Touren

Planer

Features

Updates

App

Anmelden oder Registrieren

Lade die App herunter

Anmelden oder Registrieren

Entdecken
Ausflugsziele

Schlösser

Sächsisches Elbland
Radebeul

Schloss Hoflößnitz und Sächsisches Weinbaumuseum

Entdecken
Ausflugsziele

Schlösser

Sächsisches Elbland
Radebeul

Schloss Hoflößnitz und Sächsisches Weinbaumuseum

Highlight • Schloss

Schloss Hoflößnitz und Sächsisches Weinbaumuseum

Empfohlen von 831 Wandernden von 884

Speichern

Teilen

  • Mehr

  • Speichern

    Teilen

  • Mehr

  • Tour planen

    Routen hier

    Beliebte Wanderungen zu Schloss Hoflößnitz und Sächsisches Weinbaumuseum

    4,7

    (165)

    526

    Wanderer

    1. Bismarckturm Radebeul – Blick auf das Spitzhaus Runde von Oberlößnitz

    6,49km

    01:52

    150m

    150m

    Einfache Wanderung. Für alle Fitnesslevel. Leicht begehbare Wege. Kein besonderes Können erforderlich.

    Navigieren

    Ans Smartphone senden

    Einfach

    Einfache Wanderung. Für alle Fitnesslevel. Leicht begehbare Wege. Kein besonderes Können erforderlich.

    Einfach

    Moderate Wanderung. Gute Grundkondition erforderlich. Leicht begehbare Wege. Kein besonderes Können erforderlich.

    Mäßig

    Tipps

    23. April 2021

    Das Gebäudeensemble der Hoflößnitz besteht aus dem Lust- und Berghaus, der Weinstube mit der Weinterrasse sowie dem Pressehaus, dem Kavalierhaus und einem Gästehaus. Die Gebäude stammen aus verschiedenen Epochen, aber die Grundstruktur der Anlage lässt sich bis zum 17. Jahrhundert zurückverfolgen.

    Ein Besuch dieser idyllischen Anlage lohnt sich sehr, denn du kannst hier Ausstellungen des Sächsischen Weinbaumuseums im Lust- und Berghaus sowie im Kavalierhaus besuchen, dich im Pressenhaus über die Region informieren und in der Weinstube oder auf der Terrasse die Weine und die Aussicht genießen.

      22. Oktober 2023

      Schloss Hoflößnitz / Lustschloss - Geschichte
      Im Jahr 1401 entstand im heutigen Radebeul in Sachsen-Anhalt mit Hoflößnitz ein gro-ßes Weingut. Im Laufe der Zeit wurde das Gut durch zahlreiche Gebäude erweitert, so kam in den Jahren 1648 bis 1650 ein Lustschloss dazu, das von Kurfürst Johann Georg I. erbaut wurde. Gern gesehener Gast war im 17. Jahrhundert August der Starke, der seine Jagdgesellschaften hierher einlud. Nach mehreren Besitzerwechseln kam 1899 ein russischer General in den Besitz. Er gestaltete das Schloss um und setzte ihm einen Turmaufbau im Stile des Neorokoko auf.
      Nachdem das Weingut mittlerweile parzelliert wurde, plante man die Bebauung des umliegenden Landes. 1912 wurde schließlich ein Verein gegründet, der sich um die Sanierung des Schlosses kümmern sollte, das bis dahin stark baufällig war. Im Jahr 1924 ließ die Gemeinde im Schloss Hoflößnitz ein Heimatmuseum einrichten. Im selben Jahr zog auch die Jugendherberge Oberlößnitz in das Schloss ein.
      Während des Zweiten Weltkriegs wurden im Schloss Kriegsgefangene untergebracht, danach übernahm die sowjetische Besatzungsmacht das Gebäude, das den Krieg unbe-schadet überstanden hatte. Ab 1949 konnte man das Heimatmuseum wieder besu-chen, das sich seit Mitte der 1980er Jahre auf den Weinbau spezialisierte. Noch heute kann die mittlerweile zum Sächsischen Weinbaumuseum aufgewertete Einrichtung im Schloss Hoflößnitz besichtigt werden.
      Text / Quelle: Burgen und Schlösser GmbH, Paderborn
      burgen-und-schloesser.net/sachsen/schloss-hofloessnitz/geschichte.html

