Touren

Planer

Features

Updates

App

Anmelden oder Registrieren

Lade die App herunter

Anmelden oder Registrieren

Entdecken
Ausflugsziele

Wasserfälle

Deutschland
Bayern
Oberfranken
Fränkische Schweiz
Forchheim
Weißenohe

Lillach-Sinterterrassen

Highlight • Wasserfall

Lillach-Sinterterrassen

Empfohlen von 1915 Wandernden von 1995

Dieses Highlight liegt in einem geschützten Gebiet

Achte auf die örtlichen Bestimmungen für: LSG "Fränkische Schweiz - Veldensteiner Forst" im Regierungsbezirk Oberfranken

Speichern

Teilen

  • Mehr

  • Speichern

    Teilen

  • Mehr

  • Tour planen

    Routen hier

    Beliebte Wanderungen zu Lillach-Sinterterrassen

    4,6

    (211)

    809

    Wanderer

    1. Lillach-Sinterterrassen – Lillachtal-Weg Runde von Igensdorf

    11,5km

    03:17

    250m

    250m

    Moderate Wanderung. Gute Grundkondition erforderlich. Leicht begehbare Wege. Kein besonderes Können erforderlich.

    Navigieren

    Ans Smartphone senden

    Mäßig

    Moderate Wanderung. Gute Grundkondition erforderlich. Leicht begehbare Wege. Kein besonderes Können erforderlich.

    Mäßig

    Einfache Wanderung. Für alle Fitnesslevel. Leicht begehbare Wege. Kein besonderes Können erforderlich.

    Einfach

    Tipps

    17. Juni 2017

    Wirklich ein Höhepunkt, der seinesgleichen sucht. Der Weg entlang der Lillach hat zwar einige Stufen (daher ist er nur bedingt für Kinderwagen geeignet), ist aber gut ausgebaut und hat mehrere Rastplätze, an denen man in Ruhe die wunderbare Natur genießen kann. Am Wochenende ist hier allerdings ziemlich viel Wanderverkehr. Ich empfehle die Wanderung nach Regen oder im Frühling, wenn auch viel Wasser fließt und der Bach noch nicht so zugewachsen ist.

      15. Februar 2016

      Das Naturdenkmal Lillachtal ist über die letzten 10.000 Jahre entstanden und hat dabei die sogenannten Sinterterrassen ausgebildet. Dieses Naturschauspiel ist sehr selten, da verschiedene örtliche Gegebenheiten zusammentreffen müssen. Ein wesentlicher Faktor ist der für die Karstlandschaft der Fränkischen Schweiz typische kalksteinhaltige Boden. Durch den Niederschlag auf die Hochflächen sickert der kohlendioxidhaltige Regen durch das Kalkgestein und löst hierbei durch eine chemische Reaktion einen Teil des Kalks aus dem Gestein. Durch diese Lösungsverwitterung wird das Wasser der Lillachquelle stark mit Kalk angereichert.

      Dieser Prozess wird durch kleine Wasserfälle und Verwirbelungen im Flusslauf gestoppt, da hierbei das Kohlendioxid wieder gelöst wird und der Kalk ausfällt. Das Ergebnis sind Ablagerungen von feinen Kalknadeln an den im Wasser wachsenden Pflanzen – diese wirken der Verkrustung jedoch entgegen, in dem sie über die verkalkte Schicht hinauswachsen – über viele Jahrzehnte entstehen auf diese Weise die sogenannten Tuffe.

        13. Februar 2016

        Wunderschöner Streckenabschnitt, bei dem das Wasser sich über Terassenstufen den Weg durch den Karst gebahnt hat.

          2. Dezember 2016

          Der perfekte Spaziergang nach dem Essen im Kloster Weißenohe.

            4. April 2018

            echt außergewöhnliches Highlight,das in Franken seinesgleichen sucht.

              2. Dezember 2016

              Die Sinterterrassen sind genau das Richtige, wenn ihr vor oder nach dem Essen eine kleine Runde durch die Natur machen wollt.

                3. Mai 2017

                Wenn man in Dorfhaus startet kommt man an einer Milchbar zur Stärkung vorbei

                  21. Oktober 2017

                  Die Sinterstufen aus Kalktuffstein sind ein wahres Naturschauspiel und für Naturliebhaber ein Muss.

                    16. April 2018

                    Im Frühjahr wenn es nach längerem Regen mal trocken ist eine schöne kleine Wanderung. Parkmöglichkeit im Ort Weißenohe ausgeschildert. Einkehrmöglichkeiten sind vorhanden, Die Tour lässt sich gut erweitern oder verkürzen.

