Touren

Planer

Features

Updates

App

Anmelden oder Registrieren

Lade die App herunter

Anmelden oder Registrieren

Entdecken
Ausflugsziele

Gipfel

Deutschland
Saarland
St. Wendel
Freisen

Weiselberg Gipfelkreuz & Aussichtspunkt

Entdecken
Ausflugsziele

Gipfel

Deutschland
Saarland
St. Wendel
Freisen

Weiselberg Gipfelkreuz & Aussichtspunkt

Highlight • Gipfel

Weiselberg Gipfelkreuz & Aussichtspunkt

Empfohlen von 169 Wandernden von 181

Dieses Highlight liegt in einem geschützten Gebiet

Achte auf die örtlichen Bestimmungen für: {{link, react}}

Saar-Hunsrück

Speichern

Teilen

  • Mehr

  • Speichern

    Teilen

  • Mehr

  • Tour planen

    Routen hier

    Beliebte Wanderungen zu Weiselberg Gipfelkreuz & Aussichtspunkt

    4,7

    (104)

    474

    Wanderer

    1. Wasserfall im Eulental – Weiselberg-Gipfelkreuz Runde von Schwarzerden

    14,5km

    04:15

    370m

    370m

    Moderate Wanderung. Gute Grundkondition erforderlich. Überwiegend gut begehbare Wege. Trittsicherheit erforderlich.

    Navigieren

    Ans Smartphone senden

    Mäßig

    Moderate Wanderung. Gute Grundkondition erforderlich. Überwiegend gut begehbare Wege. Trittsicherheit erforderlich.

    Mäßig

    Moderate Wanderung. Gute Grundkondition erforderlich. Überwiegend gut begehbare Wege. Trittsicherheit erforderlich.

    Mäßig

    Tipps

    12. Januar 2022

    𝗗𝗲𝗿 𝗪𝗲𝗶𝘀𝗲𝗹𝗯𝗲𝗴 𝗲𝗶𝗻𝗲 𝗮𝘂ß𝗲𝗿𝗴𝗲𝘄ö𝗵𝗻𝗹𝗶𝗰𝗵𝗲 𝗴𝗲𝗵𝗲𝗶𝗺𝗻𝗶𝘀𝘂𝗺𝘄𝗶𝘁𝘁𝗲𝗿𝘁𝗲 𝗦𝘁ä𝘁𝘁𝗲 - Teil 1

    Der Weiselberg gehört zu den sagenträchtigsten Stätten des Heimatgebietes. Es bestehen elf Sagen, von denen drei-vier nicht als eigenständige Weiselbergsagen angesehen werden, da sie wahrscheinlich aus anderen volkstümlichen Erzählungen auf den geheimnisumwobenen Weiselberg übertragen wurden.

    𝑫𝒊𝒆 𝑺𝒂𝒈𝒆𝒏 𝒊𝒏 𝒅𝒆𝒓 𝑲𝒖𝒓𝒛𝒇𝒂𝒔𝒔𝒖𝒏𝒈

    𝔇𝔞𝔰 𝔥𝔢𝔯𝔯𝔩𝔦𝔠𝔥𝔢 𝔖𝔠𝔥𝔩𝔬𝔰𝔰 𝔞𝔲𝔣 𝔡𝔢𝔪 𝔚𝔢𝔦𝔰𝔢𝔩𝔟𝔢𝔯𝔤

    Ein prächtiges Schloss, in der ein gütiger und gerechter König wohnte zierte einst den Berggipfel. Man findet heute noch in der Gipfelregion behauene Sandsteine von wahrscheinlich ehemals sakralen Bauwerken aus der Römerzeit. Unbekannter Zeitstellung und unklarer Funktion sind die Rundterase sowie der Steinwall mit Trockenmauer im Gipftlbereich.

    𝔇𝔞𝔰 𝔎ö𝔫𝔦𝔤𝔰𝔟𝔢𝔱𝔱

    Das Bett des von ruchloser Hand ermordeten gütigen und gerechten Königs verwandelte sich im Augenblick der abscheulichen Tat zu Stein. Die den Berggipfel umgebende Rundterasse verleiht diesem das Aussehen eines Grabhügels. Der Flurname der Gipfelregion des Weiselberges heißt seit undenklichen Zeiten ,,Auf Königsbett“.

    𝔇𝔢𝔯 𝔎ö𝔫𝔦𝔤𝔰𝔨𝔢𝔩𝔩𝔢𝔯

    Im Bergesinnern befindet sich ein kostbares Schloss. Nur ab und zu kommt der darin wohnende König durch den Zugang zu diesem unterirdischen Schloss den Königskeller, der mit Gold und Edelsteinen gefüllt ist, ans Tageslicht. Einer der ehemaligen Achatstollen am Weisetberg heißt „Königskeller“.

    ℌ𝔲𝔪𝔪𝔢𝔩𝔴𝔢𝔦𝔰𝔢𝔩

    Im Bergesinnern wartet eine als Hummelweisel verzauberte Königin auf ihre Erlösung. Eine mögliche Erklärung für die Enstehung des Bergnamens, dessen Herkunft noch immer nicht eindeutig geklärt ist.
    Quelle: Text Infotafel

      12. Januar 2022

      𝗗𝗲𝗿 𝗪𝗲𝗶𝘀𝗲𝗹𝗯𝗲𝗴 𝗲𝗶𝗻𝗲 𝗮𝘂ß𝗲𝗿𝗴𝗲𝘄ö𝗵𝗻𝗹𝗶𝗰𝗵𝗲 𝗴𝗲𝗵𝗲𝗶𝗺𝗻𝗶𝘀𝘂𝗺𝘄𝗶𝘁𝘁𝗲𝗿𝘁𝗲 𝗦𝘁ä𝘁𝘁𝗲 - Teil 2

      𝔇𝔦𝔢 𝔢𝔦𝔫𝔤𝔯𝔞𝔳𝔦𝔢𝔯𝔱𝔢𝔫 ℜ𝔲𝔫𝔢𝔫

      Geisterhände haben in die sechskantigen Steinsäulen geheimnisvolle Runen eingraviert. Gemeint sind hier die auf der Oberfläche der Steinsäulen auftretenden meist zeilenartigen Rillenmuster. Sie entstanden im Laufe der Verwitterung in Schwächezonen des Gesteins, die durch Schwundrisse verursacht wurden.

