Touren

Planer

Features

Updates

App

Anmelden oder Registrieren

Lade die App herunter

Anmelden oder Registrieren

Entdecken
Ausflugsziele
Polen
Woiwodschaft Kujawien-Pommern
Grudziądz
gmina Gruta

Mittelalterliche Wallburg

Highlight • Historische Stätte

Mittelalterliche Wallburg

Empfohlen von 1 Wandernden

Speichern

Teilen

  • Mehr

  • Speichern

    Teilen

  • Mehr

  • Tour planen

    Tipps

    3. September 2024

    Leider ist von dieser Anlage keine Spur mehr vorhanden. Da dies meine Heimatstadt ist, erlaube ich mir, einige Informationen und ein paar Archivfotos zu veröffentlichen.
    Bevor die Ausgrabungen in meiner Kindheit begannen, war „kirchacz“ (so nannten alle diesen Ort) eine Art toller Ort zum Spaß.
    Im Jahr 1974 wurden in dieser Stadt die gut erhaltenen unteren Teile einer Ritterresidenz aus der Wende vom 14. zum 15. Jahrhundert entdeckt. Die hölzerne Festung stand auf einem Hügel und hatte die Form eines rechteckigen Turms mit einer Höhe von etwa 14 bis 16 m. Der Turm war von einer Palisadenmauer und einem Wassergraben umgeben. Im Hof standen, von innen an die Mauer gelehnt, Wirtschaftsgebäude.
    nowosci.com.pl/plemieta-siedziba-rycerzy/ar/11295927

    Übersetzt von Google •

      Bei Ausgrabungen in den Jahren 1974-1977 (Museum in Grudziądz; R. Boguwolski) wurden die Überreste eines hölzernen Wohn- und Verteidigungsturms gefunden. Der Turm mit drei oder vier Stockwerken und einer horizontalen Ausladung von ca. 7,5 x 9,5 m wurde in Pfostenskelettbauweise mit Palisadentechnik zur Errichtung der Außenwände und vermutlich einem Schindeldach errichtet. Von Norden führte eine Holztreppe mit 18 Stufen, die sich im Flureingang befand, in den Keller des Gebäudes. Das strukturelle Skelett des Gebäudes bestand aus 24 riesigen tragenden Säulen (0,4–0,6 m Durchmesser). Die Außenwände bestanden aus halbierten Holzstämmen mit einem Durchmesser von 0,3–0,5 m, die in vertikaler Anordnung nebeneinander angeordnet waren und so eine Palisadenstruktur bildeten. Man kann davon ausgehen, dass der Wohn- und Verteidigungsturm der Festung in Plemęty etwa 14–16 m hoch war, davon 10–12 m über dem Niveau des Hofes. Der Turm war rund um den Hof mit einer Palisade gesichert. Ein Brand beendete die Existenz dieses Gebäudes.
      Die Ergebnisse der archäologischen Forschung ermöglichten es uns, die Nutzungszeit des Turms im 14. und möglicherweise Anfang des 15. Jahrhunderts zu bestimmen. Grundlage für diese Chronologie war die Analyse eines äußerst reichen Inventars an Keramik- und Metallartefakten aus dem Erdgeschoss des Hauses, darunter: Militärgegenstände, darunter Funde, die im europäischen Maßstab einzigartig sind - Kapalinhelme, Fragmente eines bedeckten Kürasses, ein Haken zum Ziehen einer Armbrust und ein Schindelhobel (der sogenannte Notizmacher). Aufgrund der Erwähnung des teutonischen Chronisten Peter von Dusburg über die Belagerung und Verbrennung des mit der Stammesfestung identifizierten Castrum Clementis durch die Jotwinger unter Skumand im Jahr 1277 kann jedoch davon ausgegangen werden, dass die Festung etwa in der Mitte gegründet wurde -13. Jahrhundert, was auch durch einen Teil der Sammlung von Keramikgeschirr bestätigt wird.
      icimss.edu.pl/custodes/index.php?option=com_content&task=view&id=422&Itemid=42

      Übersetzt von Google •

        Du kennst dich aus? Melde dich an, um einen Tipp für andere Outdoor-Abenteurer hinzuzufügen!

        Kostenloses Konto erstellen

        Details

        Informationen

        Höhenmeter 80 m

        Wetter

        Bereitgestellt von AerisWeather

        Heute

        Montag 3 November

        11°C

        6°C

        100 %

        Wenn du deine Aktivität jetzt startest...

        Max. Windgeschwindigkeit: 5,0 km/h

        Loading

        Ort: gmina Gruta, Grudziądz, Woiwodschaft Kujawien-Pommern, Polen

        Andere beliebte Orte, die du besuchen kannst

        Teutonic Castle Ruins in Radzyń Chełmiński

        Entdecken
        EntdeckenRoutenplanerFeaturesWandernMTB-StreckenRennradtourenBikepacking
        App herunterladen
        Folge uns in den sozialen Medien

        © komoot GmbH

        Datenschutz