Touren

Planer

Features

Updates

App

Anmelden oder Registrieren

Lade die App herunter

Anmelden oder Registrieren

Entdecken
Ausflugsziele
Deutschland
Niedersachsen
Landkreis Schaumburg
Rodenberg

Befestigungsanlage Heisterburg

Highlight • Historische Stätte

Befestigungsanlage Heisterburg

Empfohlen von 72 Mountainbiker:innen von 74

Speichern

Teilen

  • Mehr

  • Speichern

    Teilen

  • Mehr

  • Tour planen

    Routen hier

    Top-Mountainbike-Touren zu Befestigungsanlage Heisterburg

    4,8

    (108)

    375

    Radfahrer

    1. Fernmeldeturm Barsinghausen – Feggendorfer Stollen Runde von Barsinghausen

    36,9km

    03:05

    890m

    890m

    Schwere Mountainbike-Tour. Gute Grundkondition erforderlich. Fortgeschrittene Fahrtechnik notwendig. Auf einigen Passagen wirst du dein Rad vielleicht schieben müssen.

    Navigieren

    Ans Smartphone senden

    Schwer

    Schwere Mountainbike-Tour. Gute Grundkondition erforderlich. Fortgeschrittene Fahrtechnik notwendig. Auf einigen Passagen wirst du dein Rad vielleicht schieben müssen.

    Schwer

    Schwere Mountainbike-Tour. Gute Grundkondition erforderlich. Fortgeschrittene Fahrtechnik notwendig. Auf einigen Passagen wirst du dein Rad vielleicht schieben müssen.

    Schwer

    Tipps

    4. Februar 2021

    toller Weg und auch hin und wieder auch kleine abkürzung

      11. April 2023

      Eine schöne Wallanlage der Heisterburg.

        11. April 2023

        Das steht auf der Info-Tafel:
        Kern der Heisterburg ist die fast quadratische Hauptburg von ca. 94 auf 105 m Größe (0,88 ha). Erhalten ist ein über 2 m hoher und 9,5-14 m breiter umlaufender Wall sowie ein über 2 m tiefer und bis 11 m breiter Graben. Im Nordwesten und Südosten erfolgt der Zugang über zwei Zangentore. Die Vorburg im Norden umschließt einen Innenraum von 7,4 ha. Ihre Wälle sind mit fast 4 m Höhe und 14 m Breite sehr viel mächtiger als die der Hauptburg. Der Graben ist bis 12 m breit und bis 2,5 m tief. Am Ende der Vorburg liegt ein weiteres Zangentor, davor die zweite Vorburg, wo ebenfalls ein Zangentor erkennbar ist.


        Grabungen fanden vor allem 1891/92 sowie von 1929 bis 1932 statt. Danach besteht die Befestigung der Hauptburg aus einer gemörtelten zweischaligen Blendmauer mit einer Wallhinterschüttung aus Lehm- und Schieferpackungen. Der Graben hat entgegen älteren Vermutungen ein U-förmiges Profil gehabt.

        Zwischen Mauer und Graben liegt die Berme, welche das Abrutschen der Mauer in den Graben verhindert.

        Im Inneren der Hauptburg sind mehrere Grundrisse kleiner rechteckiger eingetiefter Steinhäuser mit Eingang (Treppe), Lehmboden bzw. Steinpflaster festgestellt worden, aber auch ungeklärte Mauerzüge weiterer Gebäude. Weitere Untersuchungen erbrachten zwei als Zisternen bzw. Brunnen gedeutete Schächte. Im Norden der Hauptburg fand man auf einer 24 m? großen Fläche 20 als Herde bezeichnete Steinpackungen, Eisenschlacken, Eisenerzreste und Hufeisen, die auf intensive Eisenverhüttungs- und Schmiedetätigkeit schließen lassen. In der ersten Vorburg entdeckte man ein rechteckiges Grubenhaus mit reichlich Keramik des 10. Jhs. Drei spätrömische Münzen, die man zwischen Steinen der Frontmauer im Ostwall fand, gehören sicher zu einem Bauopfer. Die Funde aus dem Innenraum selbst gehören eher ins 11./12. Jh.
        Manche vermuteten ohne klare Hinweise in der Burg den Vorgänger des 1193 gegründeten Klosters Barsinghausen. Wahrscheinlicher ist ein Zusammenhang mit Besitzungen der Billunger im nahen Deister-Süntel-Tal. Eine Datierung in die Zeit Karls d. Gr. scheidet nach derzeitigem Kenntnisstand aus.

          Du kennst dich aus? Melde dich an, um einen Tipp für andere Outdoor-Abenteurer hinzuzufügen!

          Kostenloses Konto erstellen

          Details

          Informationen

          Höhenmeter 320 m

          Wetter

          Bereitgestellt von AerisWeather

          Heute

          Montag 3 November

          11°C

          11°C

          10 %

          Wenn du deine Aktivität jetzt startest...

          Max. Windgeschwindigkeit: 14,0 km/h

          Am häufigsten besucht während

          Januar

          Februar

          März

          April

          Mai

          Juni

          Juli

          August

          September

          Oktober

          November

          Dezember

          Loading

          Ort: Rodenberg, Landkreis Schaumburg, Niedersachsen, Deutschland

          Andere beliebte Orte, die du besuchen kannst

          Aussichtsplattform mit Blick auf Lauenau und das Weserbergland

          Entdecken
          EntdeckenRoutenplanerFeaturesWandernMTB-StreckenRennradtourenBikepacking
          App herunterladen
          Folge uns in den sozialen Medien

          © komoot GmbH

          Datenschutz