      𝔇𝔢𝔯 „𝔣ü𝔯𝔦𝔤𝔢" 𝔍ä𝔤𝔢𝔯

      Holzsuchende Frauen sind im knorrigen Buchenwald wiederholt einem „fürigen“ Jäger begegnet. Der Bereich des Felsenmeeres mit seinem urwüchsigen Baumbestand wird wegen seiner Abgeschiedenheit und Unzugänglichkeit offenbar als Aufenthaltsort von Geistergestalten angesehen.

      𝔇𝔞𝔰 „𝔦𝔯𝔯𝔢“ 𝔏𝔦𝔠𝔥𝔱

      Ein fahl leuchtendes Licht steigt mitunter vom Berggipfel zu den sumpfigen Wiesen hinunter und lässt nächtliche Wanderer erschauern. Eine Spukgeschichte, die sich um den geheimnisumwobenen Weiselberg gebildet hat.

      𝔇𝔦𝔢 𝔅𝔲𝔯𝔤 𝔞𝔪 𝔖ü𝔡𝔥𝔞𝔫𝔤 𝔡𝔢𝔰 𝔅𝔢𝔯𝔤𝔢𝔰

      Am Südhang des Berges haben finstere Gesellen einst eine Burg errichtet. Sie stürzte zusammen als sie den auf dem Berggipfel residierenden gerechten König ermordeten. Das sich am Südhang befindende Felsenmeer kann den Eindruck einer zusammengestürzten Festung erwecken.

      Bei der Sage um eine goldene Kutsche im Weiselberg bzw. um goldene Äpfel, die auf einem Brunnen gesehen wurden, handelt es sich um Sagen die im Heimatgebiet öfter vorkommen und die auf den Weiselberg übertragen wurden. Quelle: Text Infotafel

        12. Januar 2022

        𝐆𝐞𝐨𝐥𝐨𝐠𝐢𝐞 𝐝𝐞𝐬 𝐖𝐞𝐢𝐬𝐞𝐥𝐛𝐞𝐫𝐠

        Der Weiselbergit ist ein magmatischer Härtling.

        𝑀𝑎𝑔𝑚𝑎: griech.: Teig ; glutflüssiges Material des Erdinnern
        𝐿𝑎𝑣𝑎: im Zuge von Vulkanismus an die Erdoberfläche gelangte Magma

        Magmatite sind durch die Erstarrung von Magma bzw. Lava entstanden. Erdgeschichtlich entstand der Weiselbergit durch Vulkanismus in der Zeit des Perm vor etwa 260 Millionen Jahren. Die Zeit des Karbon vor 340 Millionen Jahren, in der bekanntlich die saarländische Kohle entstanden ist, liegt vor der Zeit des Perm. Die ersten Reptilien, von denen die Säuger und damit auch die Menschen abstammen, datiert matt erst etwa hundert Millionen Jahre nach der Zeit des Perm. Der Weiselberg besteht aus einem einzigen Gesteinstyp und weist eine Gliederung in Säulen verschiedener Größe und Einfallsrichtungen auf. Diese ,,Säuligen Gesteinsbildungen“ kommen häufig bei vulkanischen Gesteinen vor. Für das Zustandekommen der meist fünfeckigen Gesteinssäulen, die den gesamten Berg aufbauen, sorgten sogenannte Kontraktionsklüfte. Es handelt sich um Schrumpfungsklüfte, die beim Abküklungsprozess durch Volumenverkleinerung der in Erstarrung begriffenen Lava entstanden sind. Der Weiselberg ist der Überrest eines ehemals wesentlich umfangreicheren magmatischen „Pfropfens“. Seit etwa 70 Millionen von Jahren (Beginn der Abtragung, nach Hebung des Südwestdeutschen Raumes aus dem Kreidemeer) ist er ständig dem Zahn der Zeit ausgesetzt, der ihn Stück für Stück von den überdeckenden und umhüllenden weicheren Sedimentgesteinen befreite. Quelle: Text Infotafel

          Meld dich kostenlos bei komoot an, um 12 weitere Insider-Tipps und -Tricks zu sehen.

          Kostenloses Konto erstellen

          Details

          Informationen

          Höhenmeter 550 m

          Wetter

          Bereitgestellt von AerisWeather

          Heute

          Freitag 28 November

          6°C

          5°C

          70 %

          Wenn du deine Aktivität jetzt startest...

          Max. Windgeschwindigkeit: 11,0 km/h

          Am häufigsten besucht während

          Januar

          Februar

          März

          April

          Mai

          Juni

          Juli

          August

          September

          Oktober

          November

          Dezember

          Loading

          Ort: Freisen, St. Wendel, Saarland, Deutschland

          Andere beliebte Orte, die du besuchen kannst

          Hellerberg Quarry – Historic Agate Mining Site

          Entdecken
          EntdeckenRoutenplanerFeaturesWandernMTB-StreckenRennradtourenBikepacking
          App herunterladen
          Folge uns in den sozialen Medien

          © komoot GmbH

          Datenschutz