Touren

Planer

Features

Updates

App

Anmelden oder Registrieren

Lade die App herunter

Anmelden oder Registrieren

Entdecken
Ausflugsziele

Naturdenkmäler

Deutschland
Bayern
Unterfranken
Main-Spessart
Karlstadt

Naturschutzgebiet Mäusberg-Rammersberg-Ständelberg

Entdecken
Ausflugsziele

Naturdenkmäler

Deutschland
Bayern
Unterfranken
Main-Spessart
Karlstadt

Naturschutzgebiet Mäusberg-Rammersberg-Ständelberg

Highlight • Naturdenkmal

Naturschutzgebiet Mäusberg-Rammersberg-Ständelberg

Empfohlen von 63 Wandernden von 69

Dieses Highlight liegt in einem geschützten Gebiet

Achte auf die örtlichen Bestimmungen für: Mäusberg-Rammersberg-Ständelberg

Speichern

Teilen

  • Mehr

  • Speichern

    Teilen

  • Mehr

  • Tour planen

    Routen hier

    Beliebte Wanderungen zu Naturschutzgebiet Mäusberg-Rammersberg-Ständelberg

    4,8

    (12)

    33

    Wanderer

    1. Mäusberg – Bocks-Riemenzunge-Orchidee Runde von Wiesenfeld

    10,2km

    02:50

    190m

    190m

    Mittelschwere Wanderung. Gute Grundkondition erforderlich. Leicht begehbare Wege. Kein besonderes Können erforderlich.

    Navigieren

    Ans Smartphone senden

    Mittelschwer

    Mittelschwere Wanderung. Gute Grundkondition erforderlich. Leicht begehbare Wege. Kein besonderes Können erforderlich.

    Mittelschwer

    Mittelschwere Wanderung. Gute Grundkondition erforderlich. Leicht begehbare Wege. Kein besonderes Können erforderlich.

    Mittelschwer

    Tipps

    28. April 2019

    Das Naturschutzgebiet Mäusberg-Rammersberg-Ständelberg mit seinen rund 270 Hektar weist einen repräsentativen Teilbereich der Karlstadter Trockengebiete auf. Mit seinem für Mitteleuropa außergewöhnlichen Klima bietet es seltenen Pflanzen beste Lebensbedingungen.

      7. Oktober 2023

      NSG Mäusberg-Rammersberg-Ständelberg
      Größe 273,85 Hektar
      Schutzgebiet-Kennung NSG-00613.01
      Ausgewiesen 2002


      Das Naturschutzgebiet (NSG) „Mäusberg-Rammersberg-Ständelberg" erstreckt sich auf einer Fläche von gut 270 Hektar.
      Es besteht aus zwei Teilflächen,
      im Norden beginnend
      mit Teilfläche 1 zwischen Wiesenfeld und der Kreisstraße MSP 11 auf der Gemarkung Wiesenfeld. Hier befinden sich Rammersberg und Ständelberg,
      während der Mäusberg in Teilfläche 2 liegt, die sich südlich anschließt und zum Teil bereits zur Gemarkung Karlburg gehört.


      ‼️Wandertipp: Auf dem Wanderweg K 10 (siehe Karte) können Sie alle drei Bergkuppen erwandern und ihre
      Unterschiedlichkeit erleben.


      Natura 2000 Gebiet:
      „Mäusberg, Rammersberg, Ständelberg und Umgebung“
      Das fast gleichnamige FFH-Gebiet ist etwas größer als das NSG.


      Besonderheit:
      Repräsentative Trockenstandorte auf drei Bergkuppen


      SEHENSwert und WISSENSwert

      Prägende Lebensräume sind die Hochflächen und Hänge mit großen offenen Kalktrockenrasen-Bereichen, umgeben von lichten Kiefern- oder Buchenwäldern und Streuobstbeständen mit Mageren Flachlandmähwiesen.
      Im Frühjahr tauchen Frühlings-Adonisröschen und Küchenschellen den Rammersberg in ein gelb-lila Farbenmeer.


      Danach wird es mit zahlreichen Orchideenarten, Färber-Ginster, Skabiosen-Flockenblume u.a. bunt. Häufige, aber auch sehr seltene Vogel- und Insektenarten nutzen den vielfältigen und strukturreichen Lebensraum.

      Das jetzige NSG schließt die beiden bereits 1981 ausgewiesenen Naturschutzgebiete „Mäusberg" (ca. 14 ha) und „Rammersberg" (ca. 18 ha) ein.
      Durch Beweidung und Nieder- bzw. Mittelwaldwirtschaft ist die heutige Artenvielfalt entstanden.