        22. Oktober 2023

        Das sächsische Weinbaumuseum
        Die Geschichte des Museums reicht bis ins 1912 zurück, als der eigens dafür gegrün-dete Hoflößnitzverein das 1889 privatisierte Schlossgrundstück erwarb und mit der Sanierung der Gebäude und dem Aufbau einer weinbauhistorischen Sammlung be-gann.
        Nach kriegsbedingter Verzögerung öffnete das Lust- und Berghaus zu Pfingsten 1924 als Heimatmuseum der Gemeinde Oberlößnitz seine Pforten. Der nach der Eingemein-dung von Oberlößnitz nach Radebeul seit Mitte der 1930er Jahre verfolgte Plan, das Heimat- zum Stadtmuseum auszubauen, wurde durch den Zweiten Weltkrieg vereitelt. 1967 beschloss der Rat des Kreises Dresden die thematische Profilierung des Hauses zum Weinbaumuseum des Elbtals. Im Zuge der 1977 begonnenen umfassenden Sanie-rung der Anlage konnte das neue Konzept seit Anfang der 1980er Jahre schrittweise umgesetzt werden.
        ÖFFNUNGSZEITEN - Di – So von 10 bis 18 Uhr -
        Eintritt 3,50 € pro Person
        Text / Quelle: Sächsisches Weinbaumuseum
        hofloessnitz.de/museum

          22. Oktober 2023

          Weinkultur seit 1401
          1401 begründete Markgraf Wilhelm I. den wettinischen Weinbergsbesitz in der Lößnitz. Schon Mitte des 16. Jahrhunderts ist im Bereich der 1622 erstmals so genann-ten Hoflößnitz eine kurfürstliche Weinpresse nachgewiesen. Mit der im frühen 17. Jahrhundert begonnenen Erschließung der Steillagen durch den Trockenmauerbau nach württembergischer Art und der Arrondierung der kurfürstlichen Weinberge im Osten der Lößnitz entwickelte sich die Hoflößnitz zu einem der bedeutendsten landes-herrlichen Weingüter in Sachsen.
          Unmittelbar nach Ende des Dreißigjährigen Krieges gab Kurfürst Johann Georg I. in seinem Weingut den Bau eines repräsentativen Lusthauses in Auftrag. 1650 fertigge-stellt, war dieses mit Wand- und Deckengemälden prächtig ausgezierte Schlösschen bis Ende des 18. Jahrhunderts Schauplatz höfischer Feste zur Weinlese. Die aufwändigsten Feste veranstaltete August der Starke, der 1715 auch die Tradition der Winzeraufzüge in der Lößnitz begründete.
          Im 19. Jahrhundert wurden die in Staatsbesitz verbliebenen Weinberge der Lößnitz, bei Cossebaude und Pillnitz von der Hoflößnitz aus verwaltet. 1840 organisierte die Weinbaugesellschaft im Königreich Sachsen hier das erste Nationalfest der sächsischen Winzer. Der dafür vom Maler Moritz Retzsch gestaltete Winzerzug hat die Weinfestkul-tur im Elbtal bis heute nachhaltig geprägt. Der 1887 festgestellte großflächige Reblaus-befall führte zwei Jahre später zur Auflösung des Gutes.
          1998 wurden das Hoflößnitzgrundstück und die weinbaugeschichtlichen musealen Sammlungen in das Eigentum der neu gegründeten Stiftung Hoflößnitz überführt, de-ren wesentliche Aufgaben im Erhalt und der Pflege der Anlage und im Betrieb und der weiteren Ausgestaltung des Sächsischen Weinbaumuseums liegen. Dank der Unter-stützung seitens der Großen Kreisstadt Radebeul, des Freistaates Sachsen, des Förder-vereins „Kulturlandschaft Hoflößnitz“ e.V. sowie weiterer privater und öffentlicher Förderer konnten seitdem wesentliche Sanierungsziele erreicht werden. Die Bewirt-schaftung der zugehörigen Rebflächen sowie der Weinstube und des Gästehauses erfolgt durch die 1997 gegründete Weingut Hoflößnitz GmbH.
          Text / Quelle: Stiftung Hoflößnitz, Knohllweg 37, Radebeul / Sachsen
          hofloessnitz.de
            Das Weingut Hoflößnitz gilt als Zentrum der sächsischen Weinkulturlandschaft. Das Weingut mit seiner gut 600 jährigen Geschichte liegt an der sächsischen Weinstraße. Traditionel dominiert auch hier der terrasierte Steillagenbau. Hier kann man sich ein Glas Wein gönnen und entspannt die Aussicht auf das Elbtal genießen.

              15. Februar 2015

              Zur Weinlesezeit gibts in und um die Hoflößnitz jede Menge Gelegenheit Wein zu verkosten.

