Fahrrad-Highlight (Abschnitt)
20 von 21 Fahrradfahrer:innen empfehlen das
Auf Teilen dieses Abschnitts ist Radfahren verboten.
Hier wirst du absteigen und schieben müssen.
Ort: Faoug, Broye-Vully, Freiburg, Espace Mittelland, Schweiz
Der Gesamte Abschnitt kann mehrfach aufgeteilt werden.
Zunächst von Westen (Salavaux / Le Chablais) startend über den in der Saison morgens feinsäuberlich gepflegten / aufgeräumten Sandstrand und nachfolgenden Kiesstrand joggen, spazieren, oder Biken (in der Saison / Ferienzeit und an Wochenenden nicht zu empfehlen).
Nachfolgend durchfährt (!) man ein Campinggebiet, welches aber durch die schönen und grossen Bäume trotz des Betriebs seinen Reiz hat.
Der letzte Teil hat es dann aber in sich, jedenfalls für Biker. Vielfach wird geschoben, gehoben oder was / wie auch immer. Es ist wirklich wildromantisch, auf längeren Abschnitten kommt richtiges Urwaldgefühlt auf. Die Vegetation (jahreszeitabhängig) wuchert vor sich hin und das Durchkommen ist eher auf zu Fuss gehende ausgelegt und an den meisten Stellen höchstens lenkerbreit, oftmals aber auch weniger. Zudem ist langes Beinkleid nicht verkehrt. Die vielen Stacheln und Nesseln haben ansonsten leichtes Spiel, ebenso das sehr spezielle spitze Gras, welches nahezu dornen-/stenelartig hochragt und meist bis Kniehöhe seine Spuren hinterlässt.
Brettern ist nicht drin, die wenigen und kurzen Abschnitte, welche im dritten Teil wirklich gefahren werden können, sind sehr kurvenreich, verwinkelt, mit Wurzeln gespickt und die querliegenden Stämme überall sind natürliche Bremsen, was angesichts der natürlichen Umgebung eher förderlich, denn ein Ärgernis darstellt (mal ist besser unten drunter durchschieben, mal lieber drüber, oder seitlich durchs Gebüsch).
An vielen Stellen fragt man sich, links oder rechts...der breitere Pfad ist meist richtig (oder eben falsch, wenn man zu wirklich ganz abgelegenen Ecken gelangen möchte, das ist dann aber ausnahmslos nur zu Fuss machbar)!
Egal auf welchem Abschnitt, baden, ausruhen, Natur geniessen ist nahezu überall möglich. Allerdings hat's nur auf dem ersten Abschnitt Abfalleimer. Anlässlich meiner Tour habe ich an den verborgenen Buchten und Ecken leider überall Müll entdeckt (und einen beachtlichen Teil davon ordnungsgemäss entsorgt). Das muss nicht sein, so wie die Ware hinkommt, kann sie doch auch wieder zurückgenommen werden. Entweder hat man das Erlebnis "Natur" und das Prinzip des Anstands, Respekts und Verantwortung nicht verstanden, oder war nicht mehr befähigt, den immer wieder strapazierten "gesunden Menschenverstand" umzusetzen, oder futiert sich eh um derlei Dinge!
22. August 2023
Du kennst dich aus? Melde dich an, um einen Tipp für andere Outdoor-Abenteurer hinzuzufügen!