Touren

Planer

Features

Updates

App

Anmelden oder Registrieren

Lade die App herunter

Anmelden oder Registrieren

Entdecken
Ausflugsziele

Schlösser

Deutschland
Baden-Württemberg
Regierungsbezirk Freiburg
Hochschwarzwald
Breisgau-Hochschwarzwald
Ebringen

Burgruine Schneeburg

Highlight • Schloss

Burgruine Schneeburg

Empfohlen von 559 Wandernden von 576

Speichern

Teilen

  • Mehr

  • Speichern

    Teilen

  • Mehr

  • Tour planen

    Routen hier

    Beliebte Wanderungen zu Burgruine Schneeburg

    4,7

    (93)

    350

    Wanderer

    1. Schönberg Gipfel – Schneeburg Castle Ruins Runde von Merzhausen

    10,0km

    03:09

    400m

    400m

    Mittelschwere Wanderung. Gute Grundkondition erforderlich. Leicht begehbare Wege. Kein besonderes Können erforderlich.

    Navigieren

    Ans Smartphone senden

    Mittelschwer

    Mittelschwere Wanderung. Gute Grundkondition erforderlich. Leicht begehbare Wege. Kein besonderes Können erforderlich.

    Mittelschwer

    Mittelschwere Wanderung. Gute Grundkondition erforderlich. Leicht begehbare Wege. Kein besonderes Können erforderlich.

    Mittelschwer

    Tipps

    3. März 2020

    Die Schneeburg ist die Ruine einer Gipfelburg auf dem 516 m ü. NN hohen westlichen Nebengipfel des Schönbergs auf der Gemarkung von Ebringen im Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald in Baden-Württemberg. Sie liegt zwischen Uffhausen im heutigen Freiburger Stadtteil Sankt Georgen und Ebringen.
    Als Erbauer und Namensgeber der Burg werden aufgrund der alten Bezeichnung „Schnewesberg“ die Schnewlins vermutet, eine der im 13. Jahrhundert angesehensten und wohlhabendsten Familien in Freiburg. Anderen Ausführungen nach wurde die Burg von den Herren von Hornberg erbaut. Sie wurde erstmals im Jahr 1312 erwähnt. 1349 übergab Werner von Hornberg sie in die Lehenshoheit des Klosters Sankt Gallen, von dem er sie als Mannlehen wieder zurückerhielt. Somit entstand die kleine Lehensherrschaft Ebringen. Es scheint, dass die Herren Schnewlin nach wie vor gewisse Rechte daran hatten oder Einkommen daraus bezogen, denn am 7. Juni 1387 wurde zwischen den Herren Schnewlin von Wiger und den Hornbergischen Brüdern Hanman, Ulrich, Werner und Brun wegen der Schneeburg und dem Dorf Ebringen ein Vertrag geschlossen.
    Aufgrund der Verpfändung der Schneeburg durch Ulrich von Hornberg an seinen Schwiegersohn Berchtold Schnewlin Berenlapp kam sie wieder zurück an die Herren Schnewlin. Durch einen am 19. November 1426 geschlossenen Vertrag erzwang sich Konrad, der Enkel des Ulrich von Hornberg, das Recht, die Schneeburg gegen eine Zahlung von 1200 Goldgulden wieder aus der Pfandschaft zu lösen. Da er das Geld jedoch nicht aufbringen konnte, heiratete er kurzerhand die Tochter des Pfandinhabers und verschrieb ihr, mit Genehmigung des Klosters St. Gallen, 2500 Gulden auf die Herrschaft. Somit wurde das Mannlehen in ein „Weiberlehen“ verwandelt. 1444 wurde der Junker Konrat von Hornberg vom Kloster St. Gallen mit der Veste Schneeburg, dem dazugehörenden Bauhof und der Vogtei über Ebringen und Thalhausen belehnt. 1448 folgte der Junker Anthoni von Hornberg, wohl sein Sohn, wogegen Albrecht von Habsburg im Namen des Konrat von Hornberg beim Abt in St. Gallen Beschwerde einlegte.
    Wahrscheinlich noch vor 1500 wurde die Burg verlassen und dem Verfall preisgegeben, da die Falkensteiner Ortsherrschaft in jener Zeit im Ort Ebringen Grundstücke erworben und ihren Wohnsitz genommen hatte. Dieses erste Ebringer Schloss stand auf dem Areal des heutigen, von 1711 bis 1713 errichteten.

      12. Juli 2022

      Die Schneeburg ist eine Burgruine in 516 Meter Höhe auf dem westlichen Ausläufer des Schönbergs. Sie liegt zwischen Uffhausen, Ebringen und dem Freiburger Stadtteil St. Georgen.

      Im 13. Jahrhundert von den Herren von Hornberg erbaut übergab man im Jahr 1349 die Burg in die Lehenshoheit des Klosters St. Gallen. Als Gegenleistung erhielt Werner von Hornberg die Herrschaft Ebringens.Bereits vor 1500 wurde die Burg verlassen und somit dem Verfall hingegeben.

      Die Ruine auf der Gemarkung Ebringen besteht aus den Resten des Bergfrieds und eines Wohngebäudes. Insgesamt weist sie nur noch eine Länge von 37 Meter und eine Breite von ca. 17 Meter auf. Die Anlage ist von einem breiten Graben umgeben. Der vierstöckige Bergfried mit zwei Fenster befindet sich auf der Nordseite. Das ehemalige Wohngebäude im Süden der Anlage ist zweigeteilt und im Hof, anstelle des alten Brunnens, ist eine Steineinfassung zu sehen.

        19. Juli 2017

        Schönes, kleines Gemäuer mit Fensterbänken zum Ausruhen. Toller Rundblick.

          Meld dich kostenlos bei komoot an, um 12 weitere Insider-Tipps und -Tricks zu sehen.

          Kostenloses Konto erstellen

          Details

          Informationen

          Höhenmeter 500 m

          Wetter

          Bereitgestellt von AerisWeather

          Heute

          Montag 3 November

          12°C

          5°C

          10 %

          Wenn du deine Aktivität jetzt startest...

          Max. Windgeschwindigkeit: 12,0 km/h

          Am häufigsten besucht während

          Januar

          Februar

          März

          April

          Mai

          Juni

          Juli

          August

          September

          Oktober

          November

          Dezember

          Loading

          Ort: Ebringen, Breisgau-Hochschwarzwald, Hochschwarzwald, Regierungsbezirk Freiburg, Baden-Württemberg, Deutschland

          Andere beliebte Orte, die du besuchen kannst

          Schönberg Gipfel

          Entdecken
          EntdeckenRoutenplanerFeaturesWandernMTB-StreckenRennradtourenBikepacking
          App herunterladen
          Folge uns in den sozialen Medien

          © komoot GmbH

          Datenschutz