Touren

Planer

Features

Updates

App

Anmelden oder Registrieren

Lade die App herunter

Anmelden oder Registrieren

Entdecken
Ausflugsziele
Deutschland
Hamburg

Historisches Reetdach-Bauernhaus am Jenersseiteich

Entdecken
Ausflugsziele
Deutschland
Hamburg

Historisches Reetdach-Bauernhaus am Jenersseiteich

Highlight • Historische Stätte

Historisches Reetdach-Bauernhaus am Jenersseiteich

Empfohlen von 58 Wandernden von 63

Speichern

Teilen

  • Mehr

  • Speichern

    Teilen

  • Mehr

  • Tour planen

    Routen hier

    Beliebte Wanderungen zu Historisches Reetdach-Bauernhaus am Jenersseiteich

    5,0

    (4)

    18

    Wanderer

    1. Küsterhaus Wilhelmsburg – Moorwerder Hauptdeich Runde von Neuland

    11,4km

    02:52

    10m

    20m

    Mittelschwere Wanderung. Gute Grundkondition erforderlich. Leicht begehbare Wege. Kein besonderes Können erforderlich.

    Navigieren

    Ans Smartphone senden

    Mittelschwer

    Leichte Wanderung. Für alle Fitnesslevel. Leicht begehbare Wege. Kein besonderes Können erforderlich.

    Leicht

    Leichte Wanderung. Für alle Fitnesslevel. Leicht begehbare Wege. Kein besonderes Können erforderlich.

    Leicht

    Tipps

    14. Juni 2021

    Schönes Bauernhaus. Gutes Fotomotiv, da alleinstehend.

      28. Dezember 2022

      Die Besonderheit, Vielgestaltigkeit und Schönheit der Hamburger Elbe bewahren zwölf einzelne Naturschutzgebiete. Seit 2010 gab es das NSG Auenlandschaft Norderelbe, welches 2016 deutlich erweitert und seit dem in NSG Auenlandschaft Obere Tideelbe umbenannt wurde. Es erstreckt sich von der Brücke der Autobahn A1 bis zur Bunthausspitze mit einer Größe von 222 Hektar. Eingeschlossen sind Teile der Norderelbe, die Dove-Elbe unterhalb der Tatenberger Schleuse und das gesamte tideabhängige Vorland aus Röhrichten und wertvollen Auwäldern bis zum Deichfuß. Die Teilflächen im Einzelnen sind: das Vorland rund um die Bunthäuser Spitze, die Wasserfläche der Norderelbe, die Filterbecken auf der südlichen Billwerder Insel, die Spadenländer Spitze sowie Kreetsand. Durch die Kraft der Gezeiten und den Tidenhub von bis zu 3,5 Metern ist die Gestalt des Vorlandes einem ständigen Wandel ausgesetzt. Dies sorgt dafür, dass nur hochspezialisierte, anpassungsfähige Tier- und Pflanzenarten hier dauerhaft leben können. Die Auen beherbergen eine Reihe seltener und schutzwürdiger Pflanzen- und Tierarten. So hat sich hier eine Kormoran-Kolonie entwickelt, sind Pirol, Seeadler und Beutelmeise zu Gast, gilt es als wichtiges Rückzugs-, Nahrungs-, Laich- und Aufwuchsgebiet von etwa 40 Fischarten und haben sich hier Pflanzen angesiedelt, die weltweit nur im Hamburger und dort im Tide-Bereich vorkommen wie zum Beispiel den Schierlings-Wasserfenchel.

        1. Dezember 2024

        In der Nähe führt auch der Wanderweg "Hamburgs 2. Grüner Ring" entlang. Alle Infos zum Grünen Ring sind unter dem folgendem Link zu finden: hamburg.de/wandern-im-gruenen/4473724/wandern-im-gruenen-hintergrund (Stand: 23.11.2024).

          Du kennst dich aus? Melde dich an, um einen Tipp für andere Outdoor-Abenteurer hinzuzufügen!

          Kostenloses Konto erstellen

          Details

          Informationen

          Höhenmeter 40 m

          Wetter

          Bereitgestellt von AerisWeather

          Heute

          Freitag 31 Oktober

          12°C

          8°C

          0 %

          Wenn du deine Aktivität jetzt startest...

          Max. Windgeschwindigkeit: 9,0 km/h

          Am häufigsten besucht während

          Januar

          Februar

          März

          April

          Mai

          Juni

          Juli

          August

          September

          Oktober

          November

          Dezember

          Andere beliebte Orte, die du besuchen kannst

          Auenlandschaft Norderelbe Dike and Elbe

          Entdecken
          EntdeckenRoutenplanerFeaturesWandernMTB-StreckenRennradtourenBikepacking
          App herunterladen
          Folge uns in den sozialen Medien

          © komoot GmbH

          Datenschutz