경로

플래너

기능

업데이트

App

로그인 또는 가입

앱 다운로드

로그인 또는 가입

디스커버
Places to see

Natural Monuments

독일
바이에른
어퍼 바이에른
베르히테스가데너 랜드
바이에리쉬 지메인

키르히홀츠의 헤르츠슈타인

하이라이트 • 자연 기념물

키르히홀츠의 헤르츠슈타인

6명 중 3명이 추천함

저장

공유

  • 더보기

  • 저장

    공유

  • 더보기

  • 목적지로 설정

    여기 경로

    최고의 키르히홀츠의 헤르츠슈타인 하이킹

    2

    등산객

    1. Sankt Zeno에서 출발하는 몰트케 참나무 – Bad Reichenhall 숲 순환로 순환 코스

    2.70km

    00:46

    60m

    60m

    초급용 하이킹. 모든 체력 수준에 적합. 실력과 관계없이 누구나 쉽게 갈 수 있는 길.

    탐색하기

    휴대폰으로 전송

    초급

    초급용 하이킹. 모든 체력 수준에 적합. 실력과 관계없이 누구나 쉽게 갈 수 있는 길.

    초급

    11월 13, 2021

    Geomantisches zum Herzstein im Kirchholz:

    Im Zentrum des Reichenhaller Triskels, im sogenannten Kirchholz, findet man den – Anfang 1900 im Rahmen des Kiesabbaus – freigelegten „Erratischen Block“, der inzwischen als Herzstein wieder bekannt und zu einem neuzeitlichen Kraft- und Kultort wurde.

    Diese geomantische Struktur mit ihrem zentralen Herz(-stein) liegt zudem zu Füssen des als „Herzchakra Europas“ oder „Herzchakra der Erde“ bekannten mystischen Untersbergs.
    In jüngster Zeit wird der Stein von den BesucherInnen auch schon als “Wunschstein” oder „Zauberstein“ benannt.
    Den entstandenen Namen Herzstein bekam er, als nach Ausräumung der mit Blättern und Steinen angefüllten Schale die herzförmige Schalenform erkennbar wurde.


    Bis vor einigen Jahrzehnten war der Zugang zum Herzstein noch mit der Hinweistafel Erratischer Block beschildert, wohin auch Schulausflüge führten.
    Ein Findling, auch Erratischer Block genannt, ist ein heute meist einzeln liegender sehr großer Stein, der durch Gletscher während der Eiszeiten in seine heutige Lage verdriftet (transportiert und abgelegt) wurde. Die Grenze zwischen Findlingen und den kleineren Geschieben zieht man bei einem Volumen von einem Kubikmeter. In der Jungsteinzeit wurden Findlinge im Norden Mittel- und Westeuropas zum Bau von Hünengräbern verwendet. Die unverbaut liegengelassenen riesigen Steinblöcke tragen (teils seltsame) Eigennamen, die meistens mit Sagen und Legenden verbunden sind.


    Herzstein in Bad Reichenhall
    Der „Herzstein“ als Symbol für einen neuzeitlichen Kraftort und Kultplatz


    Herzstein 2012:

    Geomantisches zum Herzstein im Kirchholz:

    Im Zentrum des Reichenhaller Triskels, im sogenannten Kirchholz, findet man den – Anfang 1900 im Rahmen des Kiesabbaus – freigelegten „Erratischen Block“, der inzwischen als Herzstein wieder bekannt und zu einem neuzeitlichen Kraft- und Kultort wurde.

    Diese geomantische Struktur mit ihrem zentralen Herz(-stein) liegt zudem zu Füssen des als „Herzchakra Europas“ oder „Herzchakra der Erde“ bekannten mystischen Untersbergs.
    In jüngster Zeit wird der Stein von den BesucherInnen auch schon als “Wunschstein” oder „Zauberstein“ benannt.


    Herzstein 2018:
    Bayerisch Gmain Herzstein Maerz 2018 1


    Den entstandenen Namen Herzstein bekam er, als nach Ausräumung der mit Blättern und Steinen angefüllten Schale die herzförmige Schalenform erkennbar wurde.

    Bis vor einigen Jahrzehnten war der Zugang zum Herzstein noch mit der Hinweistafel Erratischer Block beschildert, wohin auch Schulausflüge führten.
    Ein Findling, auch Erratischer Block genannt, ist ein heute meist einzeln liegender sehr großer Stein, der durch Gletscher während der Eiszeiten in seine heutige Lage verdriftet (transportiert und abgelegt) wurde. Die Grenze zwischen Findlingen und den kleineren Geschieben zieht man bei einem Volumen von einem Kubikmeter. In der Jungsteinzeit wurden Findlinge im Norden Mittel- und Westeuropas zum Bau von Hünengräbern verwendet. Die unverbaut liegengelassenen riesigen Steinblöcke tragen (teils seltsame) Eigennamen, die meistens mit Sagen und Legenden verbunden sind.


