Touren

Planer

Features

Updates

App

Anmelden oder Registrieren

Lade die App herunter

Anmelden oder Registrieren

Entdecken
Ausflugsziele
Deutschland
Berlin

Staatsratsgebäude der DDR

Entdecken
Ausflugsziele
Deutschland
Berlin

Staatsratsgebäude der DDR

Highlight • Historische Stätte

Staatsratsgebäude der DDR

Empfohlen von 183 Wandernden von 190

Speichern

Teilen

  • Mehr

  • Speichern

    Teilen

  • Mehr

  • Tour planen

    Routen hier

    Beliebte Wanderungen zu Staatsratsgebäude der DDR

    4,7

    (9)

    77

    Wanderer

    1. Friedrichsbrücke – Blick auf das Bode-Museum Runde von Jannowitzbrücke

    5,90km

    01:31

    30m

    30m

    Einfache Wanderung. Für alle Fitnesslevel. Leicht begehbare Wege. Kein besonderes Können erforderlich.

    Navigieren

    Ans Smartphone senden

    Einfach

    Moderate Wanderung. Gute Grundkondition erforderlich. Leicht begehbare Wege. Kein besonderes Können erforderlich.

    Mäßig

    Einfache Wanderung. Für alle Fitnesslevel. Leicht begehbare Wege. Kein besonderes Können erforderlich.

    Einfach

    Tipps

    4. Juli 2020

    Das Staatsratsgebäude ist der ehemalige Amtssitz des Staatsrats der DDR. Errichtet in den Jahren 1962–1964 von Roland Korn und Hans-Erich Bogatzky im Stil der Moderne, war es der erste Regierungsneubau im Stadtzentrum nach dem Zweiten Weltkrieg. Herausragendes Merkmal des Gebäudes ist das in die Fassade eingefügte Portal IV (1706 von J.F. Eosander von Göthe) des 1950 gesprengten Berliner Stadtschlosses. Dieses wurde in die Front des Neubaus eingefügt, weil von seinem Balkon aus Karl Liebknecht am 9. November 1918 die Sozialistische Republik ausgerufen hatte.

      26. August 2022

      Hauptsitz der DDR Regierung (Honecker)
      Das Staatsratsgebäude am Schloßplatz 1 im Berliner Ortsteil Mitte ist der ehemalige Amtssitz des Staatsrats der DDR. Errichtet in den Jahren 1962–1964 von Roland Korn und Hans Erich Bogatzky im Stil der Moderne, war es der erste Regierungsneubau im Stadtzentrum nach dem Zweiten Weltkrieg. In die mit grauem Sandstein und rotem Rhyolith (Löbejüner Porphyr) verkleidete Fassade des dreigeschossigen Stahlskelettbaus ist das historische Portal IV des 1950 gesprengten Berliner Schlosses eingebaut. Seit 2006 beheimatet das Baudenkmal die European School of Management and Technology.
      Text / Quelle: Wikipedia
      de.wikipedia.org/wiki/Staatsratsgeb%C3%A4ude#:~:text=Das%20Staatsratsgeb%C3%A4ude%20am%20Schlo%C3%9Fplatz%201%20im%20Berliner%20Ortsteil,erste%20Regierungsneubau%20im%20Stadtzentrum%20nach%20dem%20Zweiten%20Weltkrieg.

        15. März 2024

        @Paul Mura
        Deine Behauptung, das Staatsratsgebäude sei "Hauptsitz der DDR Regierung" gewesen, ist falsch. Hauptsitz der DDR-Regierung, also des Ministerrates der DDR, war das "Alte Stadthaus" am Molkenmarkt. Dieses Gebäude war der Amtssitz der Ministerpräsidenten der DDR von Otto Grotewohl bis zum letzten Amtsinhaber Lothar de Maizière. Wie die User vor mir bereits richtig informiert haben, war das Staatsratsgebäude der Sitz des kollektiven Staatsoberhauptes der DDR, des sogenannten Staatsrates.

          20. April 2018

          Beherbergt jetzt eine internationale Management Schule

            13. September 2020

            Zum Tag des offenen Denkmals kann man das Gebäude gelegentlich besichtigen. Ist sehr empfehlenswert! (siehe meine Fotos). Jederzeit öffentlich zugänglich ist das Foyer und der Innenhof.

              16. November 2020

              Das Staatsratsgebäude am Schloßplatz 1 im Berliner Ortsteil Mitte ist der ehemalige Amtssitz des Staatsrats der DDR.

              Nach dem Tod des ersten und einzigen Präsidenten der DDR, Wilhelm Pieck, wurde im Jahr 1960 als Nachfolgeorgan des Präsidentenamtes der Staatsrat der DDR als offiziell höchstes Staatsorgan der Republik geschaffen. Damit wurde der Staatsaufbau der DDR dem sowjetischen Vorbild weiter angeglichen.

