Touren

Planer

Features

Updates

App

Anmelden oder Registrieren

Lade die App herunter

Anmelden oder Registrieren

Entdecken
Ausflugsziele
Deutschland
Sachsen-Anhalt
Salzlandkreis
Aschersleben

Rathaus Aschersleben

Highlight • Denkmal

Rathaus Aschersleben

Empfohlen von 84 Wandernden von 86

Speichern

Teilen

  • Mehr

  • Speichern

    Teilen

  • Mehr

  • Tour planen

    Routen hier

    Beliebte Wanderungen zu Rathaus Aschersleben

    4,3

    (10)

    70

    Wanderer

    1. Rathaus Aschersleben – Hennebrunnen Aschersleben Runde von Aschersleben

    4,88km

    01:15

    20m

    20m

    Leichte Wanderung. Für alle Fitnesslevel. Leicht begehbare Wege. Kein besonderes Können erforderlich.

    Navigieren

    Ans Smartphone senden

    Leicht

    Mittelschwere Wanderung. Gute Grundkondition erforderlich. Leicht begehbare Wege. Kein besonderes Können erforderlich.

    Mittelschwer

    Mittelschwere Wanderung. Gute Grundkondition erforderlich. Leicht begehbare Wege. Kein besonderes Können erforderlich.

    Mittelschwer

    Tipps

    9. Februar 2020

    Im Gebäude befindet sich auch die Stadtsparkasse. Hier kann man das Stempelheft "Salzländer Kulturstempel" erhalten.

      24. Dezember 2018

      • Kernbau 1517/18 – Übergang Gotik/Renaissance, hier einbezogen
      mittelalterlicher Turm mit jüngerer Kunstuhr (Zwei Ziegenböcke schlagen
      zu jeder vollen Stunde mit ihrem Gehörn aneinander.)
      • Erweiterungen 1885, 1895 und 1935 – letztere durch Stadtbaurat
      Hans Heckner
      • Ratselle – in greifbarer Höhe an der Fassade des Treppenturms – diente
      zur Erinnerung der Tuchhändler auf dem Markt an die Grundsätze des
      »ehrbaren Kaufmanns«
      • im Ratssaal Renaissancekamin von 1591 mit dem Relief des
      »Salomonischen Urteils«
      • vier Putten zieren die beiden Eingänge zur Sparkasse und zum Rathaus:
      Nachbildungen der 1944 verloren gegangenen Originale des Künstlers
      Hans Döring (1909–1978), Meisterschüler von Georg Wrba, Dresden
        Das Aschersleber Rathaus zeugt vom einstigen Reichtum und von der Macht der Stadt.
        Es stammt aus verschiedenen Bauetappen.
        Im Jahre 1517 wurde damit begonnen, an der gleichen Stelle das alte Rathaus abzubrechen und ein neues zu errichten.
        1518 wurde Richtfest gefeiert.
        1730 wurde das Gebäude mit gelber Kalkfarbe gestrichen und mit neuen Fenstern ausgestattet. 1885 kaufte die Stadt einige Grundstücke in der Nachbarschaft und errichtete auf dem geräumten Areal einen zweistöckigen Anbau.
        Den letzten Anbau errichtete man 1935 auf der Marktseite.
        Der Entwurf stammte vom Stadtbaumeister Hans Heckner.
        Der Kern der ganzen Anlage ist der aus gotischer Zeit stammende Hauptturm, der nach 1518 erhöht wurde.
        An der Südseite des Komplexes befindet sich ein Treppenturm, der ehemals der Aufgang zum Stadtverordnetensaal war.
        Der Turm erstreckt sich über vier Geschosse und hat ein halbes Achteck als Grundriss.
        Im oberen Stockwerk ist spätgotisches Maßwerk zu sehen.
        Zwischen dem Treppenturm und dem höheren Uhrenturm an der Westseite besaß das Haus Mauerbögen, ähnlich denen an der Stadtmauer.
        Beim ersten Umbau wurden diese entfernt.
        Der weithin sichtbare Uhrenturm ist der älteste Teil des Hauses.
        Grundmaße und Fenster sind denen der Stadtmauer ähnlich.
        Dem viereckigen, sechsgeschossigen Steinbau wurde ein Fachwerkaufsatz mit einer barocken, geschweiften Haube als Krönung hinzugefügt.
        Das Turmuhrwerk stammt von 1580.
        Es stellt eine Besonderheit dar.
        Zwei vergoldete Ziegenböcke, die bei jeder Viertelstunde mit den Hörnern zusammenstoßen, sollen dem Stadtrat symbolisieren, dass man sich bei Ratssitzungen nicht die Hörner abstoßen solle.
        Am Nordflügel des Hauses befindet sich ein Erker aus Sandstein, der aus der Renaissancezeit stammt.
        In jede der drei Säulen, auf denen der Erker ruht, wurde ein Löwenkopf eingearbeitet, ein Symbol der Wachsamkeit.
        Im Stadtverordnetensaal befindet sich ein Kamin mit der Darstellung des salomonischen Urteils. Im Neubau von 1935 an der Marktseite wurden Dachgiebelfenster mit Fresken und Darstellungen aus der Stadtgeschichte eingearbeitet.
        Der Ratskeller des Hauses hat ein gratiges Kreuzgewölbe und ist verschiedenen Festlichkeiten der Stadt vorbehalten.
        Anfang der 1990er Jahre wurde das Rathaus weitgehend saniert und verschiedene Behörden der Stadt wie das Standesamt zogen wieder in die Mitte der Stadt.
        Der untere linke Flügel beherbergt die Stadtsparkasse.


        (Quelle: Wikipedia)

          Meld dich kostenlos bei komoot an, um 2 weitere Insider-Tipps und -Tricks zu sehen.

          Kostenloses Konto erstellen

          Details

          Informationen

          Höhenmeter 170 m

          Wetter

          Bereitgestellt von AerisWeather

          Heute

          Donnerstag 30 Oktober

          13°C

          5°C

          10 %

          Wenn du deine Aktivität jetzt startest...

          Max. Windgeschwindigkeit: 27,0 km/h

          Am häufigsten besucht während

          Januar

          Februar

          März

          April

          Mai

          Juni

          Juli

          August

          September

          Oktober

          November

          Dezember

          Loading

          Ort: Aschersleben, Salzlandkreis, Sachsen-Anhalt, Deutschland

          Andere beliebte Orte, die du besuchen kannst

          Westdorfer Warte Observation Tower

          Entdecken
          EntdeckenRoutenplanerFeaturesWandernMTB-StreckenRennradtourenBikepacking
          App herunterladen
          Folge uns in den sozialen Medien

          © komoot GmbH

          Datenschutz