Touren

Planer

Features

Updates

App

Anmelden oder Registrieren

Lade die App herunter

Anmelden oder Registrieren

Entdecken
Ausflugsziele
Deutschland
Bayern
Oberpfalz
Tirschenreuth
Waldsassen

Johannes-Nepomuk-Brunnen

Highlight • Denkmal

Johannes-Nepomuk-Brunnen

Empfohlen von 56 Wandernden von 67

Speichern

Teilen

  • Mehr

  • Speichern

    Teilen

  • Mehr

  • Tour planen

    Routen hier

    Beliebte Wanderungen zu Johannes-Nepomuk-Brunnen

    3,0

    (1)

    7

    Wanderer

    1. Basilica of Waldsassen – Klosterstadt Waldsassen Runde von Waldsassen

    5,82km

    01:31

    40m

    40m

    Einfache Wanderung. Für alle Fitnesslevel. Leicht begehbare Wege. Kein besonderes Können erforderlich.

    Navigieren

    Ans Smartphone senden

    Einfach

    Einfache Wanderung. Für alle Fitnesslevel. Leicht begehbare Wege. Kein besonderes Können erforderlich.

    Einfach

    Einfache Wanderung. Für alle Fitnesslevel. Leicht begehbare Wege. Kein besonderes Können erforderlich.

    Einfach

    Tipps

    16. Februar 2019

    Das Wasserkunstwerk aus Granit von Erwin Otte stellt den heiligen Johannes Nepomuk dar. Im Jahr 2003 wurde der Brunnen in moderner Gestaltung errichtet. Nepomuk, aus Bronze, hält in seiner linken Hand ein Kreuz, das mit den Turmspitzen der Basilika korrespondiert. Durch den aus der Brücke herausgearbeiteten Bogen zieht sich am Beckengrund ein halbkreisförmig angeordnetes Lichtband mit sechs Unterwasserstrahlern, diese symbolisieren die fünf Sterne, die nach der Legende angezeigt haben, wo sich der Leichnam von Johannes Nepomuk in der Moldau befand. Die Brücke steht für Verbindungen, die gerade in unserer Welt von großer Wichtigkeit sind.​Die Steine im und am Brunnen laden zum Sitzen und Verweilen ein.
    Quelle: waldsassen.de

      21. September 2019

      Auf unzähligen Brücken, steht die Figur des hl. Nepomuk. Aber nur wenige kennen die Lebensgeschichte dieses Heiligen. 
      Johannes wurde vor über 600 Jahren in Pomuk bei Pilsen geboren, einem Ort in Böhmen. Er erhielt seine Ausbildung in einem Zisterzienserkloster in der Nähe seines Heimatdorfes und studierte später in Prag und Padua. Nachdem er seine Priesterweihe empfangen hatte, wurde er Pfarrer einer Gemeinde in Prag und zugleich Seelsorger der deutschen Kaufleute.

      Sein Fleiß und seine Gelehrsamkeit waren ebenso groß wie seine Sanftmut und Bescheidenheit. Wegen seiner ausgezeichneten Charaktereigenschaften und Fähigkeiten machte ihn der Bischof zu seinem Privatsekretär und später zu seinem Generalvikar. 

      In Böhmen regierte zu jener Zeit König Wenzel IV., der als besonders jähzornig und rücksichtslos galt. Johannes Nepomuk hatte anfänglich ein gutes Verhältnis zum König. Das änderte sich aber, als Johannes Beichtvater und Berater der Königin wurde. Es ist überliefert, dass König Wenzel von Johannes wissen wollte, was seine Frau ihm in der Beichte anvertraut hatte. Johannes aber weigerte sich, das Beichtgeheimnis zu verletzen. Seine standhafte Weigerung soll den König gegen ihn aufgebracht haben. Vielleicht war es aber auch das feste Eintreten für die Rechte der Kirche, worin Johannes seinen Erzbischof tatkräftig unterstützte.

      So setzte sich Johannes vorbildlich für die Rechte der armen Menschen ein. Als der König seinen Koch, weil er ihm angeblich eine schlechte Mahlzeit bereitet hatte, bei lebendigem Leibe verbrennen lassen wollte, stellte sich Johannes gegen den König auf die Seite des armen Kochs. Dieses Eintreten für den Koch und seine Weigerung, das Beichtgeheimnis zu verletzten, brachten den König derart in Wut, dass er Johannes eigenhändig mit brennenden Fackeln gequält haben soll. Johannes Nepomuk wurde durch die Stadt getrieben und dann von der Brücke gestürzt und in der Moldau ertränkt. 
      Auch wenn diese Ereignisse über 600 Jahre her sind, kann uns Johannes Nepomuk durch sein Handeln auch heute noch ein Vorbild sein, denn er hat sich mit ganzem Herzen und all seinen Kräften für seine geliebte Kirche eingesetzt, er hat die Rechte der armen Bevölkerung verteidigt und das Beichtgeheimnis gewahrt, obwohl er dadurch beim König in Ungnade fiel. 
      Quelle und weitere Infos
      pv-olpe.de/10923-Gemeinden/10691--Filialgemeinde-St.-Johannes-Sa%DFmicke/2679,Unser-Schutzpatron%3A-der-hl.-Johannes-Nepomuk.html
        2003 wurde der moderne Brunnen errichtet. Erwin Otte hat das Kunstwerk aus Granit entworfen. Nepomuk, aus Bronze, hält in seiner linken Hand ein Kreuz, das sich an den Turmspitzen der Basilika orientiert. Durch den aus der Brücke herausgearbeiteten Bogen zieht sich am Beckengrund ein halbkreisförmig angeordnetes Lichtband mit sechs Unterwasserstrahlern, diese symbolisieren die sechs Sterne, die nach der Legende angezeigt haben, wo sich der Leichnam von Johannes Nepomuk in der Moldau befand. Die Brücke steht für Verbindungen.
        Die Steine im und am Brunnen laden zum Sitzen ein. Sie machen den Brunnen erlebbar.

          Meld dich kostenlos bei komoot an, um 2 weitere Insider-Tipps und -Tricks zu sehen.

          Kostenloses Konto erstellen

          Details

          Informationen

          Höhenmeter 530 m

          Wetter

          Bereitgestellt von AerisWeather

          Heute

          Donnerstag 20 November

          1°C

          -5°C

          0 %

          Wenn du deine Aktivität jetzt startest...

          Max. Windgeschwindigkeit: 11,0 km/h

          Am häufigsten besucht während

          Januar

          Februar

          März

          April

          Mai

          Juni

          Juli

          August

          September

          Oktober

          November

          Dezember

          Loading

          Ort: Waldsassen, Tirschenreuth, Oberpfalz, Bayern, Deutschland

          Andere beliebte Orte, die du besuchen kannst

          Lauschecke Listening Spot

          Entdecken
          EntdeckenRoutenplanerFeaturesWandernMTB-StreckenRennradtourenBikepacking
          App herunterladen
          Folge uns in den sozialen Medien

          © komoot GmbH

          Datenschutz