Touren

Planer

Features

Updates

App

Anmelden oder Registrieren

Lade die App herunter

Anmelden oder Registrieren

Entdecken
Ausflugsziele

Hütten

Deutschland
Mecklenburg-Vorpommern
Nordwestmecklenburg
Gadebusch

Schlachtfeld-Denkmal von Wakenstädt (Schlacht bei Gadebusch 1712)

Entdecken
Ausflugsziele

Hütten

Deutschland
Mecklenburg-Vorpommern
Nordwestmecklenburg
Gadebusch

Schlachtfeld-Denkmal von Wakenstädt (Schlacht bei Gadebusch 1712)

Highlight • Historische Stätte

Schlachtfeld-Denkmal von Wakenstädt (Schlacht bei Gadebusch 1712)

Empfohlen von 8 Wandernden

Speichern

Teilen

  • Mehr

  • Speichern

    Teilen

  • Mehr

  • Tour planen

    Routen hier

    Beliebte Wanderungen zu Schlachtfeld-Denkmal von Wakenstädt (Schlacht bei Gadebusch 1712)

    5,0

    (2)

    15

    Wanderer

    1. Bench am gepflasterten Weg Runde von Gadebusch

    7,93km

    02:02

    40m

    40m

    Mittelschwere Wanderung. Gute Grundkondition erforderlich. Leicht begehbare Wege. Kein besonderes Können erforderlich.

    Navigieren

    Ans Smartphone senden

    Mittelschwer

    Mittelschwere Wanderung. Gute Grundkondition erforderlich. Leicht begehbare Wege. Kein besonderes Können erforderlich.

    Mittelschwer

    Mittelschwere Wanderung. Gute Grundkondition erforderlich. Leicht begehbare Wege. Kein besonderes Können erforderlich.

    Mittelschwer

    Tipps

    6. Juli 2019

    Am 20.12.1712 kämpften hier 16.000 Schweden gegen 15.000 Dänen und 3.000 Sachsen.
    Leider starben etwa 1.500 Dänen und ca. 600 Schweden. Es kamen nur wenige Sachsen ums Leben, da diese bereits beim ersten Angriff der Schweden flüchteten.


    Weitere Infos: de.m.wikipedia.org/wiki/Schlacht_bei_Gadebusch

      27. November 2024

      In der Schlacht von Wakenstädt siegten schwedische Truppen gegen die verbündeten dänischen und sächsischen Truppen am 20. Dezember 1712 bei Gadebusch in Westmecklenburg im Zuge des Großen Nordischen Krieges.

      Der schwedische Oberbefehlshaber Magnus Stenbock hatte sich zuvor zwischen die südlich von Stralsund stehenden russisch-sächsischen Truppen und die bei Hamburg zusammengezogenen dänischen Truppen positioniert, um eine Vereinigung der Verbündeten zu verhindern.
      Da sich durch Abstimmungsschwierigkeiten der Aufmarsch insbesondere der russischen Artillerie verzögerte, wurde diese in der Schlacht bei Gadebusch nicht eingesetzt, so dass Stenbock einen Sieg gegen ein dänisch-sächsisches Heer erringen konnte. Es war gleichzeitig der letzte große Sieg der Schweden im Großen Nordischen Krieg.
      Obwohl die Schweden die Schlacht gewannen, verstärkte diese die bereits bestehenden Probleme der eigenen Armee: Rund 1.500 Mann waren durch Tod oder Verwundung ausgefallen, bei den Infanterieregimentern fehlten viele Offiziere. Weiterhin waren viele Pferde getötet worden, was Artillerie und Kavallerie schwächte. Die Versorgungslage blieb für die Schweden angespannt.


      Die dänische Infanterie war zwar zersplittert worden und hatte hohe Verluste erlitten, konnte sich jedoch bald wieder organisieren und erholen. Die dänische Kavallerie hatte in der Schlacht nur wenig Verluste erlitten. Durch eine Vereinigung der Dänen mit den Sachsen und Russen in Holstein sollte sich das Schicksal dieser schwedischen Armee bei der Belagerung von Tönning von 1713/14 besiegeln.

      Seit dem Jahr 2000 wurde in Wakenstädt, inmitten des historischen Schlachtfeldes, eine Denkmalanlage aufgebaut. Sie besteht heute aus mehreren internationalen Gedenksteinen,
      großen Informationstafeln und der "Schwedenhütte".
      Die Schwedenhütte wurde einer schwedischen Soldatenhütte des 18. Jahrhunderts nachempfunden. Im Inneren befindet sich seit August 2016 eine komplett neu konzipierte Ausstellung zur Archäologie der Schlacht bei Gadebusch mit Informationstafeln und geborgenen archäologischen Funden vom Schlachtfeld.
      Ein anderer Teil der Hütte wurde im Stil des 18. Jahrhunderts eingerichtet. Sie dient auch als Mittelpunkt für Veranstaltungen im Zuge der Städtepartnerschaft Gadebusch-Åmål, bei denen gemeinsam an die Ereignisse von vor über 300 Jahren erinnert wird.


      de.wikipedia.org/wiki/Schlacht_bei_Gadebusch

        Du kennst dich aus? Melde dich an, um einen Tipp für andere Outdoor-Abenteurer hinzuzufügen!

        Kostenloses Konto erstellen

        Details

        Informationen

        Höhenmeter 100 m

        Wetter

        Bereitgestellt von AerisWeather

        Heute

        Sonntag 2 November

        12°C

        8°C

        10 %

        Wenn du deine Aktivität jetzt startest...

        Max. Windgeschwindigkeit: 12,0 km/h

        Loading

        Ort: Gadebusch, Nordwestmecklenburg, Mecklenburg-Vorpommern, Deutschland

        Andere beliebte Orte, die du besuchen kannst

        Burgsee Bridge Gadebusch

        Entdecken
        EntdeckenRoutenplanerFeaturesWandernMTB-StreckenRennradtourenBikepacking
        App herunterladen
        Folge uns in den sozialen Medien

        © komoot GmbH

        Datenschutz