Touren

Planer

Features

Updates

App

Anmelden oder Registrieren

Lade die App herunter

Anmelden oder Registrieren

Entdecken
Ausflugsziele

Naturdenkmäler

Deutschland
Bayern
Mittelfranken
Landkreis Erlangen-Höchstadt
Kraftshofer Forst

Irrhain Gedenkhain

Highlight • Historische Stätte

Irrhain Gedenkhain

Empfohlen von 389 Wandernden von 406

Speichern

Teilen

  • Mehr

  • Speichern

    Teilen

  • Mehr

  • Tour planen

    Routen hier

    Beliebte Wanderungen zu Irrhain Gedenkhain

    4,1

    (72)

    329

    Wanderer

    1. Irrhain Entrance – Irrhain Memorial Grove Runde von Neunhof

    10,1km

    02:34

    30m

    30m

    Mittelschwere Wanderung. Gute Grundkondition erforderlich. Leicht begehbare Wege. Kein besonderes Können erforderlich.

    Navigieren

    Ans Smartphone senden

    Mittelschwer

    Mittelschwere Wanderung. Gute Grundkondition erforderlich. Leicht begehbare Wege. Kein besonderes Können erforderlich.

    Mittelschwer

    Leichte Wanderung. Für alle Fitnesslevel. Leicht begehbare Wege. Kein besonderes Können erforderlich.

    Leicht

    Tipps

    31. Juli 2022

    Mystischer Ort, dann noch der geheimnisvolle Orden 👍

      23. März 2019

      Ursprünglich versammelte sich der Dichterkreis um Georg Philipp Harsdörffer und Johann Klaj, die den Blumenorden 1644 gegründet hatten, im sogenannten Poetenwäldchen bei der Weidenmühle, einer Halbinsel, die von einem Altwasser der Pegnitz gebildet wurde. Nachdem der Eigentümer des Grundstücks diesen Ort durch einen Zaun unzugänglich gemacht hatte, trafen sich die Mitglieder im Haus Zum halben Mond, das Andreas Ingolstätter gehörte.

      Um wieder naturnahe Dichtung pflegen zu können, machte der Pfarrer von Kraftshof, Martin Limburger, dem seinerzeitigen Ordensoberhaupt Sigmund von Birken 1676 den Vorschlag, in einem verwilderten Eichenhain in der Nähe des Dorfes Kraftshof einen neuen Versammlungsort anzulegen. Limburger entwickelte das Konzept eines sprechenden Gartens, er verstand den „Irr-Wald“ als Symbol des „Welt-Irr-Waldes“, was dem zeitgenössischen pietistischen Geist entsprach. 1678 waren die Arbeiten abgeschlossen, 1681 bestätigte das Wald-Almosamt der Sebalder Stadtseite dem Blumenorden, dass er den „Irrhain“ zu ewigem Lehen erhalten habe.

      Die ursprüngliche labyrinthische Idee wurde schließlich vollständig aufgegeben. 1796 wurde der Schlangengang wegen der zu aufwendigen Pflege aufgelassen, 1802 folgten weitere Vereinfachungen und 1878 wurde die Wegführung dergestalt verändert, dass ein Verirren nicht mehr möglich war.

      In der Folgezeit wurde der Irrhain mehr und mehr ein Ort bloßer Traditionspflege. 1855 besuchte der bayerische König Maximilian II. das Irrhainfest des Ordens. Zum 250-jährigen Bestehen 1894 wurde das heute noch existierende Eingangsportal errichtet. 1944 wurde der Irrhain durch Kriegseinwirkungen beschädigt, verwilderte zeitweise und diente nur mehr privaten Zwecken.

      Im Irrhain befinden sich Gedenksteine aus dem 18. und 19. Jahrhundert, die Ordensmitgliedern gewidmet sind, zum Beispiel ein Obelisk für das Ehrenmitglied Christoph Martin Wieland. Von den ehemals mehr als dreißig an Bäumen angebrachten Gedenktafeln ist nur noch eine vorhanden. Nach 1996 wurden vier neue Tafeln hinzugefügt.

      1992 wurde die Gesellschaftshütte wiedererrichtet. Alljährlich fand am ersten Sonntag im Juli das „Irrhainfest“ statt, bei dem auf der Naturbühne ein „Irrhainspiel“ aufgeführt wurde. Es wurden vorwiegend Stücke von Hans Sachs dargeboten.

      (de.wikipedia.org/wiki/Irrhain)

        18. September 2015

        Der Irrhain wurde um 1680 als Versammlungs- und Erholungsort für die Mitglieder des Pegnesischen Blumenordens angelegt. Dieser von Georg Philipp Harsdörfer und Johann Klaj 1644 gegründete Verein war eine der wichtigsten barocken Sprach- und Literaturgesellschaften in Deutschland. (Mit geringerer Bedeutung besteht der Blumenorden noch heute). Wie schon der Name andeutet, wurde der Irrhain zunächst als Labyrinth gestaltet; als zu aufwendig wurde dies jedoch später aufgegeben – das „Irret nicht“ auf dem Torbogen verlor damit die konkrete Bedeutung, die es früher (auch) besessen hat.
        Pläne, die heute ziemlich verwilderte Anlage zu renovieren, scheiterten bislang an Einsprüchen des Naturschutzes (Juchtenkäfer?). Zu besichtigen sind aber noch immer die auf dem Scheinfriedhof aufgestellten Gedenksteine für Harsdörfer, Klaj, Birken oder Wieland, einige Gedenktafeln und das zum 100. Todestag aufgestellte Schillerdenkmal.

          Meld dich kostenlos bei komoot an, um 16 weitere Insider-Tipps und -Tricks zu sehen.

          Kostenloses Konto erstellen

          Details

          Informationen

          Höhenmeter 320 m

          Wetter

          Bereitgestellt von AerisWeather

          Heute

          Sonntag 9 November

          8°C

          8°C

          100 %

          Wenn du deine Aktivität jetzt startest...

          Max. Windgeschwindigkeit: 4,0 km/h

          Am häufigsten besucht während

          Januar

          Februar

          März

          April

          Mai

          Juni

          Juli

          August

          September

          Oktober

          November

          Dezember

          Loading

          Ort: Kraftshofer Forst, Landkreis Erlangen-Höchstadt, Mittelfranken, Bayern, Deutschland

          Andere beliebte Orte, die du besuchen kannst

          St. Georg Fortified Church and Walkway, Kraftshof

          Entdecken
          EntdeckenRoutenplanerFeaturesWandernMTB-StreckenRennradtourenBikepacking
          App herunterladen
          Folge uns in den sozialen Medien

          © komoot GmbH

          Datenschutz