              In die Fassade ist das ehemalige Portal IV des Berliner Schlosses asymmetrisch integriert. Erst im September 1950 erinnerte das Marx-Engels-Lenin-Institut (später „IML“) der SED die Parteiführung daran, dass Karl Liebknecht während der Novemberrevolution „vom Balkon“ des Portals IV die „sozialistische Republik“ ausgerufen habe.

              In Wahrheit hatte sich Liebknecht am 9. November nach einer ersten Proklamation vor dem Schloss in dessen Inneres zum bodentiefen Mittelfenster des Säulensaals über dem Portal IV führen lassen. Von dort hatte Kaiser Wilhelm II. in seiner zweiten Balkonrede am 1. August 1914 Deutschlands Eintritt in den Ersten Weltkrieg verkündet und die Burgfriedenspolitik eingeleitet. Obwohl Liebknecht diesen symbolischen Ort zur Ankündigung einer neuen Epoche gewählt hatte, blieb die Propaganda der SED bei der Behauptung, er habe vom Balkon der Gobelingalerie im zweiten Stock aus gesprochen. Die Folge war die Rettung charakteristischer Fragmente des Portals IV vor der Sprengung im Februar 1951 um sie in einem später zu errichtenden repräsentativen Gebäude als „Liebknechtportal“ wiederzuverwenden.

              Quelle: de.wikipedia.org/wiki/Staatsratsgebäude

                14. September 2020

                Von 1999 bis zur Fertigstellung des neuen Bundeskanzleramtes am Reichstagsgebäude im Jahr 2001 hatte der damalige Bundeskanzler Gerhard Schröder seinen Berliner Dienstsitz im Staatsratsgebäude.

                  16. November 2020

                  Die Schleusenbrücke überspannt in Berlin-Mitte den westlichen Spreearm, den Spreekanal an der Spreeinsel und verbindet damit den Werderschen Markt mit dem Schloßplatz. Der Name der Brücke geht auf eine frühere an dieser Stelle vorhandene Schleuse und den Schleusengraben zurück. Sie steht unter Denkmalschutz.

                  Die Architekten ließen von den Künstlern Robert Schirmer und Otto Markert ein vom Jugendstil beeinflusstes Brückengeländer anfertigen, das aus sechs durchbrochenen gusseisernen Gittern bestand und in den Endfeldern je zwei bronzene Reliefs mit Stadtansichten aus den Jahren 1657 und 1774 trug.

                  Die Erweiterung der Mühlendammschleuse, die Entfernung des Schleusenwehrs und die gleichzeitige Erweiterung des Spreekanals erforderten 1937 einen Umbau der Brücke, die nun sowohl verlängert als auch verbreitert wurde. Die neuen Geländerfelder wurden wie ihre Vorgänger ausgeführt, der Bildhauer Kurt Schumacher schuf je zwei weitere Medaillons mit plastischen Stadtansichten aus den Jahren 1650 und 1688.

                  Die Schleusenbrücke erlitt im Zweiten Weltkrieg schwere Schäden, vor allem der Brückenbelag und das Geländer waren im Mai 1945 zerstört. Erst 1951 erfolgte die Reparatur der Brücke, die Medaillons fehlten jedoch noch 20 Jahre. Das gusseiserne Brückengeländer wurde 1972/1973 rekonstruiert. In diesem Zusammenhang ließ die Stadtverwaltung die alten Stadtansichten aus Aluminium nachgießen, die danach bronziert wurden.

                  Quelle: de.wikipedia.org/wiki/Schleusenbrücke_(Berlin)

                    18. Juli 2025

                    Eine Infotafel befindet sich hier auch.

                      Du kennst dich aus? Melde dich an, um einen Tipp für andere Outdoor-Abenteurer hinzuzufügen!

                      Kostenloses Konto erstellen

                      Details

                      Informationen

                      Höhenmeter 40 m

                      Wetter

                      Bereitgestellt von AerisWeather

                      Heute

                      Samstag 15 November

                      6°C

                      5°C

                      100 %

                      Wenn du deine Aktivität jetzt startest...

                      Max. Windgeschwindigkeit: 16,0 km/h

                      Am häufigsten besucht während

                      Januar

                      Februar

                      März

                      April

                      Mai

                      Juni

                      Juli

                      August

                      September

                      Oktober

                      November

                      Dezember

                      Andere beliebte Orte, die du besuchen kannst

                      Friedrichsbrücke

                      Entdecken
                      EntdeckenRoutenplanerFeaturesWandernMTB-StreckenRennradtourenBikepacking
                      App herunterladen
                      Folge uns in den sozialen Medien

                      © komoot GmbH

                      Datenschutz