Touren

Planer

Features

Updates

App

Anmelden oder Registrieren

Lade die App herunter

Anmelden oder Registrieren

Entdecken
Ausflugsziele

Naturdenkmäler

Deutschland
Saarland
St. Wendel
Freisen

Steinbruch Schassewitt

Highlight • Natürlich

Steinbruch Schassewitt

Empfohlen von 53 Wandernden von 57

Dieses Highlight liegt in einem geschützten Gebiet

Achte auf die örtlichen Bestimmungen für: Saar-Hunsrück

Speichern

Teilen

  • Mehr

  • Speichern

    Teilen

  • Mehr

  • Tour planen

    Routen hier

    Beliebte Wanderungen zu Steinbruch Schassewitt

    4,7

    (109)

    468

    Wanderer

    1. Wegweiser Andesit-Rose – Hellerberg-Unterstand Runde von Eckersweiler

    10,3km

    03:00

    290m

    290m

    Mittelschwere Wanderung. Gute Grundkondition erforderlich. Überwiegend gut begehbare Wege. Trittsicherheit erforderlich.

    Navigieren

    Ans Smartphone senden

    Mittelschwer

    Leichte Wanderung. Für alle Fitnesslevel. Leicht begehbare Wege. Kein besonderes Können erforderlich.

    Leicht

    Leichte Wanderung. Für alle Fitnesslevel. Leicht begehbare Wege. Kein besonderes Können erforderlich.

    Leicht

    Tipps

    6. Januar 2022

    𝑳𝒂𝒏𝒅𝒔𝒄𝒉𝒂𝒇𝒕 𝒊𝒎 𝑾𝒂𝒏𝒅𝒆𝒍 - 𝑺𝒕𝒆𝒊𝒏𝒃𝒓𝒖𝒄𝒉 𝑺𝒄𝒉𝒂𝒔𝒔𝒆𝒘𝒊𝒕𝒕

    Der Lebensraum, Steinbruch-Schassewitt ist ein aufgelassener Steinbruch. Bis in die 1990er Jahre wurde hier der Andesit vor allem für den Straßenbau abgebaut. Als der Mensch die Abbaufläche an die Natur zurückgab, eroberten sich Tiere und Pflanzen den Lebensraum zurück. Eine natürliche Sukzession stellte sich ein. Der kleine See mit naturnahen Ufern und die steilen Felswände sind zu ökologischen Nischen in einer intensiv genutzten Kulturlandschaft geworden. Felsen und Stillgewässer sind in unserer Region eher selten und bereichern den heimischen Naturraum. Auch Hangschutt und alte Abraumhalden bieten Lebensraum für Spezialisten. Durch ihre kleinräumige und mikroklimatische Vielfalt leisten Bergbaufolgelandschaften, die oft durch Verfüllung mit Bauschutt bedroht sind, einen wichtigen Beitrag zum Artenschutz. Der Steinbruch Schassewitt ist Lebensraum für Amphibien, Schmetterlinge und Libellen. Vögel nutzen den Standort als Brut- und Nahrungshabitat. Quelle: Text Infotafel

    𝑊𝑜ℎ𝑒𝑟 𝑠𝑡𝑎𝑚𝑚𝑡 𝑑𝑒𝑟 𝑁𝑎𝑚𝑒 𝑆𝑐ℎ𝑎𝑠𝑠𝑒𝑤𝑖𝑡𝑡?

    Ehe der Steinbruch im Jahr 1959 von der Firma Blum übernommen wurde, war der 1908 in Freisen geborene Franziskus Josef Müller Eigentümer. Es heißt, er soll den Spitznamen „Schassewitt” getragen haben; das Wort stammt wohl aus dem Französischen. Nach ihm ist der Steinbruch noch heute benannt. Quelle: Text Infotafel

      3. April 2021

      Ein Bücherbaum entsteht wieder, nachdem der alte angezündet würde.

        13. August 2021

        Kann ich nicht bewerten, da der Weg gesperrt war!

          Du kennst dich aus? Melde dich an, um einen Tipp für andere Outdoor-Abenteurer hinzuzufügen!

          Kostenloses Konto erstellen

          Details

          Informationen

          Höhenmeter 610 m

          Wetter

          Bereitgestellt von AerisWeather

          Heute

          Freitag 31 Oktober

          11°C

          10°C

          0 %

          Wenn du deine Aktivität jetzt startest...

          Max. Windgeschwindigkeit: 2,0 km/h

          Am häufigsten besucht während

          Januar

          Februar

          März

          April

          Mai

          Juni

          Juli

          August

          September

          Oktober

          November

          Dezember

          Loading

          Ort: Freisen, St. Wendel, Saarland, Deutschland

          Andere beliebte Orte, die du besuchen kannst

          View of Misty Fields and Hills in Saar-Hunsrück Nature Park

          Entdecken
          EntdeckenRoutenplanerFeaturesWandernMTB-StreckenRennradtourenBikepacking
          App herunterladen
          Folge uns in den sozialen Medien

          © komoot GmbH

          Datenschutz