Touren

Planer

Features

Updates

App

Anmelden oder Registrieren

Lade die App herunter

Anmelden oder Registrieren

Entdecken
Ausflugsziele
Deutschland
Hamburg

Altonaer Rathaus

Altonaer Rathaus

Empfohlen von 353 Wandernden von 362

Speichern

Teilen

  • Mehr

  • Speichern

    Teilen

  • Mehr

  • Tour planen

    Routen hier

    Beliebte Wanderungen zu Altonaer Rathaus

    4,7

    (138)

    724

    Wanderer

    1. Blick auf den Hamburger Hafen – Leuchtturm Unterfeuer Blankenese Runde von Hamburg-Altona

    21,0km

    05:29

    150m

    150m

    Schwere Wanderung. Sehr gute Kondition erforderlich. Leicht begehbare Wege. Kein besonderes Können erforderlich.

    Navigieren

    Ans Smartphone senden

    Schwer

    Mittelschwere Wanderung. Gute Grundkondition erforderlich. Leicht begehbare Wege. Kein besonderes Können erforderlich.

    Mittelschwer

    Leichte Wanderung. Für alle Fitnesslevel. Leicht begehbare Wege. Kein besonderes Können erforderlich.

    Leicht

    Tipps

    14. September 2024

    Heiraten in der Bahnhofshalle? Klar, wenn sie so prunkig und repräsentativ ist wie der Südflügel des Altonaer Rathauses, wo sich heute das Standesamt befindet. Gedacht war das Gebäude nämlich als Bahnhof der Altona-Kieler Eisenbahn-Gesellschaft, der ersten dänischen Bahnlinie. Aufgrund des ansehnlichen Gebäudes und der Lage oberhalb der Elbe ist es ein beliebter Ort für Eheschließungen.

      15. Februar 2019

      Zunächst als Bahnhof der Altona-Kieler Eisenbahn-Gesellschaft in 1844 eingeweiht, war die Bahnlinie die erste unter dänischer Hoheit. Altona war von 1640 bis 1864 unter dänischer Befehlsgewalt. Am 23. August 1664 wurden Altona durch König von Dänemark, Friedrich III., die Stadtrechte verliehen und das nun selbstständigere Altona wuchs schnell. In 1803 war die Nachbarstadt Hamburgs mit 24.000 Einwohnern sogar die zweitgrößte Stadt Dänemarks – hinter Kopenhagen. Der in der Mitte des 19. Jahrhunderts errichtete Bahnhof konnte die nun notwendig gewordenen Kapazitäten nicht mehr erfüllen und so wurde einige hundert Meter nördlich, ungefähr an der Stelle des heutigen Bahnhofs, der Altonaer Hauptbahnhof errichtet. Der daraufhin funktionslos gewordene Bau am Platz der Republik wurde daraufhin zum Rathaus umgebaut.



      Das in der Gründerzeit umgebaute Altonaer Rathaus wurde zunächst als klassizistischer Bau durch den Architekten Emil Brandt realisiert. In dem Zeitraum von 1898 bis 1938 diente es der städtischen Verwaltung. Der Kollegiensaal für die Stadtverordnetenversammlung im Nordflügel und eine Dienstwohnung für den Oberbürgermeister im Ostflügel wurden neben anderen Räumlichkeiten geschaffen. Der Kollegiensaal wurde im Jahr 1900 durch mehrere Gemälde des Künstlers Ludwig Dettman verschönert, die sich auf den dänischen Hintergrund Altonas beziehen. In den folgenden Jahrzehnten wurde der Bau zu einem neoklassizistischen Gebäude umfunktioniert. Durch das Groß-Hamburg-Gesetz in 1937/38 wurde Altona in das hamburgische Stadtgebiet eingemeindet und verlor dadurch seine Eigenständigkeit.



      hamburg.de/rathaus-altona

        23. Mai 2021

        wunderschönes altes Gebäude aus der Zeit, als Altona noch eigenständige Stadt war.

          Meld dich kostenlos bei komoot an, um 11 weitere Insider-Tipps und -Tricks zu sehen.

          Kostenloses Konto erstellen

          Details

          Informationen

          Höhenmeter 40 m

          Wetter

          Bereitgestellt von AerisWeather

          Heute

          Mittwoch 8 Oktober

          16°C

          10°C

          70 %

          Wenn du deine Aktivität jetzt startest...

          Max. Windgeschwindigkeit: 11,0 km/h

          Am häufigsten besucht während

          Januar

          Februar

          März

          April

          Mai

          Juni

          Juli

          August

          September

          Oktober

          November

          Dezember

          Andere beliebte Orte, die du besuchen kannst

          Entdecken
          EntdeckenRoutenplanerFeaturesWandernMTB-StreckenRennradtourenBikepacking
          App herunterladen
          Folge uns in den sozialen Medien

          © komoot GmbH

          Datenschutz