Rotas

Planejador

Recursos

Atualizações

App

Entrar ou Criar conta

Baixe o App

Entrar ou Criar conta

Explorar
Places to see

Natural Monuments

Alemanha
Turíngia
Landkreis Sonneberg
Neuhaus am Rennweg

Castro Celta do Herrenberg

Destaque • Sítio Histórico

Castro Celta do Herrenberg

Recomendado por 21 ciclistas de MTB de 23

Este Destaque está localizado em uma área protegida

Consulte os regulamentos locais: Naturpark Thüringer Wald

Salvar

Compartilhar

  • Mais

  • Salvar

    Compartilhar

  • Mais

  • Traçar rota até esse ponto

    Rotas aqui

    As melhores rotas de Mountain Bike até Castro Celta do Herrenberg

    1

    ciclistas

    1. Circuito Área de descanso em Döhlau e Torre de Observação Bleßberg (ponto de partida: Höhn)

    39,0km

    03:04

    860m

    860m

    Passeio de mountain bike moderado. Requer bom preparo físico. Adequado para todos os níveis de experiência.

    Navegar

    Enviar para o celular

    Moderado

    Dicas

    25 de outubro de 2021

    If you want to visit this place, you should go uphill on stilts or come down from Bleßberg, directly in the curve downhill towards Herrenberg. A little below, in the immediate vicinity of the power pole, there is a really gigantic view into the far distance. Only those who love the challenge can drive uphill from Neundorf, just like us🤙🏻✌🏻💪🏻😛.

    Traduzido por Google •

      22 de abril de 2019

      Infos zur Geschichte der Keltensiedlung auf dem Herrenberg

      Die keltische Wallanlage auf dem Herrenberg wird von Archäologen als Wallburg mit spezifischen Aufgaben und eigener Prägung bezeichnet. Zwar steht sie in einer Reihe mit ähnlichen Anlagen der vorrömischen Eisenzeit in der Rhön und an der Saale, aber ihre Ausgesetztheit auf einem schmalen Sporn ist schon besonders. Über den Zweck der Burg gibt es unterschiedliche Auffassungen. Fest steht, dass in der unmittelbaren Nähe Gold, Eisen und wertvolle Wetzsteine abgebaut wurden, aber wahrscheinlich nicht von den Kelten. Die sicherten wohl eher einen ihnen wichtigen Verkehrsknotenpunkt. Fundspuren lassen vermuten, dass hier ein Gebirgsübergang zur Saalefurt in Richtung Thüringen und Lausitz, ein Handelsweg nach Böhmen und der Weg über das keltische Heiligtum auf den Gleichbergen ins Rhein-Main-Gebiet zur römischen Provinzhauptstadt Mainz gesichert wurde. Und tatsächlich ziehen eine Vielzahl von Hohlen die steilen Bergflanken, auch am gegenüberliegenden Steger (steigen) und Straßenberg, hinauf. Spezialisten pendelten auch zwischen den keltischen Stammesgebieten und dem germanischen Siedlungsraum nördlich des schier undurchdringlichen Waldes, an dessen Rand die Siedlung lag. Zur ihrer Blütezeit verstärkten sich die Ein- und Ausfuhren mit Germanien, das belegen zahlreiche Funde beiderseits des Gebirges. Die zentrale Lage in der Mitte Europas machte die Gegend um den Herrenberg zu einem Durchgangsland, in welchem der Thüringer Wald, wie ein Riegel Nord und Süd trennte. Die Beherrschung von Gebirgspässen war bedeutsam und diente auch dem Schutz des Kernlandes. Vom Herrenberg hat man noch heute eine weite Fernsicht zum Staffelberg und zu den Gleichbergen. Die Steinsburg auf dem Kleinen Gleichberg war der wirtschaftliche Mittelpunkt und hatte eine hervorgehobene religiöse Bedeutung für die Kelten. Sie diente über Jahrtausende als Siedlungskammer. Ihre Ableger hatte sie in der näheren Umgebung. Die Siedlung auf dem Herrenberg ist wohl als ihr nordöstlichster Ableger und zu jener Zeit von 300 v.u.Z. bis um 100 v.u.Z. auch als letzter Außenposten der ostkeltischen Besiedlung der Latènezeit zu sehen. In den guten Zeiten kamen auf den Fernstraßen Händler mit Glasschmuck, Töpfereien, Stoffen, Eisen und Salz hier vorbei. Für die schlechteren Zeiten hatte man den Herrenberg gut befestigt. Der Steilhang und eine Pfostenschlitzmauer sollten Eindringlinge abhalten. Brandspuren und Waffenfunde beweisen einen Überfall und somit ein kriegerisches Ende mit anschließender Aufgabe der Siedlung. Wahrscheinlich war der Häuptling mit seiner Familie getötet worden und nachrückende Truppen ließen eine Wiederbesiedlung nicht zu. Man hatte sich auf dem Bergsporn sicher gefühlt, aber im Überschneidungsbereich von Kelten und Germanen kam es nicht nur zum Austausch von Waren, sondern auch zu Überfällen. Bei Ausgrabungen in den 1950er Jahren grub man 14 Spinnwirteln, die auf intensive Weidewirtschaft schließen lassen, aus und fand die ältesten Graphittongefäße in Thüringen.
      Quelle: gebirgspfade.de/zeitreisen/keltensiedlung-herrenberg

        Tem uma dica legal? Faça login e compartilhe-a com outras pessoas!

        Criar conta grátis

        Detalhes

        Informações

        Elevação 720 m

        Previsão do Tempo

        Desenvolvido por AerisWeather

        Hoje

        sábado 15 novembro

        12°C

        7°C

        0 %

        Se você começar sua atividade agora...

        Velocidade máxima do vento: 7,0 km/h

        Mais visitado durante

        Janeiro

        Fevereiro

        Março

        Abril

        Mai

        Junho

        Julho

        Agosto

        Setembro

        Outubro

        Novembro

        Dezembro

        Loading

        Localização:Neuhaus am Rennweg, Landkreis Sonneberg, Turíngia, Alemanha

        Outros lugares populares

        Rennsteig Singletrail

        Explorar
        RotasPlanejador de rotasRecursosTrilhasTrilhas de MTBRotas de ciclismo de estradaBikepacking
        Baixe o aplicativo
        Siga-nos nas Redes Sociais

        © komoot GmbH

        Política de privacidade