      Auf der anderen Mainseite befindet sich bei Karlstadt das
      NSG „Grainberg-Kalbenstein und Saupurzel:
      Weitere NSGs befinden sich entlang des Mains und der Wern und bilden eine Verbundachse.
      Im NSG haben Tiere und Pflanzen Vorrang. ‼️Zum Schutz von seltenen Flechten und Wildbienennestern auf Steinen bitten wir Sie, die Lage der Steine nicht zu verändern und sie nicht für Steinmännle, Landart o.ä. zu verwenden.
      Die beliebten Spazierwege werden von Einheimischen und Touristen gern genutzt. Die Farbenpracht der zahlreichen Blütenpflanzen und die interessante Tierwelt ziehen Naturliebhaber an.


      -Vielfalt mal drei-
      Die drei Bergkuppen von Mäusberg, Rammersberg und Ständelberg sind Rückzugsgebiet für sehr attraktive und seltene Arten wie Frühlings-Adonisröschen (Rammersberg) und Diptam (Mäusberg), beide mit einem ihrer größten Bestände in Unterfranken.
      Auch hinsichtlich der Vielfalt an Orchideen
      (22 Arten) zählt das Gebiet zu den artenreichsten im Regierungsbezirk. Im Wald- und Gebüschbereich finden sich mit zwei regionalen Endemiten (nur hier vorkommende Arten) - der Badischen und der Würzburger Mehlbeere - überregional bedeutsame Mehlbeer-Arten. Ebenfalls überregionale Bedeutung kommt den Vogelarten mit Heidelerche und Neuntöter zu.
      Von sogar landesweiter Bedeutung sind die Vorkommen von Tagschmetterlingen wie dem Segelfalter. Zudem weist das Gebiet eine herausragende Bläulingsfauna auf, u.a. mit Kreuzenzian-Ameisenbläuling und Storchschnabel-Bläuling, die beide vom Aussterben bedroht sind.


      -Wanzen: Ein Beispiel für Biologische Vielfalt-
      In Deutschland gibt es knapp 1.000 Wanzenarten.
      Im Vergleich dazu sind es bei den Bienen „nur" rund 560 Arten.
      Wanzen sind also ein Beispiel für Biologische Vielfalt (Biodiversität) oder wie Goethe sagte: „Die Flöhe und die Wanzen gehören auch zum Ganzen".
      Aber nicht nur die Vielfalt ist beeindruckend, sondern auch die Spezialisierung:
      bei der Ritterwanze auf Weiße Schwalbenwurz und Frühlings-Adonisröschen und bei
      der Wacholder-Randwanze sowie
      beim Buntrock auf Wacholder.


      Die Ritterwanze lebt nur auf extensiv genutzten Halbtrocken- und Trockenrasen, in Trockengebüschen und lichten Wäldern, oft auf kalkhaltigen Böden und benötigt zur Überwinterung Felsspalten, Steinwälle und Totholz. Das Naturschutzgebiet „Mäusberg-Rammersberg-Ständelberg" bietet dieser Art also ideale Lebensbedingungen.
      Die Warnfarbe der Ritterwanze ist ein Signal für ihre Giftigkeit, denn sie nimmt von ihren Wirtspflanzen giftige Substanzen auf, die im Körper gespeichert werden und die Wanze für ihre Fressfeinde ungenießbar machen.
      (Auszug NSG Flyer
      regierung.unterfranken.bayern.de)

        Du kennst dich aus? Melde dich an, um einen Tipp für andere Outdoor-Abenteurer hinzuzufügen!

        Kostenloses Konto erstellen

        Details

        Informationen

        Höhenmeter 310 m

        Wetter

        Bereitgestellt von AerisWeather

        Heute

        Sonntag 2 November

        12°C

        6°C

        100 %

        Wenn du deine Aktivität jetzt startest...

        Max. Windgeschwindigkeit: 7,0 km/h

        Am häufigsten besucht während

        Januar

        Februar

        März

        April

        Mai

        Juni

        Juli

        August

        September

        Oktober

        November

        Dezember

        Loading

        Ort: Karlstadt, Main-Spessart, Unterfranken, Bayern, Deutschland

        Andere beliebte Orte, die du besuchen kannst

        Geological Trail Gambach–Edelweiss

        Entdecken
        EntdeckenRoutenplanerFeaturesWandernMTB-StreckenRennradtourenBikepacking
        App herunterladen
        Folge uns in den sozialen Medien

        © komoot GmbH

        Datenschutz