Touren

Planer

Features

Updates

App

Anmelden oder Registrieren

Lade die App herunter

Anmelden oder Registrieren

Entdecken
Ausflugsziele

Naturdenkmäler

Deutschland
Saarland
St. Wendel
Freisen

Keltischer Grabhügel (Latènezeit)

Entdecken
Ausflugsziele

Naturdenkmäler

Deutschland
Saarland
St. Wendel
Freisen

Keltischer Grabhügel (Latènezeit)

Highlight • Historische Stätte

Keltischer Grabhügel (Latènezeit)

Empfohlen von 28 Wandernden von 31

Dieses Highlight liegt in einem geschützten Gebiet

Achte auf die örtlichen Bestimmungen für: Saar-Hunsrück

Speichern

Teilen

  • Mehr

  • Speichern

    Teilen

  • Mehr

  • Tour planen

    Routen hier

    Beliebte Wanderungen zu Keltischer Grabhügel (Latènezeit)

    4,9

    (10)

    36

    Wanderer

    1. Gehweiler Mühle Runde von Gehweiler

    9,63km

    02:43

    210m

    210m

    Mittelschwere Wanderung. Gute Grundkondition erforderlich. Leicht begehbare Wege. Kein besonderes Können erforderlich.

    Navigieren

    Ans Smartphone senden

    Mittelschwer

    Leichte Wanderung. Für alle Fitnesslevel. Leicht begehbare Wege. Kein besonderes Können erforderlich.

    Leicht

    Leichte Wanderung. Für alle Fitnesslevel. Leicht begehbare Wege. Kein besonderes Können erforderlich.

    Leicht

    Tipps

    18. Oktober 2021

    Hügelgrab

    Totenruhe einer oder mehrerer vornehmer Personen in der typischen Bestattungsform der keltischen sog. Hunsrück-Eifel-Kultur aus der frühen bis mittleren La Tène-Zeit ( ca. 450 bis 250 v. Chr.). Die Zeit ist nach dem Ort La Tène in der Schweiz benannt, wo eiserne Waffen gefunden wurden, die alle mit Mustern verziert waren, wie sie in einem neuen Kunststil üblich waren, der als wesentliches Kennzeichen für diese Zeit anzusehen ist. Auch die Funde vom Kriegshübel (von der Gehweiler Mühle an bergauf ostwärts) sind mit wirbelnden Linien, Ringen und Spiralen in diesem Stil geschmückt worden. Es gehört zu einem Grabhügelfeld aus der sog. frühen bis mittleren La Tène-Zeit, ca. 450 bis 250 v.Chr. In Gruppen verteilt sich dieses rechts und links des weiteren Weges den Hügel hinab und über die umliegenden Anhöhen. Die dazugehörige Siedlung konnte noch nicht lokalisiert werden. Durch die intensive landwirtschaftliche Bodenbearbeitung der letzten beiden Jahrhunderte wurden fast alle Hügelgräber zerstört und eingeebnet. Im Jahre 1903 öffnete der Hirsteiner Heimatforscher Friedrich Hamm zwei noch ungestörte Grabhügel fast wissenschaftlich und übergab die aufschlussreichen Funde dem Museum in Birkenfeld, wo sie heute noch zu besichtigen sind. Quelle: Text Infotafel

      27. Oktober 2021

      Man erfährt dank Infotafel, welche Menschen so ein Hügelgrab bekamen.

        31. Oktober 2021

        Wäre fast daran vorbeigelaufen, aber interessant erklärt

          Du kennst dich aus? Melde dich an, um einen Tipp für andere Outdoor-Abenteurer hinzuzufügen!

          Kostenloses Konto erstellen

          Details

          Informationen

          Höhenmeter 490 m

          Wetter

          Bereitgestellt von AerisWeather

          Heute

          Samstag 8 November

          7°C

          6°C

          0 %

          Wenn du deine Aktivität jetzt startest...

          Max. Windgeschwindigkeit: 1,0 km/h

          Am häufigsten besucht während

          Januar

          Februar

          März

          April

          Mai

          Juni

          Juli

          August

          September

          Oktober

          November

          Dezember

          Loading

          Ort: Freisen, St. Wendel, Saarland, Deutschland

          Andere beliebte Orte, die du besuchen kannst

          Start of the Schmuggler-Pfad (Smuggler's Trail) Namborn

          Entdecken
          EntdeckenRoutenplanerFeaturesWandernMTB-StreckenRennradtourenBikepacking
          App herunterladen
          Folge uns in den sozialen Medien

          © komoot GmbH

          Datenschutz