Touren

Planer

Features

Updates

App

Anmelden oder Registrieren

Lade die App herunter

Anmelden oder Registrieren

Entdecken
Ausflugsziele

Naturdenkmäler

Deutschland
Mecklenburg-Vorpommern
Vorpommern-Greifswald
Bugewitz

Naturschutzgebiet Anklamer Stadtbruch

Highlight • Naturdenkmal

Naturschutzgebiet Anklamer Stadtbruch

Empfohlen von 50 Fahrradfahrer:innen von 53

Speichern

Teilen

  • Mehr

  • Speichern

    Teilen

  • Mehr

  • Tour planen

    Routen hier

    Die beliebtesten Radtouren zu Naturschutzgebiet Anklamer Stadtbruch

    4,5

    (180)

    815

    Radfahrer

    1. Ueckermünde Harbor – Yachthafen Mönkebude Runde von Anklam

    69,2km

    04:14

    100m

    100m

    Schwere Fahrradtour. Gute Grundkondition erforderlich. Auf einigen Passagen wirst du dein Rad vielleicht schieben müssen.

    Navigieren

    Ans Smartphone senden

    Schwer

    Schwere Fahrradtour. Gute Grundkondition erforderlich. Auf einigen Passagen wirst du dein Rad vielleicht schieben müssen.

    Schwer

    Schwere Fahrradtour. Sehr gute Kondition erforderlich. Auf einigen Passagen wirst du dein Rad vielleicht schieben müssen.

    Schwer

    Tipps

    31. Juli 2024

    Das Naturschutzgebiet Anklamer Stadtbruch ist ein 1461 Hektar umfassendes Naturschutzgebiet bei Anklam in Mecklenburg-Vorpommern.[1] Die Unterschutzstellung erfolgte am 27. April 1934 mit dem Ziel, das Anklamer Torfmoor zu schützen und zu entwickeln. Zwei Erweiterungen gab es in den Jahren 1937 und 1964.

    Das Naturschutzgebiet ist Teil des Naturparks Flusslandschaft Peenetal und liegt südlich der Einmündung der Peene in das Stettiner Haff. Die umgebenden Ortschaften sind nordöstlich Kamp sowie westlich Bugewitz und Rosenhagen. Der Gebietszustand wird als gut angesehen. Es herrschen annähernd natürliche hydrologische Verhältnisse. Das Naturschutzgebiet ist weitgehend unwegsam, lediglich aus Richtung Süden von Grünberg bei Leopoldshagen kann es auf zwei Rundwegen durchwandert werden.

    Ende 2018 erwarb die NABU-Stiftung Nationales Naturerbe 1253,8 Hektar des Anklamer Stadtbruchs.[1] Die vormals intensive Jagd in dem Revier wurde stark eingeschränkt und die Entwässerungsgräben umgehend verfüllt, um die Renaturierung des ursprünglichen Regenmoores zu initiieren.[2]
    Quelle de.wikipedia.org/wiki/Naturschutzgebiet_Anklamer_Stadtbruch

      31. Juli 2024

      Das Peenetal entstand am Ende der letzten Eiszeit und lag am Nordwestrand des spätglazialen Haffstausees. Die Flächen wurden im Zuge des Meeresspiegelanstiegs der Littorina-Transgression dauerhaft überflutet. Moorbildungsprozesse setzten ein und führten über die Jahrtausende zu einem Versumpfungsmoor, welches im Wesentlichen aus Erlenbruchwald­torf besteht und drei Meter Mächtigkeit erreicht. Landeinwärts wuchs ein vom Grundwasser gespeistes Durchströmungsmoor auf. Seggen bildeten hier im Wesentlichen den Torf. Im zentralen Teil des heutigen Schutzgebietes konnte im Anschluss ein alleinig regenwassergespeistes Hochmoor aufwachsen.

      Menschliche Nutzung setzte im 16. Jahrhundert ein. Kleine Torfstiche wurden in den Hochmoorbereichen angelegt. Das übrige Gebiet unterlag Weide- und Wiesennutzung. Friedrich der Große erließ im Jahr 1750 ein Edikt, um die Torfnutzung zu forcieren. Drei schiffbare Torfkanäle wurden bis 1850 angelegt. Der Torfabbau erfolgte bis 1945 und führte zur Halbierung der ursprünglichen 500 Hektar Hochmoorfläche.

      Im Jahr 1932 wurde der Anklamer Stadtbruch eingedeicht, musste aber dauerhaft mit zwei Schöpfwerken entwässert werden. Durch den Eingriff sackten die Flächen ab, weshalb sie heute teilweise unter dem Meeresspiegel liegen. Anschließend wurden Fichtenschonungen und Forstwege angelegt.
      Quelle de.wikipedia.org/wiki/Naturschutzgebiet_Anklamer_Stadtbruch

        Du kennst dich aus? Melde dich an, um einen Tipp für andere Outdoor-Abenteurer hinzuzufügen!

        Kostenloses Konto erstellen

        Details

        Informationen

        Höhenmeter 0 m

        Wetter

        Bereitgestellt von AerisWeather

        Heute

        Montag 3 November

        11°C

        9°C

        0 %

        Wenn du deine Aktivität jetzt startest...

        Max. Windgeschwindigkeit: 11,0 km/h

        Am häufigsten besucht während

        Januar

        Februar

        März

        April

        Mai

        Juni

        Juli

        August

        September

        Oktober

        November

        Dezember

        Loading

        Ort: Bugewitz, Vorpommern-Greifswald, Mecklenburg-Vorpommern, Deutschland

        Andere beliebte Orte, die du besuchen kannst

        Zecherin Bridge

        Entdecken
        EntdeckenRoutenplanerFeaturesWandernMTB-StreckenRennradtourenBikepacking
        App herunterladen
        Folge uns in den sozialen Medien

        © komoot GmbH

        Datenschutz