Wander-Collection von Fürstenstein
6 Touren
13:49 Std
48,6 km
1.090 m
Wo die Berge des Bayerischen Waldes zur Donau hin in sanften Hügeln ausklingen, liegt der Erholungsort Fürstenstein. Sein malerisch auf einem Felsrücken gelegenes Schloss mit angegliederter Wallfahrtskirche „Mariä Himmelfahrt“ ist schon aus der Ferne zu erkennen und grüßt weit hinaus in das Passauer Land. Die Häuser des Ortes, der von romantischen Straßen und Gassen sowie schmalen Treppenaufstiegen durchzogen ist, schmiegen sich dicht an die mittelalterlichen Mauern.
Die Schlösser Fürstenstein, Englburåg und Saldenburg haben dem Dreiburgenland seinen Namen gegeben. Dichte Wälder, sanfte Hügel, wunderschöne Badeseen und Aussichtspunkte prägen das Landschaftsbild.
Da heißt es: hinaus in die Natur! Sind die Wanderschuhe geschnürt, gerät der Alltag in Vergessenheit. Zahlreiche Wanderwege durch unberührte Landschaft laden Dich hierzu ein. Der Trendsportart Nordic-Walking kannst Du dabei ebenso leidenschaftlich nachgehen, wie dem klassischen Wandern.
Zum Rasten und Erholen lädt das malerische Naturidyll Kollnbergmühle mit dem ältesten Mühlweiher des Bayerwaldes, funktionstüchtigem Wasserrad und Kneipp-Tretbecken ein.
Einzigartig sind die Gesteinsformen des bizarren Felsmassivs „Am Hohen Stein“ unweit des Schlosses, die an den Bug eines Schiffes aus der Urzeit erinnern. Unsere Region ist ein Synonym für ursprüngliche und wilde Landschaften, bodenständiger Tradition, kulturellen Ereignissen, einer herzlichen Gastronomie sowie aufregenden Ausflugszielen.
Einmal Urlaub im Dreiburgenland – und Du wirst immer wieder kommen.
03:00
10,9km
3,6km/h
190m
180m
Unsere „steinreiche“ Region erkundest Du am besten auf diesem wunderschönen Wanderweg mit aufgelassen Steinbrüchen.
Wissenswertes über das größte Kriegsverbrechen in Niederbayern erfährst Du am ehemaligen Bahnhof in Nammering beim KZ-Mahnmal. Ein Ort, um mal einen Moment innezuhalten und den Opfern zu…
von Fürstenstein
02:08
7,45km
3,5km/h
180m
180m
Natur pur erlebst Du an der Kleinen Ohe, in herrlichen Wäldern und bei fantastischen Aussichten.
Wildromantische Wanderabschnitte mitten im Wald direkt an dem Fluss Kleine Ohe lassen einem zur Ruhe kommen.
Die Fernsicht bei Buchleiten in den Bayerischen Wald ist einfach atemberaubend. Eine Himmelsliege…
von Fürstenstein
Hol dir jetzt komoot und erhalte Empfehlungen für die besten Singletrails, Gipfel & viele andere spannende Orte.
03:14
11,2km
3,5km/h
290m
290m
Ein wunderschöner Rundweg, bei dem Du den historischen Ortskern Fürstensteins mit Schloss, Kirche und Felsmassiv „Hoher Stein“ durchquerst. Ebenso der unter Naturschutz gestellte Kollnbergmühlweiher liegt auf dem Weg, mit einer Pflanzen- und Tiervielfalt, wie sie kaum noch woanders anzutreffen sind…
von Fürstenstein
02:31
8,87km
3,5km/h
200m
200m
Lerne den Gemeindeteil Oberpolling kennen. Auf dem Weg liegen das Atelier des Bildhauers Reinhard Mader und ein aufgelassener Steinbruch.
Oberhalb des aufgelassenen Steinbruches mit Blick in das Freiluftatelier von Bildhauer Reinhard Mader lädt eine Himmelsliege zum Verweilen und Vestaunen ein.
Der Start…
von Fürstenstein
00:09
516m
3,6km/h
10m
10m
Ein kurzer, aber äußerst sehenswerter Rundweg um das Naturdenkmal am „Hohen Stein“. Die Gipfelklippen aus Granit zeigen eine ausgeprägte Verwitterung des Typs „Felsburg – Wollsackbildung“. Entstanden sind diese in der letzten Eiszeit.
Ebenso wanderst du hier direkt durch unseren schönen Skulpturenpark…
von Fürstenstein
02:47
9,69km
3,5km/h
240m
240m
Diese abwechslungsreiche Wanderung bietet sowohl Aussicht auf die benachbarten Dörfer als auch ruhige Wald- und Wiesenwege. Die wunderschöne Englburg sowie das Felsmassiv "Hoher Stein" sind die Highlights der Wanderung. Ebenso wie das Naturidyll Kollnbergmühle, wo man mit etwas Glück sogar den seltenen…
von Fürstenstein
Wander-Highlight (Abschnitt)
1925 stürzte hier eine Wand des Steinbruches ein und begrub acht Arbeiter unter sich, als sie gerade mit der Lore aus dem Tunnel fuhren. Heute ist der Steinbruch aufgelassen, die eingestürzte Wand blieb nach dem Unglück unverändert und sieht heute noch so aus wie 1925.
Tipp von Fürstenstein
Wander-Highlight
Traumhafter Blick in den Bayerischen Wald
Tipp von Fürstenstein
Wander-Highlight (Abschnitt)
Wunderbarer natürlich, wilder Bachlauf. An einigen Stellen kann man gut ins kühle Nass steigen um sich die Beine abzukühlen.