                11. Januar 2019

                Nach dem Abstieg unbedingt in eine der kleinen, versteckten Weinstuben einkehren und leckeren Wein probieren und kaufen
                  Das Weingut Hoflößnitz gilt als Zentrum der sächsischen Weinkulturlandschaft. Das Weingut mit seiner gut 600 jährigen Geschichte liegt an der sächsischen Weinstraße. Traditionel dominiert auch hier der terrasierte Steillagenbau.

                    8. September 2018

                    Es ist eine gemütliche Atmosphäre und es gibt leckere Flammkuchen. Der Wein ist vorzüglich.

                      7. September 2019

                      Der Wein ist einfach nur lecker und die Umgebung wunderschön.

                        31. Oktober 2019

                        Restaurant und Museum. Sehr schöner Garten unter alten Kastanienbäumen. Angeboten werden u.a. lokale Weine und leckerer Flamkuchen.

                          30. Dezember 2019

                          Schönes Weingut und guter Glühwein

                            8. Februar 2020

                            Hier kann man sich eine kleine Auszeit gönnen und bei einem Gläschen Wein das Leben genießen.

                              28. Oktober 2020

                              Schön gelegener Ausschank und kleines Museum mit tollem Festsaal im Obergeschoss.
                              Zudem exzellente Auswahl an (Bio)Weinen, gepflegtes Areal und nette Leute. Bravo!

                                17. November 2020

                                Zu jeder Jahreszeit ein wunderschöner Ort, um inne zu halten. Es wird einem schnell bewusst, warum bereits in der 600-jährigen Geschichte des Anwesens (einst kurfürstliches Weingut), immer wieder sich die Menschen hierher zurück gezogen haben.

                                  10. Juni 2021

                                  Bio-Weingut mit Vinothek und Sommergarten.

                                    5. Juli 2021

                                    Weingut mit guter Aussicht, im Herbst und Weihnachten mit schönem Markttreiben

                                      16. August 2021

                                      Schön anzuschauen, leider keine freundlichen Öffnungszeiten im Spitzhaus...

                                        30. August 2021

                                        Absolut lohnenswert, das klaine Museum besuchen und danach bei einem Gläschen die Aussicht auf Radebeul bewundern - ganz fein!

                                          1. November 2021

                                          Vor allem in der Woche immer eine Pause wert. Beim Blick übers Elbtal bei nem Flammkuchen und nem Glas Wein oder ner Tasse Kaffee kann man schön runterkommen. Und nicht so überfüllt.

                                            15. November 2021

                                            In der Mittagspause bei Kaffee oder Wein und Kuchen oder Flammkuchen in die Ferne schweifen. Erholung pur. Kann nur passieren, dass man bei fehlendem Kleingeld nix bekommt...

                                              2. Juni 2019

                                              Hier lohnt es sich für ein Glas Wein vorbeizuschauen.

                                                2. April 2021

                                                Sowohl wunderbare Aussichten über die W3inbertge und das Elbtal als auch edle Tropfen gibt es hier zuhauf

                                                  5. April 2021

                                                  Wirklich eine wunderbare Ecke.
                                                  Tolle Aussicht und viele Wege auch durch die Weinberge. Für Weinliebhaber ein Fest.

                                                    Meld dich kostenlos bei komoot an, um 12 weitere Insider-Tipps und -Tricks zu sehen.

                                                    Kostenloses Konto erstellen

                                                    Details

                                                    Informationen

                                                    Höhenmeter 170 m

                                                    Kontakte

                                                    www.hofloessnitz.de/

                                                    Wetter

                                                    Bereitgestellt von AerisWeather

                                                    Heute

                                                    Montag 17 November

                                                    5°C

                                                    1°C

                                                    100 %

                                                    Wenn du deine Aktivität jetzt startest...

                                                    Max. Windgeschwindigkeit: 9,0 km/h

                                                    Am häufigsten besucht während

                                                    Januar

                                                    Februar

                                                    März

                                                    April

                                                    Mai

                                                    Juni

                                                    Juli

                                                    August

                                                    September

                                                    Oktober

                                                    November

                                                    Dezember

                                                    Loading

                                                    Ort: Radebeul, Sächsisches Elbland

                                                    Andere beliebte Orte, die du besuchen kannst

                                                    Muschelpavillon an der Spitzhaustreppe

                                                    Entdecken
                                                    EntdeckenRoutenplanerFeaturesWandernMTB-StreckenRennradtourenBikepacking
                                                    App herunterladen
                                                    Folge uns in den sozialen Medien

                                                    © komoot GmbH

                                                    Datenschutz