Touren

Planer

Features

Updates

App

Anmelden oder Registrieren

Lade die App herunter

Anmelden oder Registrieren

Entdecken
Ausflugsziele

Schlösser

Deutschland
Nordrhein-Westfalen

Regierungsbezirk Köln

Bergisches Land
Oberbergischer Kreis
Lindlar

Georghausener Mühle und Statue des Heiligen Johannes von Nepomuk

Entdecken
Ausflugsziele

Schlösser

Deutschland
Nordrhein-Westfalen

Regierungsbezirk Köln

Bergisches Land
Oberbergischer Kreis
Lindlar

Georghausener Mühle und Statue des Heiligen Johannes von Nepomuk

Highlight • Historische Stätte

Georghausener Mühle und Statue des Heiligen Johannes von Nepomuk

Empfohlen von 73 Wandernden von 78

Dieses Highlight liegt in einem geschützten Gebiet

Achte auf die örtlichen Bestimmungen für: Naturpark Bergisches Land

Speichern

Teilen

  • Mehr

  • Speichern

    Teilen

  • Mehr

  • Tour planen

    Routen hier

    Beliebte Wanderungen zu Georghausener Mühle und Statue des Heiligen Johannes von Nepomuk

    4,7

    (3)

    11

    Wanderer

    1. Wanderweg von Bensberg (Bergisch Gladbach) nach Vilkerath (Overath)

    26,0km

    07:17

    500m

    540m

    Schwere Wanderung. Sehr gute Kondition erforderlich. Überwiegend gut begehbare Wege. Trittsicherheit erforderlich.

    Navigieren

    Ans Smartphone senden

    Schwer

    Mittelschwere Wanderung. Gute Grundkondition erforderlich. Leicht begehbare Wege. Kein besonderes Können erforderlich.

    Mittelschwer

    Leichte Wanderung. Für alle Fitnesslevel. Leicht begehbare Wege. Kein besonderes Können erforderlich.

    Leicht

    Tipps

    21. Februar 2022

    Die Georghausener Mühle wurde urkundlich erstmals im Jahre 1466 erwähnt. Wer die Person Georg war, dessen Name als vermutlich erster Hofherr durch die Jahrhunderte getragen worden ist, ist nicht bekannt. Es wird vermutet, dass noch vor dem Jahr 1380 Ritter Quade Besitzer des Hof- und Mühlengutes Georghausen war.

    Die bis dato bestehende Mühle wurde aus unbekannter Ursache kurz vor dem Jahr 1466 vernichtet. Ursprünglich gehörte die Mühle zum Schloss Georghausen. Vom „Herrenhof“ wurde die Mühle instand gehalten, im Bedarfsfall wurden die Mühlsteine, sowie die Achsen und Mahlgänge neben dem Wassergang erneuert. Heute ist die Mühle in Privatbesitz.

      21. November 2022

      Die Ortschaft Georghausen ist ein Ortsteil der Gemeinde Lindlar, Oberbergischer Kreis in Nordrhein-Westfalen. Georghausen liegt westlich von Lindlar im Sülztal in der Nähe der Landesstraße 284, die von Hommerich nach Brombach (Overath) führt. Der Wohnplatz Georghausen ist durch eine gleichnamige Straße von der Landesstraße L284 erreichbar. Nachbarortschaften sind Offermannsheide, Schmitzhöhe und Welzen.

      1466 wurde sowohl der Ort als auch das Schloss Georghausen als Burg Georghausen und die dazugehörige Mühle das erste Mal als Georghausen urkundlich erwähnt. In der Urkunde wird der Erwerb und der Bau des Hauses Georghausen erwähnt, was jedoch schon vor diesem Zeitpunkt stattgefunden haben muss.
      (...)

      Das steinerne Standbild des Hl. Johann von Nepomuk wurde 1904 von Drensteinfurt nach Georghausen gebracht und steht seither bei der Georghausener Mühle auf der Brücke. Seit 1951 dient die Burganlage als Restaurant und Clubheim einer Golfanlage.
      (...)

      Die Georghausener Mühle, auch Ölsiefenermühle genannt, war eine Getreide-, Knochen-, Öl- und Sägemühle an der Sülz und war Teil der Gutsanlage Georghausens.
      (...)

      Auf der Bahnstrecke Köln-Mülheim–Lindlar erfolgte 1912 die Freigabe der Teilstrecke von Immekeppel nach Lindlar. Zu dieser Zeit fuhren die Züge nach Lindlar weiter, ohne in Georghausen zu halten. Während des Zweiten Weltkriegs kamen Flüchtlinge aus Köln, die sich um eine Haltestelle in ihrer neuen Heimat bemühten. Das führte dazu, dass in Georghausen 1943 ein Haltepunkt eingerichtet wurde, der bis zur Stilllegung der Strecke erhalten blieb. Die Eisenbahn kreuzte die Straße vor den Fachwerkhäusern, Fahrkarten konnte man in der Mühle kaufen.

      Quellenangabe und Link:
      de.wikipedia.org/wiki/Georghausen

        16. März 2022

        Johann von Nepomuk wurde 1904 von Drensteinfurt nach Georghausen gebracht und steht seither bei der Georghausener Mühle auf der Brücke.
        Schloss Georghausen steht in der Niederung der Sülz weniger als einen Kilometer westlich des Ortes Schmitzhöhe. Es ist eine zweiteilige Anlage, bestehend aus einem barocken Herrenhaus und einer südlich vorgelagerten Vorburg.

          Meld dich kostenlos bei komoot an, um 3 weitere Insider-Tipps und -Tricks zu sehen.

          Kostenloses Konto erstellen

          Details

          Informationen

          Höhenmeter 130 m

          Wetter

          Bereitgestellt von AerisWeather

          Heute

          Montag 3 November

          12°C

          10°C

          100 %

          Wenn du deine Aktivität jetzt startest...

          Max. Windgeschwindigkeit: 10,0 km/h

          Am häufigsten besucht während

          Januar

          Februar

          März

          April

          Mai

          Juni

          Juli

          August

          September

          Oktober

          November

          Dezember

          Loading

          Ort: Lindlar, Oberbergischer Kreis, Bergisches Land, Regierungsbezirk Köln, Nordrhein-Westfalen, Deutschland

          Andere beliebte Orte, die du besuchen kannst

          View of Oberkollenbach

          Entdecken
          EntdeckenRoutenplanerFeaturesWandernMTB-StreckenRennradtourenBikepacking
          App herunterladen
          Folge uns in den sozialen Medien

          © komoot GmbH

          Datenschutz