscheinbar hinter Wohnbauten verborgenen Kellinghusens Park in Eppendorf. Betritt man die ruhige Anlage, ist man sofort beeindruckt von dem alten, hohen Baumbestand mit Urweltmammutbäumen, Kiefern, Platanen und Bergahorn. Ein Teich mit kleinem Steg vervollständigt dieses idyllische Bild.


        Der Park gehört zum ehemaligen Landsitz von Dr. Heinrich Kellinghusen, der im

        19. Jahrhundert in Hamburg als Jurist und Erster Bürgermeister tätig war.

        1819 ließ er sich als Anwalt in Hamburg nieder und wurde ein Jahr nach dem Großen Hamburger Brand von 1842 ins Amt des Bürgermeisters gewählt.

        Ab 1861 bis zu seinem Tod im Jahr 1879 war er Präsident des Hamburger Oberlandesgerichtes. 1841 hatte er im damals noch ländlichen Eppendorf ein etwa 40.000 Quadratmeter großes Grundstück erworben, auf dem er sich später von dem Architekten Franz Gustav Joachim Forsmann ein Sommerhaus bauen ließ.


        Im Jahr 1901 legte die Stadt Hamburg mehrere Parkgrundstücke, darunter auch Kellinghusens, zusammen, um sie teilweise bebauen zu lassen. Es entstand eine Randbebauung mit Mietshäusern für bürgerliche Ansprüche. Sie stehen noch heute für qualitätsvollen Wohnungsbau der 1920er Jahre und repräsentieren Neues Bauen hamburgtypisch umgesetzt mit dem Material Backstein. Die Entwürfe stammten von den Hamburger Architekten Gebrüder Gerson sowie R. Friedmann. Ein Teil der ehemaligen Gärten, im Zentrum der neuen Randbebauung, sollte als Grünfläche für die Öffentlichkeit erhalten werden. Mit dem Verkauf der Häusergrundstücke konnte Hamburg 1929 den heutigen Kellinghusens Park finanzieren und von Otto Linne umgestalten lassen.

        Eine kleine Bauernkate, die in den 1930er Jahren hinzu kam, fügt sich hervorragend in das harmonische Ensemble ein. Zusätzlich wird sie heute von einem kleinen Bauerngarten umgeben. Der BUND Hamburg nutzt sie als „Haus der BUNDten Natur“ und bringt dort spielerisch Kindern und Jugendlichen den Umweltschutz nahe.

        Der Park ist ein bedeutendes Gartendenkmal.


        hamburg.de/parkanlagen/3067064/kellinghusens-park

          Meld dich kostenlos bei komoot an, um 4 weitere Insider-Tipps und -Tricks zu sehen.

          Kostenloses Konto erstellen

          Details

          Informationen

          Höhenmeter 10 m

          Wetter

          Bereitgestellt von AerisWeather

          Heute

          Dienstag 14 Oktober

          15°C

          9°C

          0 %

          Wenn du deine Aktivität jetzt startest...

          Max. Windgeschwindigkeit: 12,0 km/h

          Am häufigsten besucht während

          Januar

          Februar

          März

          April

          Mai

          Juni

          Juli

          August

          September

          Oktober

          November

          Dezember

          Andere beliebte Orte, die du besuchen kannst

          Entdecken
          EntdeckenRoutenplanerFeaturesWandernMTB-StreckenRennradtourenBikepacking
          App herunterladen
          Folge uns in den sozialen Medien

          © komoot GmbH

          Datenschutz