                      10. Februar 2020

                      Die Sinterstufen oder Sinterterrassen der Lillach sind echt sehr sehenswert, sie sind eine echt beeindruckende geologische Formation.
                      Es müssen verschiedene Gegebenheiten zusammentreffen, damit diese Stufen entstehen können. Wichtig ist ein kalkhaltiger Boden, wie er in der Karstlandschaft der Fränkischen Schweiz typisch ist. Fallender Niederschlag in Form von kohlendioxidhaltigem Regen sickert durch das Kalkgestein und löst hierbei durch eine chemische Reaktion einen Teil des darin enthaltenen Kalks. Hierdurch reichert sich die Lillach überdurchschnittlich stark mit Kalk an.
                      Durch bestimmte mechanische Vorgänge im Flusslauf wird hierbei dieser Prozess gestoppt, indem das Kohlendioxid wieder gelöst wird und der Kalk ausfällt. Das Ergebnis sind Ablagerungen von feinen Kalknadeln an den im Wasser wachsenden Pflanzen.
                      Weitere Informationen zur Lillach sowie zu den Sinterstufen findet man im Artikel der Wikipedia unter de.wikipedia.org/wiki/Lillach.

                        6. Januar 2022

                        vorallem nach viel Regen der Hammer...noch ein Tipp,am besten vormittags ins Lillachtal.Der frühe Vogel fängt den Wurm,denn wenns läuft is dort ne Menge los

                          29. Juni 2022

                          Mit genügend Wasser immer wieder ein beeindruckendes Schauspiel.

                            24. April 2017

                            Vor den Sinterstufen gibt es bei einem Bauernhof eine Milchbar wo man frische Milch kaufen kann

                              6. Oktober 2017

                              Von der Aussichtsplattform lohnt sich ein Blick auf die Wasserfälle

                                12. April 2018

                                Außergewöhnliches Naturschauspiel das gut erschlossen ist und deshalb keine besonderen Ansprüche an die Ausrüstung stellt.

                                  24. April 2018

                                  die sinterbecken sind unbedingt sehenswert. der rückweg nach dorfhaus über gelben kreis ist nicht empfehlenswert, da auf dem landwirtschaftsweg, der offensichtlich nicht für autofahrer gesperrt ist, ein reger autoverkehr stattfindet. (leider)

                                    30. April 2018

                                    Immer wechselnde Flora und Fauna. Besonders mag ich die Wasseramseln, die sich hier besonders wohl fühlen!

                                      17. Mai 2018

                                      Wunderschön....

                                        5. Juli 2018

                                        Toller Wanderweg, sehr zu empfehlen!
                                          Beste Zeit für dieses Highlight ist der Frühling und der Herbst.

                                            16. April 2018

                                            Idealer Ausflug für die ganze Familie, gut begehbare Wege

                                              6. Juli 2018

                                              Sinterterassen werden von vielen Bächen in der Fränkischen gebildet. Diese von der Lillach sind besonders lang und breit.

                                                11. März 2017

                                                Die Lillachquelle unbedingt nach dem Regen ansehen. Da läuft richtig viel Wasser runter.

                                                  11. März 2017

                                                  Im Frühjahr beste Jahreszeit für eine Lillach Besichtigung

                                                    Meld dich kostenlos bei komoot an, um 54 weitere Insider-Tipps und -Tricks zu sehen.

                                                    Kostenloses Konto erstellen

                                                    Details

                                                    Informationen

                                                    Höhenmeter 450 m

                                                    Wetter

                                                    Bereitgestellt von AerisWeather

                                                    Heute

                                                    Montag 17 November

                                                    6°C

                                                    -1°C

                                                    100 %

                                                    Wenn du deine Aktivität jetzt startest...

                                                    Max. Windgeschwindigkeit: 13,0 km/h

                                                    Am häufigsten besucht während

                                                    Januar

                                                    Februar

                                                    März

                                                    April

                                                    Mai

                                                    Juni

                                                    Juli

                                                    August

                                                    September

                                                    Oktober

                                                    November

                                                    Dezember

                                                    Loading

                                                    Ort: Weißenohe, Forchheim, Fränkische Schweiz, Oberfranken, Bayern, Deutschland

                                                    Andere beliebte Orte, die du besuchen kannst

                                                    Picnic Area at Lillachtal

                                                    Entdecken
                                                    EntdeckenRoutenplanerFeaturesWandernMTB-StreckenRennradtourenBikepacking
                                                    App herunterladen
                                                    Folge uns in den sozialen Medien

                                                    © komoot GmbH

                                                    Datenschutz