Touren

Planer

Features

Updates

App

Anmelden oder Registrieren

Lade die App herunter

Anmelden oder Registrieren

Entdecken
Ausflugsziele
Österreich
Niederösterreich
Bezirk Bruck an der Leitha
Hainburg an der Donau

Fischertor und Blutgasse, Hainburg an der Donau

Highlight • Historische Stätte

Fischertor und Blutgasse, Hainburg an der Donau

Empfohlen von 67 Wandernden von 70

Speichern

Teilen

  • Mehr

  • Speichern

    Teilen

  • Mehr

  • Tour planen

    Routen hier

    Beliebte Wanderungen zu Fischertor und Blutgasse, Hainburg an der Donau

    4,6

    (31)

    120

    Wanderer

    1. Hainburger Au Trail – Röthelstein Castle Ruins Runde von Hainburg an der Donau Personenbf

    10,6km

    03:00

    220m

    230m

    Mittelschwere Wanderung. Gute Grundkondition erforderlich. Leicht begehbare Wege. Kein besonderes Können erforderlich.

    Navigieren

    Ans Smartphone senden

    Mittelschwer

    Mittelschwere Wanderung. Gute Grundkondition erforderlich. Leicht begehbare Wege. Kein besonderes Können erforderlich.

    Mittelschwer

    Mittelschwere Wanderung. Gute Grundkondition erforderlich. Leicht begehbare Wege. Kein besonderes Können erforderlich.

    Mittelschwer

    Tipps

    25. März 2023

    Das Blutzeichen Hainburg (Die Türken vor Wien 1683)
    Das unglücklichste Jahr Österreichs war das Jahr 1683 wegen des verheerenden Türkeneinfalls. Die Stadt Hainburg hatte sich heldenmütig verteidigt, mußte aber der stürmenden Übermacht der Türken unterliegen.
    Text / Quelle: SAGEN.at
    sagen.at/texte/sagen/oesterreich/wien/dietuerkenvorwien/blutzeichen.html

      25. März 2023

      Blutgasse ursprünglich "Fleischergäßl", Hainburg
      Die "Blutgasse" hieß ursprünglich "Fleischergäßl", weil in alter Zeit hier traditionell die Hainburger Fleischhauer ihre Häuser hatten - vermutlich auch deshalb, weil das Schlachtblut durch diese Gasse so praktisch zur Donau hin abfließen konnte (noch zu Beginn des 19. Jahrhunderts gab es Beanstandungen gegen einen Fleischhauer wegen dieser Praxis!). Das dürfte der Gasse schon früh den volkstümlichen Namen "Blutgasse" eingetragen haben.
      Dazu kam später die Erinnerung an ein schreckliches Massaker, das im 17. Jahrhundert in diesem Bereich geschah. Während der 2. Türkenbelagerung im Jahre 1683 wurde Hainburg von der Vorhut des türkischen Heeres belagert. In jener Zeit hatte Hainburg ca. 4000 Einwohner, außerdem befanden sich etwa ebensoviele Flüchtlinge aus der Umgebung in der Stadt. Am Abend des zweiten Belagerungstages, 11. Juli 1683, gelang es einem kleinen Trupp der Türken, im Süden vom Burgberg her in die Stadt einzudringen und das Stadttor zu öffnen. In der Stadt brach daraufhin eine Panik aus, die Menschen flüchteten in die einzig Rettung verheißende Richtung, nämlich hinunter zur Donau. Die Au jenseits der Donau (jetzt Nationalpark) war ein altes Fluchtgebiet der Hainburger, das man vom Fischertor aus u.U. mit Booten erreichen konnte.
      Der wirtschaftliche Schaden dieses Krieges war gar nicht zu beziffern. Die ganze Stadt lag in Schutt und Asche, Handel und Gewerbe mußten erst wieder neu aufgebaut werden. Auch das Stadtarchiv mit fast allen Unterlagen aus der Zeit vor 1683 verbrannte am 12. Juli 1683.
      Tatsache ist weiters, daß nach dem Türkeneinfall eindeutig mehr als 7 überlebende Hainburger nachzuweisen sind. Diese Überlieferung wurzelt in einem Bettelbrief des Rates der Stadt Hainburg, in dem die Regierung um Steuerbefreiung aufgrund der Kriegsschäden gebeten wird – dementsprechend wird die Situation besonders krass beschrieben. Sicher aber ist einigen noch die Flucht über die Donau gelungen, einige haben sich vielleicht schon vorher in den Wäldern versteckt. (Der Großvater Joseph Haydns, Thomas Hayden, zählte zu den Überlebenden: er war als Wagnermeister vielleicht zu diesem Zeitpunkt auswärts unterwegs und gar nicht in Hainburg). Bei 100 Überlebenden von 8.000 bleibt jedoch die Bilanz dieses Krieges schrecklich genug.
      Text /Quelle: sagen.at
      sagen.at/texte/sagen/oesterreich/wien/dietuerkenvorwien/blutzeichen.html

        25. März 2023

        Kapelle beim Fischertor, Hainburg
        Sie wurde 1780 zur Erinnerung an die Opfer des Türkensturms 1683 errichtet. Von mehr als 8000 Menschen in Hainburg (ca. 4000 Einwohner und ebenso viele Flüchtlinge aus der Umgebung) überlebten nur etwa 100 die Eroberung der Stadt.
        Text / Quelle: Stadtgemeinde Hainburg a.d.Donau, Hauptplatz 23, 2410 Hainburg a.d.Donau

          Meld dich kostenlos bei komoot an, um 6 weitere Insider-Tipps und -Tricks zu sehen.

          Kostenloses Konto erstellen

          Details

          Informationen

          Höhenmeter 150 m

          Wetter

          Bereitgestellt von AerisWeather

          Heute

          Samstag 1 November

          19°C

          9°C

          0 %

          Wenn du deine Aktivität jetzt startest...

          Max. Windgeschwindigkeit: 11,0 km/h

          Am häufigsten besucht während

          Januar

          Februar

          März

          April

          Mai

          Juni

          Juli

          August

          September

          Oktober

          November

          Dezember

          Loading

          Ort: Hainburg an der Donau, Bezirk Bruck an der Leitha, Niederösterreich, Österreich

          Andere beliebte Orte, die du besuchen kannst

          Hainburger Au Trail

          Entdecken
          EntdeckenRoutenplanerFeaturesWandernMTB-StreckenRennradtourenBikepacking
          App herunterladen
          Folge uns in den sozialen Medien

          © komoot GmbH

          Datenschutz