Touren

Planer

Features

Updates

App

Anmelden oder Registrieren

Lade die App herunter

Anmelden oder Registrieren

Entdecken
Ausflugsziele
Deutschland
Nordrhein-Westfalen

Regierungsbezirk Düsseldorf

Niederrhein
Kreis Kleve
Goch

St.-Stephanus-Kirche (Kessel)

Entdecken
Ausflugsziele
Deutschland
Nordrhein-Westfalen

Regierungsbezirk Düsseldorf

Niederrhein
Kreis Kleve
Goch

St.-Stephanus-Kirche (Kessel)

Highlight • Religiöse Stätte

St.-Stephanus-Kirche (Kessel)

Empfohlen von 73 Wandernden von 77

Speichern

Teilen

  • Mehr

  • Speichern

    Teilen

  • Mehr

  • Tour planen

    Routen hier

    Beliebte Wanderungen zu St.-Stephanus-Kirche (Kessel)

    4,8

    (416)

    1.497

    Wanderer

    1. Path Along the Niers – Path Along the Niers Runde von Kessel

    11,3km

    02:52

    30m

    30m

    Moderate Wanderung. Gute Grundkondition erforderlich. Leicht begehbare Wege. Kein besonderes Können erforderlich.

    Navigieren

    Ans Smartphone senden

    Mäßig

    Einfache Wanderung. Für alle Fitnesslevel. Leicht begehbare Wege. Kein besonderes Können erforderlich.

    Einfach

    Einfache Wanderung. Für alle Fitnesslevel. Leicht begehbare Wege. Kein besonderes Können erforderlich.

    Einfach

    Tipps

    8. Dezember 2019

    Direkt an der Kirche beginnt der wunderschöne Nierswanderweg.
      "... Die Pfarrkirche St. Stephanus hat ihren Ursprung in einer Kapelle, die auf dem Reichshof „toe Overbrueck“ stand. Sie findet 1255 erstmals Erwähnung, als das Patronat der damaligen Kirche der Graefenthal übertragen wurde.
      Im Jahre 1255 übertrug Graf Otto II. von Geldern das Patronat über die „ecclesia in Kessele“, dem neu gegründeten Kloster Graefenthal. In Urkunden aus den Jahren 1332 und 1380 wird die Kirche noch als Kapelle, im Jahre 1401 jedoch schon als Pfarrkirche bezeichnet.
      Die Mutterkirche von Kessel war vermutlich Hommersum. Hierfür spricht, dass der Pfarrpatron von Hommersum der Apostel Petrus ist, Kessel als Filialkirche den Pfarrpatron St. Stephanus einen Diakon hat, wie Asperden (St. Vincentius) und Uedem (St. Laurentius).
      Neben der Wahl des Schutzpatrons St. Stephanus weist auch die Verwendung eines den römischen Göttern Juno, Minerva und Herkules geweihten Altarsteins hin. Er wurde 1880 beim Abbruch des ehemaligen spätgotischen Chores im Hochaltar gefunden und befindet sich heute im Rheinischen Landesmuseum Bonn.
      Nach dem Abriss der alten Kirche entstand an deren Stelle eine Kirche im neugotischen Stil. Interessant sind ihre Wand- und Deckenmalereien sowie der romanische Taufbrunnen aus dem 13. Jahrhundert. Somit ist die heutige Kirche der dritte Bau an dieser Stelle.

      Das Geläut von St. Stephanus besteht aus drei Glocken, von denen zwei sehr alt sind:
      Die älteste ist die St. Stephanus Glocke, sie stammt aus dem Jahr 1414. Die Glocke wiegt 560 kg und schlägt den Ton b. Als Inschrift trägt sie, aus dem Niederländischen übersetzt: St. Stephanus ist mein Name, mein Geläut soll Gott gefallen.
      Die zweitälteste Glocke ist die aus dem Jahre 1496 stammende Marienglocke, oder auch Mutter-Gottes Glocke. Sie ist 700 kg schwer und erzeugt den Ton g.
      Die dritte Glocke, Heinrich, wurde im Zweiten Weltkrieg beschlagnahmt und für den Bau von Kriegsgerät eingeschmolzen. Hierfür kam erst im Jahre 1977 als Ersatz die neue Heilig Geist Glocke mit einem Gewicht von 1400 kg. Sie ist damit die schwerste Glocke und konnte nur mit einem Bagger, einer Winde und der Kraft von vier Männern an ihren Platz gebracht werden. ..."
      de.wikipedia.org/wiki/Kessel_(Goch)#St._Stephanus

        28. Juni 2022

        Der Heilige Stephan (oder in anderer Schreibweise Stefan, beide Varianten auch teilweise mit der lateinischen Endung "...us"), Namenspatron dieser Kirche in Kessel, gehört zu den sieben ersten Diakonen der Jerusalemer Urgemeinde und ist der erste Märtyrer (Blutzeuge) des frühen Christentums. Die Kirche gedenkt seiner am zweiten Weihnachtstag, dem 26. Dezember.
        Als Stephan seine Vision vom offenen Himmel "Er aber, erfüllt vom Heiligen Geist, blickte zum Himmel empor, sah die Herrlichkeit Gottes und Jesus zur Rechten Gottes stehen" (Apostelgeschichte Kapitel 7 Vers 55) laut äußerte, empörten sich die Leute so sehr darüber, das sie ihn aus der Stadt getrieben und gesteinigt haben.

          Meld dich kostenlos bei komoot an, um 2 weitere Insider-Tipps und -Tricks zu sehen.

          Kostenloses Konto erstellen

          Details

          Informationen

          Höhenmeter 20 m

          Wetter

          Bereitgestellt von AerisWeather

          Heute

          Samstag 22 November

          3°C

          -1°C

          0 %

          Wenn du deine Aktivität jetzt startest...

          Max. Windgeschwindigkeit: 13,0 km/h

          Am häufigsten besucht während

          Januar

          Februar

          März

          April

          Mai

          Juni

          Juli

          August

          September

          Oktober

          November

          Dezember

          Loading

          Ort: Goch, Kreis Kleve, Niederrhein, Regierungsbezirk Düsseldorf, Nordrhein-Westfalen, Deutschland

          Andere beliebte Orte, die du besuchen kannst

          Wooden Bench With Squirrel and Animal Carvings

          Entdecken
          EntdeckenRoutenplanerFeaturesWandernMTB-StreckenRennradtourenBikepacking
          App herunterladen
          Folge uns in den sozialen Medien

          © komoot GmbH

          Datenschutz