Touren

Planer

Features

Updates

App

Anmelden oder Registrieren

Lade die App herunter

Anmelden oder Registrieren

Entdecken
Ausflugsziele
Deutschland
Mecklenburg-Vorpommern
Mecklenburgische Schweiz

Dorfkirche Basedow

Highlight • Religiöse Stätte

Dorfkirche Basedow

Empfohlen von 81 Wandernden von 82

Dieses Highlight liegt in einem geschützten Gebiet

Achte auf die örtlichen Bestimmungen für: Mecklenburgische Schweiz und Kummerower See

Speichern

Teilen

  • Mehr

  • Speichern

    Teilen

  • Mehr

  • Tour planen

    Routen hier

    Beliebte Wanderungen zu Dorfkirche Basedow

    4,2

    (13)

    56

    Wanderer

    1. Kirche Basedow – Gasthaus Alter Schafstall Runde von Gessin

    28,2km

    07:19

    180m

    180m

    Schwierige Wanderung. Sehr gute Kondition erforderlich. Leicht begehbare Wege. Kein besonderes Können erforderlich.

    Navigieren

    Ans Smartphone senden

    Schwierig

    4,2

    (14)

    55

    Wanderer

    Schwierige Wanderung. Sehr gute Kondition erforderlich. Leicht begehbare Wege. Kein besonderes Können erforderlich.

    Schwierig

    Moderate Wanderung. Gute Grundkondition erforderlich. Leicht begehbare Wege. Kein besonderes Können erforderlich.

    Mäßig

    Tipps

    17. September 2024

    Die Dorfkirche ist ein imposantes Gebäude, welches man in dieser Gegend so eigentlich nicht erwartet. Die Kirche liegt an der Schloßstraße und ist auch nicht weit vom Schloss entfernt.
    Ein Besuch der Kirche ist auf jeden Fall lohnenswert. Die Öffnungszeiten sind wie folgt: 01.05. - 31.10 : Dienstag bis Samstag von 13 bis 16 Uhr und am Sonntag von 14 bis 16 Uhr.
    Für mich persönlich ist der Altaraufsatz das Highlight der Kirche.


    - warum man auch hier wieder mehrere Highlights für ein und dasselbe erstellt ist mir ein Rätsel, da es vollkommen unnötig ist! -

      9. April 2019

      Der Ort Basedow wurde am 14. Januar 1247 – im Zusammenhang mit der Kirchweihe von Malchin durch den Bischof von Camin – das erste Mal urkundlich erwähnt. Aus dieser Zeit stammt der aus Feldsteinen gefügte rechteckige Chorraum der Kirche. Er ist am besten von außen auf der Ostseite erkennbar. Das größere Kirchenschiff wurde etwa 200 Jahre später gebaut. Der auf der Nordseite an den Chor angefügte Gruftanbau – Mausoleum genannt – stammt aus dem 16. Jahrhundert und erhielt 1834 durch den Architekten und Landschaftsgestalter Stüler seine heutige neugotische Gestalt. Auch die Form des Glockenturmes entstand 1853 nach einem Entwurf desselben, ebenso das „Stüler’sche Tor“ in der Friedhofsmauer, das vor kurzem saniert werden konnte.
      Quelle: kirchengemeinde-gielow.de

        3. September 2021

        Basedow wird erstmalig 1247 urkundlich erwähnt. Aus dieser Zeit stammt auch der älteste Teil der Dorfkirche, ein in Feldsteinmauerwerk errichteter Rechteckchor, an den im 15. Jahrhundert ein dreijochiges Schiff angebaut wurde und erst im Zuge einer Restaurierung zwischen 1855 und 1857 der hohe neugotische Turm entstand.

        Von 1357 bis zum Ende des Zweiten Weltkriegs 1945 war der Ort Sitz der gräflichen Familie Hahn, die hier nicht nur einen aufwendigen Schlossbau errichten ließen, sondern im 16. und 17. Jahrhundert auch die Ausgestaltung der Dorfkirche entscheidend beeinflusste. Wegen ihrer ungewöhnlich reichen und einheitlichen Innenausstattung hat die Kirche eine besondere Bedeutung für die mecklenburgische Kirchen- und Kunstgeschichte.

        Die gesamte Breite des Altarraums nimmt der aus Sandstein gefertigte Altar aus dem Jahr 1592 ein. In seine Architektur fügen sich mehrere Marmorreliefs, Schrifttafeln, plastische Figuren und Wappenschilde ein.

        Etwa zur gleichen Zeit entstand die mit reichem Schnitzwerk geschmückte Westempore. Die Orgel darauf ist eines der kostbarsten historischen Instrumente in Mecklenburg. Das dreimanualige Werk wurde 1680 bis 1683 in der Werkstatt des Güstrower Orgelbauers Samuel Gercke unter maßgeblicher Mitwirkung seines Schwiegervaters Heinrich Herbst sen. und seines Schwagers Heinrich Herbst jun. gebaut.

        An der Nordwand von Chor und Schiff ließ die Patronatsfamilie Hahn mehrere steinerne Epitaphien setzen, die zum Teil aus der Werkstatt des Güstrower Architekten und Bildhauers Claus Midow stammen. Der aufwendigste steht im Chor und wurde 1594 von Hans Hahn für seine Eltern, Werner Hahn und Anna von der Lühe gestiftet. Der an Pracht und Größe mit dem Altar wetteifernde Aufbau zeigt in der Mitte den triumphierenden Christus auf einem Marmorrelief, fast lebensgroße kniende Figuren und zahlreiche Familienwappen.
        Zur Ausstattung gehören weiterhin eine Renaissance-Kanzel mit Aufgang und Schalldeckel, eine Triumphkreuzgruppe, der geschnitzte Taufständer und bemalte Brüstungsteile einer Patronatsloge sowie Gedenktafeln für die Weltkriegsopfer an der Westwand.

        Quelle: dorfkirchen-in-mv.de/content/Version_1/detail_gesamt.php?Reg_Nr=214

          Meld dich kostenlos bei komoot an, um 2 weitere Insider-Tipps und -Tricks zu sehen.

          Kostenloses Konto erstellen

          Details

          Informationen

          Höhenmeter 60 m

          Wetter

          Bereitgestellt von AerisWeather

          Heute

          Mittwoch 19 November

          4°C

          1°C

          0 %

          Wenn du deine Aktivität jetzt startest...

          Max. Windgeschwindigkeit: 16,0 km/h

          Am häufigsten besucht während

          Januar

          Februar

          März

          April

          Mai

          Juni

          Juli

          August

          September

          Oktober

          November

          Dezember

          Loading

          Ort: Mecklenburgische Schweiz, Mecklenburg-Vorpommern, Deutschland

          Andere beliebte Orte, die du besuchen kannst

          Gasthaus Alter Schafstall

          Entdecken
          EntdeckenRoutenplanerFeaturesWandernMTB-StreckenRennradtourenBikepacking
          App herunterladen
          Folge uns in den sozialen Medien

          © komoot GmbH

          Datenschutz