Touren

Planer

Features

Updates

App

Anmelden oder Registrieren

Lade die App herunter

Anmelden oder Registrieren

Entdecken
Ausflugsziele
Deutschland
Schleswig-Holstein
Kreis Pinneberg
Seester

Bandreißerkate Bornholdt

Highlight • Historische Stätte

Bandreißerkate Bornholdt

Empfohlen von 5 Wandernden

Speichern

Teilen

  • Mehr

  • Speichern

    Teilen

  • Mehr

  • Tour planen

    Routen hier

    Beliebte Wanderungen zu Bandreißerkate Bornholdt

    5,0

    (2)

    16

    Wanderer

    1. St.-Johannes-Kirche Seester – Rastplatz am Seesteraudeich Runde von Seester

    7,34km

    01:51

    10m

    10m

    Einfache Wanderung. Für alle Fitnesslevel. Leicht begehbare Wege. Kein besonderes Können erforderlich.

    Navigieren

    Ans Smartphone senden

    Einfach

    Moderate Wanderung. Gute Grundkondition erforderlich. Leicht begehbare Wege. Kein besonderes Können erforderlich.

    Mäßig

    Einfache Wanderung. Für alle Fitnesslevel. Leicht begehbare Wege. Kein besonderes Können erforderlich.

    Einfach

    Tipps

    17. Januar 2024

    Bis ins 18. Jahrhundert hinein fertigten die Böttcher (Fassmacher) die Reifen für ihre Fässer selbst. Um 1800 herum begannen einzelne Böttcher dann, sich auf die Reifenproduktion zu spezialisieren und wurden so zu Bandreißern. Die Haseldorfer und die Seestermüher Marsch wurden aufgrund ihrer günstigen landschaftlichen Voraussetzungen im 19. Jahrhundert zu einem Zentrum der Bandreißer. Die vornehmlich verwendeten Weiden wuchsen zum großen Teil im Außendeichsgelände der Elbmarschen. Das Wort „Bandreißer" geht auf das Band zurück welches entsteht, wenn Stöcke aus Weide, Hasel oder Eiche gespalten werden. Bei diesem Spaltvorgang spricht man vom „Reißen".
    In der Blütezeit der Bandreißer in den 1930er Jahren wurden in der Haseldorfer und der Seestermüher Marsch jährlich rund 15 Millionen Reifen gefertigt, die für die verschiedensten Fässer für Butter oder auch Zement genutzt wurden. Mit der Umstellung der Butterverpackung vom Fass zum Pappkarton Ende der 1950er Jahre begann allerdings der Niedergang des Bandreißergewerks. Von den rund 100 Bandreißern in der Elbmarsch im Jahr 1959 blieben in den 1980er Jahren nur noch zwei Betriebe übrig, die vor allem geschälte Weidenstöcke für die Korbmöbelproduktion und Reifen für Kranzbindereien herstellten. Als letzter Betrieb in der Seestermüher Marsch stellte die Bornholdtsche Bandreißerei 1980 nach mehr als 110-jährigem Bestehen ihren Betrieb am Seesteraudeich ein. (Quelle: Schild)

      30. Juni 2024

      Die Bandreißerei am Seesteraudeich wurde um 1870 herum gegründet. In dem Haus am Seesteraudeich 150 lebte und arbeitete die Familie bis zur Aufgabe des Betriebs 1980 nach mehr als 110-jährigem Bestehen. Im Nebenerwerb wurde Obstbau betrieben. Nach Aufgabe des Betriebs wurde die reetgedeckte Großkate in Zweiständer-Bauweise den neuen Wohnbedürfnissen entsprechend angepasst und die Hoffassade und ein Teil der Deichfront verändert.

      seester.de/seite/541235/die-bandrei%C3%9Ferkate-bornholdt.html

        Du kennst dich aus? Melde dich an, um einen Tipp für andere Outdoor-Abenteurer hinzuzufügen!

        Kostenloses Konto erstellen

        Details

        Informationen

        Höhenmeter 0 m

        Wetter

        Bereitgestellt von AerisWeather

        Heute

        Sonntag 23 November

        2°C

        -1°C

        100 %

        Wenn du deine Aktivität jetzt startest...

        Max. Windgeschwindigkeit: 18,0 km/h

        Am häufigsten besucht während

        Januar

        Februar

        März

        April

        Mai

        Juni

        Juli

        August

        September

        Oktober

        November

        Dezember

        Loading

        Ort: Seester, Kreis Pinneberg, Schleswig-Holstein, Deutschland

        Andere beliebte Orte, die du besuchen kannst

        Thatched-Roof Houses of Seestermühe

        Entdecken
        EntdeckenRoutenplanerFeaturesWandernMTB-StreckenRennradtourenBikepacking
        App herunterladen
        Folge uns in den sozialen Medien

        © komoot GmbH

        Datenschutz