Tipp von Fürstenstein
Wander-Highlight
Das Naturdenkmal „Hoher Stein“ direkt neben unserem schönen Schloss Fürstenstein ist aufgelistet im Geotopkataster des Bayerischen Landesamtes für Umwelt (Nr. 275R001). Die Gipfelklippen aus Granit zeigen eine ausgeprägte Verwitterung des Typs „Felsburg – Wollsackbildung“ mit Blockströmen in den Ausläufern. Entstanden sind diese in der letzten Eiszeit.
Das Felsmassiv am "Hohen Stein" ist eine einzigartige und bizarr anmutende Gesteinsformation und erinnert an den Bug eines Schiffes aus der Urzeit und wird daher im Volksmund auch Arche Noha genannt.
Hier ein kleiner Film über den "Hohen Stein"
Tipp von Fürstenstein
Wander-Highlight
Wunderschönes Idyll am ehemaligen Sägewerk! Es gibt Badezugänge am Weiher und auch am Bach.
Tipp von Tina
Wander-Highlight
Wallfahrtskirche "Mariä Himmelfahrt" / Schwarze Madonna
Im Jahre 1629 wurde die Gnadenkapelle von Altötting in Fürstenstein
nachgebaut. Damit wollte der Schlossherr während des Dreißigjährigen Krieges den Pilgern den gefährlichen Weg nach Altötting ersparen. Die Wallfahrtskapelle bekam die heute noch erhaltene, frühbarocke Nachbildung der Schwarzen Madonna von Altötting als Gnadenbild. Es handelt sich hierbei um die älteste und originalgetreueste Kopie des Altöttinger Gnadenbildes.
In einem Schreiben an das Domkapitel in Passau aus der damaligen Zeit hieß die Kirche „Unser Lieben Frauen Gotteshaus und Schlosskapelle zu Neuenötting im Wald bei Fürstenstein“.
Die Schwarze Madonna schaffte es während des Kirchenumbaus in den Jahren 1956/57 sogar nach Rom bis zu Papst Pius XII., der sie für einige Tage in seinen Privaträumen beherbergte und segnete. Bis heute kommen jährlich immer noch zahlreiche Wallfahrer, um das Gnadenbild zu verehren und um Hilfe und Beistand zu bitten. Davon zeugen auch viele Votivtafeln
in der Marienkirche auf dem Fürstensteiner Berg.
Termine historische Kirchenführungen nach Vereinbarung:
Touristinfo Gemeinde Fürstenstein
Telefon: 08504 9155-17
Email: nicole.willmerdinger@fuerstenstein.de
Unkostenbeitrag: 3,50€ pro Person
Dauer: ca. 90 min
Hier noch ein kleiner Film über die Pfarr- und Wallfahrtskirche:
Tipp von Fürstenstein
Wander-Highlight (Abschnitt)
Schöner, breiter, lichtdurchfluteter Buchenwaldweg.
Tipp von Fürstenstein
Wander-Highlight
sonniger Wegabschnitt an blühenden Wiesen.
Tipp von Fürstenstein
Wander-Highlight
Direkt am "Hohen Stein" befindet sich der Skulpturenpark. Aus verschiedenen in Fürstenstein durchgeführten Bildhauersymposien mit internationalen Künstlern entstanden viele imposante Werke.
Hier ein kleiner Film über den Skulpturenpark und dessen Entstehung:
Unter den Arbeitstitel „FREI!“ - im Sinne von uneingeschränkt, ungehindert, nicht gefangen - wurde z.B. das Bildhauersymposium im Juni 2016 gestellt.
Das Werk zeigt eine afrikanische Mutter, die ihren vier Kindern hinterher blickt, die mit einem Boot über das Mittelmeer nach Europa flüchten. Zu sehen sind eine große Welle und ein Boot aus Granit. Daneben stehen vier schwarze, eher abstrakte Figuren aus geflammten Holz. Ein Stück abseits ist eine Frauengestalt zu erkennen mit einem ebenfalls aus Holz ausgearbeiteten Gesicht in dem sich Abschied, Hoffnung und Trauer wiederspiegeln.
Aber auch viele weitere faszinierende Werke können hier aus nächster Nähe und in freier Natur besichtigt werden.
Tipp von Fürstenstein
Wander-Highlight
Das Schloss ist in Privatbesitz und kann daher nur von außen besichtigt werden.
Tipp von Fürstenstein
Wander-Highlight
Schloss Fürstenstein
Von weitem sichtbar, überragt auf einem 578 Meter hohen Felsrücken Schloss Fürstenstein das Dreiburgenland. Die fürstlich anmutende Schlossanlage ist zugleich Namenspatron für die Gemeinde und begleitete ihre Bewohner durch die rund tausendjährige wechselvolle Ortsgeschichte. Wann die Burg erbaut wurde, ist bis heute nicht bekannt. Ältestes bekanntes Datum in der Historie ist die Zerstörung der Burg im Jahre 1332. In der Folgezeit wurde sie wieder errichtet und war Herrschaftssitz vieler Adelsgeschlechter. 1848 brannte das Schloss aus und wurde 1860 durch den Passauer Bischof Heinrich von Hofstätter wieder aufgebaut. Bis zum Jahr 2001 unterhielt der Orden der Maria-Ward-Schwestern dort eine private Heimvolksschule. Seit Mai 2007 befindet ich das Schloss in Privatbesitz.
Nur Außenbesichtigung möglich.
Eine virtuelle Schlossbesichtigung ist jedoch jederzeit möglich.
Tipp von Fürstenstein
Wander-Collection von Haglöfs
Wander-Collection von Urlaub in Österreich
Wander-Collection von Francesco | Cyclo Ergo Sum
Fahrrad-Collection von Sauerland-Tourismus
Fragen und Kommentare
Meld dich kostenlos bei komoot an, um mitzureden.