Touren

Planer

Features

Updates

App

Anmelden oder Registrieren

Lade die App herunter

Anmelden oder Registrieren

Entdecken
Ausflugsziele

Seen

Deutschland
Schleswig-Holstein
Rendsburg-Eckernförde
Eckernförde

Path Along Windebyer Noor

Highlight (Segment) • Wanderweg

Path Along Windebyer Noor

Empfohlen von 706 Fahrradfahrer:innen von 724

Speichern

Teilen

  • Mehr

  • Speichern

    Teilen

  • Mehr

  • Tour planen

    Routen hier

    Die beliebtesten Radtouren zu Path Along Windebyer Noor

    4,5

    (157)

    522

    Radfahrer

    1. Eckernförde Harbor – View of Ornumer Noor Runde von Groß Brodersby

    39,8km

    02:32

    190m

    190m

    Mittelschwere Fahrradtour. Gute Grundkondition erforderlich. Überwiegend befestigte Wege. Kein besonderes Können erforderlich.

    Navigieren

    Ans Smartphone senden

    Mittelschwer

    Mittelschwere Fahrradtour. Gute Grundkondition erforderlich. Überwiegend befestigte Wege. Kein besonderes Können erforderlich.

    Mittelschwer

    Mittelschwere Fahrradtour. Gute Grundkondition erforderlich. Überwiegend befestigte Wege. Kein besonderes Können erforderlich.

    Mittelschwer

    Tipps

    21. Mai 2017

    Der See war ehemals direkt als Endteil der Eckernförder Bucht mit der Ostsee verbunden. Die Hohlform des Windebyer Noores entstand als glaziales Zungenbecken während der Weichselvereisung. In dieser Zeit teilte sich der weichseleiszeitliche Ostseegroßgletscher in Schleswig-Holstein in einen „Holsteiner Lobus“ und einen „Eckernförder Lobus“.

    Der „Eckernförder Lobus“ wiederum teilte sich im heutigen Eckernförder Gebiet unter Ausnutzung einer (nach Ansicht einiger Geologen schon vor der Eiszeit angelegten) Tiefenlinie der Eckernförder Bucht in eine nördliche („Windebyer Noor-Zunge“) und eine südliche („Wittensee-Goossee-Zunge“) Teileiszunge.

    Die Windebyer-Noor-Zunge formte u. a. die Hüttener Berge, die Wittensee-Goossee-Zunge die Duvenstedter Berge. Ein Hinweis auf die glaziale Entstehung ist ein großer Findling im Windebyer Noor, der „Weiße Stein“. Durch Sandablagerungen bildete sich nach der Eiszeit im Laufe der Zeit ein Strandwallsystem (Nehrung), das das Noor allmählich von der Eckernförder Bucht abschloss. Die endgültige Trennung erfolgte erst 1929 durch künstliche Aufschüttungen. Heute ist das Windebyer Noor nur noch unterirdisch mit der Ostsee verbunden. Es existieren inzwischen Pläne der Stadt Eckernförde zur Wiederherstellung einer offenen Verbindung, zu deren Verwirklichung bereits erste Schritte geleistet wurden.

    Archäologische Funde lassen auf eine Besiedlung rund um das Windebyer Noor in der Eisenzeit schließen. Dazu gehören Muschelschalenhaufen und Küchenabfälle, die während des Baus der Eckernförder Umgehungsstraße 1951 an mehreren Stellen gefunden und mittels Pollenanalyse der Eisenzeit zugerechnet werden konnten, dazu gehören die Funde der beiden Moorleichen von Windeby. 1995 wurden mittels eines Sedimentenecholots zwei „fossile Inseln“ im Windebyer Noor entdeckt – möglicherweise handelt es sich dabei um untergegangene Siedlungen, da der Wasserstand der Ostsee und damit des Windebyer Noors zu jener Zeit um einige Meter unter dem heutigen lag.

    In der späten Eisen- und Wikingerzeit führte der Osterwall des Danewerks bis an das Windebyer Noor, das damals noch nicht von der Eckernförder Bucht abgeschnitten war, heran. Eventuell befand sich am Ende des Osterwalls am Westufer des Noors ein wikingerzeitlicher Hafen [2][3].

    Bis in die 1970er Jahre hinein existierte im Windebyer Noor eine Badeanstalt der Kaserne Carlshöhe.

    wikipedia.org

      15. April 2018

      Schöner Radweg mit schöner Pappelallee.

        16. September 2020

        Im Lichterspiel der Sonne wirkt das Noor jeden Tag anders und immer wieder einladend mit dem wunderschönen Blick auf das Gewässer.
        Das Windebyer Noor liegt nur ca 10 Gehminuten vom Eckernförder Stadtzentrum entfernt. Die Uferlänge von ca 10km lädt zum Wandern,Walken und Radeln ein.


        eckernfoerde-panorama.de/umgebung-von-eckernfoerde

          Meld dich kostenlos bei komoot an, um 2 weitere Insider-Tipps und -Tricks zu sehen.

          Kostenloses Konto erstellen

          Details

          Informationen

          Distanz 3,10 km

          Anstieg 30 m

          Abstieg 30 m

          Wetter

          Bereitgestellt von AerisWeather

          Heute

          Sonntag 26 Oktober

          12°C

          6°C

          100 %

          Wenn du deine Aktivität jetzt startest...

          Max. Windgeschwindigkeit: 34,0 km/h

          Am häufigsten besucht während

          Januar

          Februar

          März

          April

          Mai

          Juni

          Juli

          August

          September

          Oktober

          November

          Dezember

          Loading

          Ort: Eckernförde, Rendsburg-Eckernförde, Schleswig-Holstein, Deutschland

          Andere beliebte Orte, die du besuchen kannst

          The White Stone (Windebyer Noor)

          Entdecken
          EntdeckenRoutenplanerFeaturesWandernMTB-StreckenRennradtourenBikepacking
          App herunterladen
          Folge uns in den sozialen Medien

          © komoot GmbH

          Datenschutz