Touren

Planer

Features

Updates

App

Anmelden oder Registrieren

Lade die App herunter

Anmelden oder Registrieren

Entdecken
Ausflugsziele
Deutschland
Hamburg

Saarlandbrücke

Highlight • Brücke

Saarlandbrücke

Empfohlen von 62 Wandernden von 67

Speichern

Teilen

  • Mehr

  • Speichern

    Teilen

  • Mehr

  • Tour planen

    Routen hier

    Beliebte Wanderungen zu Saarlandbrücke

    5,0

    (14)

    124

    Wanderer

    1. Hamburger Stadtpark – Die Bucht Stadtpark Hamburg Runde von Eppendorfer Baum

    11,3km

    02:52

    30m

    30m

    Mittelschwere Wanderung. Gute Grundkondition erforderlich. Leicht begehbare Wege. Kein besonderes Können erforderlich.

    Navigieren

    Ans Smartphone senden

    Mittelschwer

    Mittelschwere Wanderung. Gute Grundkondition erforderlich. Leicht begehbare Wege. Kein besonderes Können erforderlich.

    Mittelschwer

    Leichte Wanderung. Für alle Fitnesslevel. Leicht begehbare Wege. Kein besonderes Können erforderlich.

    Leicht

    Tipps

    11. August 2024

    Saarlandbrücke
    - Denkmalschutz -
    Die Saarlandbrücke bildet mit der Stadthallenbrücke ein Brücken-Ensemble, das dem Goldbekkanal hin zum Stadtparksee begleitet. Sie entstammen den Plänen des Oberbaudirektors Fritz Schumacher und wurden 1914 und 1916 errichtet.


    Beide Brücken stehen unter Denkmalschutz. Sie sind durch eine Mauer verbunden, an deren Fußende sich ein Anleger befindet. Das Mauerwerk bewahrt insbesondere im Bereich der Brückengeländer diverse Klinker-Keramiken des Baukeramikers Richard Kuöhl. Deutlich erkennbar die Enten, Pelikan, Putten und Tauben im Geländer. Weitaus schwieriger zu erkennen sind die Medaillons mit Blicksicht über den Kanal.



    Die Stadthallenbrücke erinnert an die nahegelegene Stadthalle im Stadtpark, ebenfalls ein Schumacher-Bau. Im 2.Weltkrieg wurde sie 1943 durch Fliegerbomben so stark beschädigt, dass der Hamburger Senat 1952 ein in Hamburg nicht unübliches Verfahren beschloss: Abriss statt Erhalt.
    (Quelle: kulturkarte.de/hamburg/BrueSaar)

      1. November 2018

      Blick auf den Barmbeker Stichkanal von der Brücke aus.
        Der Barmbeker Stichkanal ist ein Kanal in den Hamburger Stadtteilen Barmbek-Nord und Winterhude.
        Er ist 900 Meter lang und hat meist eine Breite von 30 Metern.
        Nur im südlichen Drittel ist er 22 Meter breit.
        Der Kanal verbindet den Osterbekkanal mit dem Goldbekkanal nahe dem Hamburger Stadtpark.
        Erbaut wurde er, wie die anderen Kanäle im Umfeld der Alster, in Zusammenhang mit dem Bau des Hamburger Hochbahnringes.
        Der Kanal zweigt vom Osterbekkanal in nördlicher Richtung ab.
        Nach 290 Metern unterquert er die Stichkanalbrücke, über die der Wiesendamm führt, danach verbreitert sich der Kanal.
        Nach weiteren 150 Metern kommt die Brücke der Ringlinie (U-Bahn-Linie 3) der U-Bahn Hamburg zwischen den U-Bahnhöfen Barmbek und Saarlandstraße, nach weiteren 230 Metern die Hellbrookstraßenbrücke (bis 1960 Hellbrookbrücke) für die Hellbrookstraße, wo der Kanal von Barmbek-Nord nach Winterhude wechselt.
        Schließlich endet der Kanal am Goldbekkanal, der im rechten Winkel von Westen anschließt.
        Der Kanal wurde zwischen 1910 und 1915 erbaut und markiert so den Höhepunkt der wasserseitigen Erschließung der Stadtteile Barmbek und Winterhude.
        Er diente zum Transport der Kohle zum Kraftwerk der Hamburger Hochbahn und als Kühlwasseranschluss für dieses Kraftwerk.
        Der Kanal führt am Betriebsgelände der Hamburger U-Bahn-Hauptwerkstatt und am ehemaligen Güterbahnhof Hamburg-Barmbek entlang.
        In den 1930er Jahren wurde eine Verladestelle für Kohle am Güterbahnhof errichtet, sodass das Gaswerk am Osterbekkanal mit von der Bahn herbeigeschaffter Kohle beliefert werden konnte. Nach der Bebauung des Güterbahnhofs verläuft der Kanal hier nun genauso wie im Abschnitt Osterbekkanal–Stichkanalbrücke entlang von Wohnbebauung.
        Nördlich der U-Bahn-Brücke gibt es auf dem westlichen Ufer einen Grünstreifen, alle übrigen Uferbereiche grenzen an Flächen, die gewerblich oder für Werkstätten genutzt werden.


        (Quelle: Wikipedia)

          Du kennst dich aus? Melde dich an, um einen Tipp für andere Outdoor-Abenteurer hinzuzufügen!

          Kostenloses Konto erstellen

          Details

          Informationen

          Höhenmeter 60 m

          Wetter

          Bereitgestellt von AerisWeather

          Heute

          Dienstag 28 Oktober

          12°C

          8°C

          70 %

          Wenn du deine Aktivität jetzt startest...

          Max. Windgeschwindigkeit: 17,0 km/h

          Am häufigsten besucht während

          Januar

          Februar

          März

          April

          Mai

          Juni

          Juli

          August

          September

          Oktober

          November

          Dezember

          Andere beliebte Orte, die du besuchen kannst

          Pinguinbrunnen im Hamburger Stadtpark

          Entdecken
          EntdeckenRoutenplanerFeaturesWandernMTB-StreckenRennradtourenBikepacking
          App herunterladen
          Folge uns in den sozialen Medien

          © komoot GmbH

          Datenschutz