Touren

Planer

Features

Updates

App

Anmelden oder Registrieren

Lade die App herunter

Anmelden oder Registrieren

Entdecken
Ausflugsziele
Deutschland
Sachsen-Anhalt
Harz
Goslar
Lutter am Barenberge

St. Georgskirche Lutter am Barenberge

St. Georgskirche Lutter am Barenberge

Empfohlen von 98 Fahrradfahrer:innen von 106

Speichern

Teilen

  • Mehr

  • Speichern

    Teilen

  • Mehr

  • Tour planen

    Routen hier

    Die beliebtesten Radtouren zu St. Georgskirche Lutter am Barenberge

    4,8

    (17)

    55

    Radfahrer

    1. Blick ins Neiletal – Dorfkrug Ostlutter Runde von Salzgitter-Bad

    32,2km

    01:56

    230m

    230m

    Mittelschwere Fahrradtour. Gute Grundkondition erforderlich. Überwiegend befestigte Wege. Kein besonderes Können erforderlich.

    Navigieren

    Ans Smartphone senden

    Mittelschwer

    Mittelschwere Fahrradtour. Gute Grundkondition erforderlich. Überwiegend befestigte Wege. Kein besonderes Können erforderlich.

    Mittelschwer

    Mittelschwere Fahrradtour. Gute Grundkondition erforderlich. Überwiegend befestigte Wege. Kein besonderes Können erforderlich.

    Mittelschwer

    Tipps

    25. Februar 2019

    Nachdem die alte Kirche in Lutter wegen Einsturzgefahr abgerissen werden mußte, wurde 1867 der Grundstein für die St. Georgskirche gelegt. Bereits am 4. Advent 1869 konnte sie eingeweiht werden. Das im Stil der Neugotik errichtete Gebäude hatte anfangs viele Verzierungen, die im Verlaufe der Jahre der Verwitterung zum Opfer fielen, da der Bodensteiner Sandstein sehr erosionsanfällig war. 1953 mußte sogar der Turmhelm abgebrochen werden, weil die Zerstörungen zu weit fortgeschritten waren. Ende 1955 wurde der neue mit Schiefer gedeckte Turmhelm mit einer Höhe von 20 Metern fertiggestellt.
    Die Orgel der Firma Gebr. Euler stammt von 1869. Sie wurde 2006 vollständig überholt.
    Das Taufbecken, von dem Bildhauer Scheppelmann in Eilsdorfer Stein gefertigt, steht im Hauptschiff. Im Glockenstuhl der Kirche hängt eines der ältesten Geläute Deutschlands. Die beiden großen Läuteglocken wurden Mitte des 13. Jahrhunderts gegossen, die kleine, sogenannte Ribernusglocke stammt aus der Mitte des 12. Jahrhunderts. Sie ist eine der wenigen Glocken in der sogenannten Bienenkorbform, die noch geläutet werden. Sie ist 83 kg schwer und der Kirche nur dadurch erhalten geblieben, daß sie auf dem Bahnhof in Seesen von kirchentreuen Männern beiseite geschafft und so vor dem Einschmelzen bewahrt wurde. Sie trägt die Inschrift: "Qui conflavere me, cunctos Christe tuere, Ribernus" (Alle, die für mich beigesteuert haben, schütze Christus)
    In den Jahren 1990 bis 1996 erfolgte die große Innenrenovierung der Kirche. Die Fenster wurden restauriert, die ursprüngliche, farbenfrohe Decken- und Wandmalerei wiederhergestellt, Kanzel und Sakristei renoviert und eine neue Heizung eingebaut. Für die Restaurierung hat es starke Unterstützung aus der Bevölkerung gegeben.

      8. März 2021

      Wunderschöne alte Kirche und knurriger kleiner Ort.

        Du kennst dich aus? Melde dich an, um einen Tipp für andere Outdoor-Abenteurer hinzuzufügen!

        Kostenloses Konto erstellen

        Details

        Informationen

        Höhenmeter 210 m

        Wetter

        Bereitgestellt von AerisWeather

        Donnerstag 16 Oktober

        13°C

        10°C

        0 %

        Wenn du deine Aktivität jetzt startest...

        Max. Windgeschwindigkeit: 12,0 km/h

        Am häufigsten besucht während

        Januar

        Februar

        März

        April

        Mai

        Juni

        Juli

        August

        September

        Oktober

        November

        Dezember

        Loading

        Ort: Lutter am Barenberge, Goslar, Harz, Sachsen-Anhalt, Deutschland

        Andere beliebte Orte, die du besuchen kannst

        Entdecken
        EntdeckenRoutenplanerFeaturesWandernMTB-StreckenRennradtourenBikepacking
        App herunterladen
        Folge uns in den sozialen Medien

        © komoot GmbH

        Datenschutz