Österreich
Niederösterreich
Weinviertel
Gänserndorf
Engelhartstetten
Barockgarten von Schloss Hof
Österreich
Niederösterreich
Weinviertel
Gänserndorf
Engelhartstetten
Barockgarten von Schloss Hof
Wander-Highlight
24 von 25 Wandernden empfehlen das
Ort: Engelhartstetten, Gänserndorf, Weinviertel, Niederösterreich, Österreich
Barockgarten - Die Revitalisierung des Barockgartens, Schloss Hof
Nach 15 Jahren detailgenauer Rekonstruktion ist der Garten in Schloss Hof für unsere Gäste im Erscheinungsbild des 18. Jahrhunderts bis zur letzten Terrasse erlebbar! Wir haben diesen Weg für Sie begleitet und geben Einblicke in die spannende Zeit der Wiederherstellungsarbeiten.
Mit der Wiederherstellung der siebten Gartenterrasse im Jahr 2019 und der abgeschlossenen Rekonstruktion der Großen Kaskade im Jahr 2018 ist der 15 Hektar große Barockgarten von Schloss Hof wieder vollständig erlebbar wie im 18. Jahrhundert.
Text / Quelle: Schloss Hof, 2294 Schloßhof 1
schlosshof.at/ueber-schloss-hof/garten/revitalisierung-barockgarten
29. November 2024
Barockgarten - Das Gartenparadies, Schloss Hof
Das zur Marchniederung abfallende Gelände östlich des Schlosses war allein schon wegen seiner Lage prädestiniert, um einen Garten nach französischem Vorbild zu errichten.
Innerhalb von wenigen Jahren ließ Prinz Eugen auf insgesamt sieben Terrassen durch den Architekten Johann Lucas von Hildebrandt und den Garteningenieur Anton Zinner einen der bedeutendsten Gärten des deutschsprachigen Raumes anlegen. Die vertikal verlaufende Mittelachse, entlang der sich zahlreiche Brunnen befinden, teilt den Garten auf jeder Ebene in zwei spiegelbildlich gestaltete Bereiche.
Ein wohl durchdachtes, vom Bildhauer Johann Christoph Mader geschaffenes Skulpturenprogramm huldigt dem Schlossherrn Prinz Eugen. Die benötigten Wassermengen zur Inbetriebnahme der Brunnen und zur Versorgung der Pflanzen wurden von drei Teichen aus dem nächstgelegenen Dorf Groißenbrunn hergeleitet.
Im 19. und 20. Jahrhundert verfiel der Garten zusehends. Für die seit dem Jahr 2002 schrittweise durchgeführte Rekonstruktion der einzelnen Terrassenbereiche bildeten die drei Gemälde von Bernardo Belotto, genannt Canaletto, eine der wichtigsten Quellen. Diese Ansichten der Schlossanlage wurden im Auftrag Maria Theresias um 1760 geschaffen.
Text / Quelle: Schloss Hof, 2294 Schloßhof 1
schlosshof.at/ueber-schloss-hof/garten
29. November 2024
Der ursprünglich steile Hang zur Marchniederung gegen Osten bot Prinz Eugen ein ideales Gelände, um einen Garten nach französischem Vorbild errichten zu lassen. Innerhalb von wenigen Jahren wurde durch Johann Lucas von Hildebrandt und dem Garteningenieur Anton Zinner einer der bedeutendsten Gärten des deutschsprachigen Raums geschaffen. Die vertikal verlaufende Mittelachse mit ihren Brunnen teilt den Garten auf jeder Terrasse in zwei spiegelbildlich gestaltete Bereiche.
Ein wohl durchdachtes Skulpturenprogramm vom Bildhauer Johann Christoph Mader huldigt dem einstigen Schlossherrn Prinz Eugen. Die benötigte Wassermenge für die Brunnen und zur Bewässerung der Pflanzen wurde von Teichen aus dem 3 Kilometer entfernten Ort Groißenbrunn hergeleitet.
21. Oktober 2020
Meld dich kostenlos bei komoot an, um 3 weitere Insider-Tipps und -Tricks zu sehen.