    Bayerisch Gmain Herzstein Maerz 2018 2

    Alpenschamanische Zeremonie zu Ehren des Herzsteines
    in Begleitung von Servus TV im Oktober 2009:


    Märchen zum Herzstein von Rainer Limpöck (2008):

    Der Herzstein vom Wunderberg - Oder wie die Wunder vom Berg ins Tal kamen:

    Vor hundert Jahren – so heißt es – musste das Wirtschaftsgebäude des durch Salz reich gewordenen Kloster Sankt Zeno (Bad Reichenhall) erweitert werden. Im nahegelegenen Kirchholz wurde für diesen Klosterhof (Bayerisch Gmain) also Kies abgebaut. Nach einiger Zeit stießen die Arbeiter auf Fels. Sie gruben rundherum weiter, bis sie einen großen Felsen freigelegt hatten. Er war von imposanter Form, voller Schalen und besaß eine seltsame Vertiefung. Das Bauen am Klosterhof war aber bald abgeschlossen und in der Kiesgrube lag nun ein wunder-schöner Felsen. Bald kamen immer mehr Menschen, um ihn zu bestaunen und zu bewundern. Die Bewohner des Tales spürten, dass es ein besonderer Stein und ein besonderer Ort war. Sie begannen eines ihrer wichtigsten Feste – die Wintersonnenwende – dort zu feiern.
    Doch der Stein barg noch ein großes Geheimnis – das Geheimnis seiner Herkunft.
    Die Zeit war noch nicht reif. Es begann eine Zeit der Wirren und des Kriegs. Der Stein versank in Vergessenheit.
    Eines Tages aber, erinnerte sich ein junger Mann, dass er einst mit seiner Schulklasse einen besonderen Stein im Wald besucht hatte. Sogar ein Wegweiser führte damals zu ihm.
    Er suchte - und fand den Ort wieder. Zusammen mit seiner kleinen Familie kehrte er zurück. Die Kinder lachten und freuten sich über den schönen Felsen. Seine Frau aber, sah die Kiesel und Steine in seiner Vertiefung. Sie spürte in ihrem Herzen, dass sie etwas tun sollte. Sie begann die Kiesel und Steine herauszunehmen. Plötzlich zeigte sich am Grunde der Vertiefung ein wunder-schönes Herz. Der Stein hatte ihnen sein Herz gezeigt.
    Der Stein wurde zum Herzstein. Und in der Folgezeit sammelte die Herzschale die Tränen des Himmels.
    Bald kamen wieder die Menschen, die jetzt begonnen hatten, mit dem Herzen zu sehen. Und sie spürten, wie die Mutter, dass der Herzstein ihnen etwas schenken wollte. Voller Ehrfurcht aber auch Freude begannen sie wieder die Jahreskreisfeste dort zu feiern.


    Da brach ein großes Unglück über Bad Reichenhall (Eishalleneinsturz) herein. Betroffen und trauernd kamen die Menschen, um am Herzstein den Toten zu gedenken und sie in ihren Herzen ins Licht zu begleiten. Und es wurde ihnen Gnade und Liebe geschenkt.
    Am Herzstein begann ein Alpenbarde zu musizieren – Naturzauberkonzerte entstanden dort.
    Man erzählte sich bald von Wundern. Den Herzstein nannten manche bald den Zauberstein oder Wunschstein. Es heißt, wenn man dem Stein etwas mitbringt, ihm ein Opfer darbringt, dann erfüllt er Wünsche und Bitten. Das Wasser des Herzsteins soll heilkräftig sein.


    Und für die Menschen, die ihn von Herzen bitten, erzählt er die Geschichte seiner Herkunft:
    Vor langer langer Zeit beschloss der Geist des Wunderbergs – heute Untersberg genannt – seine Herzenskraft den Wesen des Tals zu schenken. So bat er seinen Freund den Gletscher, einen besonderen Stein über seine Bergflanke hinunter ins Tal zu transportieren. Und wenn die Menschen einst wieder lernten mit dem Herzen zu sehen und zu spüren, dann würde er sich ihnen offenbaren.

      나만 알고 있는 정보가 있다면 로그인하여 다른 모험가에게 도움이 될 만한 팁을 추가해보세요!

      무료 회원 가입

      세부정보

      정보

      고도 540 m

      날씨

      AerisWeather 제공

      오늘

      금요일 14 11월

      17°C

      8°C

      0 %

      지금 활동을 시작하면...

      최고 풍속: 6.0 km/h

      가장 많이 방문한 시기

      1월

      2월

      3월

      4월

      5월

      6월

      7월

      8월

      9월

      10월

      11월

      12월

      Loading

      위치:바이에리쉬 지메인, 베르히테스가데너 랜드, 어퍼 바이에른, 바이에른, 독일

      살펴봐야 할 유명한 장소

      Großgmainer Gangsteig

      탐험하기
      ルート경로 플래너기능하이킹MTB 트레일로드 사이클링 경로바이크패킹
      앱 다운로드
      소셜 미디어에서 팔로우하기

      © komoot GmbH

      개인 정보 보호 정책