Touren

Planer

Features

Updates

App

Anmelden oder Registrieren

Lade die App herunter

Anmelden oder Registrieren

Entdecken
Ausflugsziele

Naturdenkmäler

Deutschland
Baden-Württemberg

Lorcher Mammutbäume

Entdecken
Ausflugsziele

Naturdenkmäler

Deutschland
Baden-Württemberg

Lorcher Mammutbäume

Lorcher Mammutbäume

Empfohlen von 392 Wandernden von 408

Dieses Highlight liegt in einem geschützten Gebiet

Achte auf die örtlichen Bestimmungen für: Naturpark Schwäbisch-Fränkischer Wald

Speichern

Teilen

  • Mehr

  • Speichern

    Teilen

  • Mehr

  • Tour planen

    Routen hier

    Beliebte Wanderungen zu Lorcher Mammutbäume

    4,8

    (308)

    1.241

    Wanderer

    1. Lorcher Mammutbäume – Wasserspiele der Schelmenklinge Runde von Lorch (Württemberg)

    7,43km

    02:15

    250m

    250m

    Mittelschwere Wanderung. Gute Grundkondition erforderlich. Leicht begehbare Wege. Kein besonderes Können erforderlich.

    Navigieren

    Ans Smartphone senden

    Mittelschwer

    Mittelschwere Wanderung. Gute Grundkondition erforderlich. Leicht begehbare Wege. Kein besonderes Können erforderlich.

    Mittelschwer

    Leichte Wanderung. Für alle Fitnesslevel. Leicht begehbare Wege. Kein besonderes Können erforderlich.

    Leicht

    Tipps

    26. April 2020

    Die Mammutbäume im Remstal stammen aus der sogenannten Wilhelma-Saat. König Wilhelm I. von Württemberg (1816–1864) war Fan von diesen Riesenbäumen aus Nordamerika und wollte sie auch in seiner Heimat wachsen sehen. Der Legende nach bestellte er bei den Amerikanern „ein Lot“ Samen. Doch seine Lieferanten kannten die Maßeinheit wohl nicht und schickten dem König „a lot“, also sehr viel Samen. Eigentlich sollten die Bäume nur in der Wilhelma, dem zoologisch-botanischen Garten des Königs, ausgestreut werden. Aber so wurden die Bäume eben auch noch im Stuttgarter Umland verteilt. War ja genug da. :)

      30. Dezember 2016

      Die Mammutbäume stammen aus der Wilhelmasaat von 1865 und wurde im Jahr 1868 im Auftrag von König Wilhelm I. gepflanzt. 1997 waren gemäß der Forstdirektion Stuttgart in ihrem Bereich noch 106 Wellingtonien aus dieser Aussaat vorhanden. Beeindruckend diese Riesen inmitten eines normalen Waldes anzutreffen.

        5. November 2017

        Seit Mitte des 19. Jahrhunderts werden Mammutbäume in Mitteleuropa auch als (seltene) Parkbäume angepflanzt, zumeist in weiträumig angelegten englischen Landschaftsgärten.
        Die Zapfen der Riesenmammutbäume öffnen sich erst nach einem Waldbrand. Nachdem viele der anderen konkurrierenden Pflanzen verbrannt sind, können die Samen ungestört in der nährstoffreichen Ascheschicht keimen. Die Riesenmammutbäume können sehr alt werden und wachsen enorm in die Breite.

          Meld dich kostenlos bei komoot an, um 15 weitere Insider-Tipps und -Tricks zu sehen.

          Kostenloses Konto erstellen

          Details

          Informationen

          Höhenmeter 460 m

          Wetter

          Bereitgestellt von AerisWeather

          Heute

          Sonntag 19 Oktober

          13°C

          8°C

          0 %

          Wenn du deine Aktivität jetzt startest...

          Max. Windgeschwindigkeit: 9,0 km/h

          Am häufigsten besucht während

          Januar

          Februar

          März

          April

          Mai

          Juni

          Juli

          August

          September

          Oktober

          November

          Dezember

          Loading

          Ort: Baden-Württemberg, Deutschland

          Andere beliebte Orte, die du besuchen kannst

          Entdecken
          EntdeckenRoutenplanerFeaturesWandernMTB-StreckenRennradtourenBikepacking
          App herunterladen
          Folge uns in den sozialen Medien

          © komoot GmbH

          Datenschutz