Rotas

Planejador

Recursos

Atualizações

App

Entrar ou Criar conta

Baixe o App

Entrar ou Criar conta

Explorar
Places to see

Castles

Alemanha
Saxônia-Anhalt
Montanhas Harz

Landkreis Harz

Ballenstedt

Roseburg Castle and Park

Roseburg Castle and Park

Recomendado por 126 ciclistas de 129

Salvar

Compartilhar

  • Mais

  • Salvar

    Compartilhar

  • Mais

  • Traçar rota até esse ponto

    Rotas aqui

    As melhores rotas de cicloturismo até Roseburg Castle and Park

    4,7

    (158)

    474

    ciclistas

    1. Circuito Cachoeira Selkefall e Köthener Hütte (HWN 195) (ponto de partida: Gernrode (Harz))

    60,4km

    04:02

    610m

    610m

    Percurso de ciclismo difícil. Requer excelente preparo físico. Pode ser necessário empurrar a bicicleta em alguns trechos do Percurso.

    Navegar

    Enviar para o celular

    Difícil

    Percurso de ciclismo moderado. Requer bom preparo físico. Terreno majoritariamente pavimentado. Adequado para todos os níveis.

    Moderado

    Percurso de ciclismo difícil. Requer excelente preparo físico. Pode ser necessário empurrar a bicicleta em alguns trechos do Percurso.

    Difícil

    Dicas

    2 de maio de 2019

    Die Roseburg ist ein 1908 fertiggestellter Burgneubau von Bernhard Sehring.

    Die Burg auf einem Muschelkalkrücken an der Altstraße nach Goslar wurde als Rudeloffsburg/Rolevesborch 963 erstmals urkundlich erwähnt. Sie war eine Stiftung Markgraf Geros an das Frauenstift Gernrode. Bernhard Sehring ergrub die Grundmauern des Kastells 1929.

    Heinrich III. schenkte sie 1056 dem Mönchskloster Ballenstedt ('Rothallasburg'). Im 13. Jahrhundert befand sie sich wieder im Besitz des Gernroder Klosters, was 1207 Papst Innozenz III. und 1227 Papst Gregor IX. bestätigten. Sie fiel bald an das askanische Fürstentum Anhalt, das damit, zusammen mit dem Dorf, zwei Wäldern, einem Hof, einer Mühle und 23 Hufen, Albrecht II. von Regenstein belehnte. 1477 belehnte erneut ein Askanier (Woldemar zu Anhalt) einen Grafen (Ulrich von Regenstein) mit der Burg 'nebst Zubehörung'.

    Das Dorf wurde ab 1563, so wie zuvor bereits die Burg, nicht mehr erwähnt. 1579 hieß es in einem Prozess By de Roseburg, wo noch ein Stück Mauer zu sehen ist und wo man den Fuchs jagt. 1801 empfiehlt man das 'Ausstreichen' der Rudolfsburg aus den Karten als nicht mehr vorhanden. Die Burg hatten die Regensteiner Grafen, wie 1835 beurkundet wurde, an Quedlinburger Bürgerliche verpfändet.

    1905 erwarb Sehring, der bereits 1893 bei Stettin den Bau einer privaten Burganlage geplant hatte, das Gelände auf Empfehlung Prinz Friedrichs von Anhalt-Dessau.

    1907 ließ Sehring einen Palas, das Torhaus und einen Wartturm mit aufsteigendem Wehrgang bauen. Über einer gestaffelten Vorburg entstand ein Bergfried mit Zinnen, zahlreiche Anbauten, ein Wohnturm im Stil eines normannischen Donjon und mehrere Burghöfe nach dem Vorbild (anderer) alter Burganlagen.

    Der Bauherr starb 1941, seine Frau 1950. Die Sammlungen Sehrings übernahmen, soweit noch vorhanden, verschiedene Museen. Im Krieg war die Roseburg bis Ende Juni 1945 der Geschäftssitz des Junkers-Generaldirektors Leo Rothe.[1] 1955 wurde die Anlage von der LPG '7. Oktober' Rieder übernommen, die den großen Obstgarten zur Hühnerzucht nebst Eierproduktion verwendete. Die Gebäude waren Ausbildungsstätte für Geflügelzüchter. Zwischen 1967 und 1984 verwaltete und restaurierte der Kulturbund der DDR (Gesellschaft für Denkmalpflege) Burg und Park.

    Mit dem Ende der DDR verwalteten die Steyler Missionare im Auftrag der Sehring-Erben das Schloss, auf dem auch grundbuchliche Absicherungen im Grundbuch durch Investitionen der Vorgänger der Agrargenossenschaften Rieder, Ballenstedt, Badeborn und Ditfurt lagen. 2005 wurde es an einen Berliner Unternehmer verkauft und ist (als gemeinnützige GmbH) das ganze Jahr über zugänglich. Seit Juli 2006 ist die Wasserachse von April bis Oktober wieder in Funktion.

    Die Burganlage hat keinerlei Vorbild in der Harzlandschaft. Sie ist eine Erinnerung an das 11. bis 13. Jahrhundert und zugleich Sehrings private Synthese des Stilpluralismus mit den typischen Elementen romanischer Baukunst (Halle des Palas) und mittelalterlichen (Wehrgang) wie spätmittelalterlichen Baugliedern (Georgsturm, Burgkapelle).

    Der Schlosspark ist ein englischer Garten des frühen 19. Jahrhunderts zusammengeführt mit einer frühbarocken italienischen Anlage. Eine 100 Meter lange, terrassierte Wasserkaskade als Hauptachse wird dabei von einer Lindenallee gekreuzt.

    Viele strukturbildende Elemente des Parks sind Originale aus Italien, so eine gotische Brunnensäule (11. Jahrhundert) aus dem 'Palazzo Malatesta' in Rimini, zwei Marmorsäulen aus dem 'Palazzo Malaspina' in Bologna, Marmorbüsten aus Senigallia. Am Scheitel der Wasserkaskade wurde ein Aussichtsturm errichtet, der im unteren Teil eine Grotte als Mausoleum enthält, die als letzte Ruhestätte gedacht war.

    Quelle: de.wikipedia.org/wiki/Roseburg_(Schloss)

      5 de maio de 2020

      Old castle complex with café ... not far from the counterstones.

      Traduzido por Google •

        Tem uma dica legal? Faça login e compartilhe-a com outras pessoas!

        Criar conta grátis

        Detalhes

        Informações

        Elevação 240 m

        Previsão do Tempo

        Desenvolvido por AerisWeather

        Hoje

        quinta-feira 16 outubro

        13°C

        9°C

        100 %

        Se você começar sua atividade agora...

        Velocidade máxima do vento: 7,0 km/h

        Mais visitado durante

        Janeiro

        Fevereiro

        Março

        Abril

        Mai

        Junho

        Julho

        Agosto

        Setembro

        Outubro

        Novembro

        Dezembro

        Loading

        Localização:Ballenstedt, Landkreis Harz, Montanhas Harz, Saxônia-Anhalt, Alemanha

        Outros lugares populares

        Explorar
        RotasPlanejador de rotasRecursosTrilhasTrilhas de MTBRotas de ciclismo de estradaBikepacking
        Baixe o aplicativo
        Siga-nos nas Redes Sociais

        © komoot GmbH

        Política de privacidade