Touren

Planer

Features

Updates

App

Anmelden oder Registrieren

Lade die App herunter

Anmelden oder Registrieren

Entdecken
Ausflugsziele

Naturdenkmäler

Belgien
Wallonien

Wallonie

Lüttich
Verviers
Büllingen

Naturschutzgebiet Holzwarchetal

Entdecken
Ausflugsziele

Naturdenkmäler

Belgien
Wallonien

Wallonie

Lüttich
Verviers
Büllingen

Naturschutzgebiet Holzwarchetal

Highlight • Naturdenkmal

Naturschutzgebiet Holzwarchetal

Empfohlen von 88 Wandernden

Dieses Highlight liegt in einem geschützten Gebiet

Achte auf die örtlichen Bestimmungen für: Parc naturel des Hautes-Fagnes – Eifel

Speichern

Teilen

  • Mehr

  • Speichern

    Teilen

  • Mehr

  • Tour planen

    Routen hier

    Beliebte Wanderungen zu Naturschutzgebiet Holzwarchetal

    4,7

    (52)

    199

    Wanderer

    1. Dicker Baum Shelter – Holzwarche Brücke Runde von Udenbreth

    12,8km

    03:25

    130m

    130m

    Mittelschwere Wanderung. Gute Grundkondition erforderlich. Leicht begehbare Wege. Kein besonderes Können erforderlich.

    Navigieren

    Ans Smartphone senden

    Mittelschwer

    Mittelschwere Wanderung. Gute Grundkondition erforderlich. Leicht begehbare Wege. Kein besonderes Können erforderlich.

    Mittelschwer

    4,7

    (23)

    85

    Wanderer

    Mittelschwere Wanderung. Gute Grundkondition erforderlich. Leicht begehbare Wege. Kein besonderes Können erforderlich.

    Mittelschwer

    Tipps

    1. Mai 2023

    Die Naturschutzorganisation Natagora/BNVS begann 1978 mit dem Ankauf von Land, das biologisch sehr wertvoll ist. Die Flächen bestehen aus artenreichen, extensiv bewirtschafteten, feuchten Wiesen. Das Naturschutzgebiet Holzwarchetal weist eine hohe Artenvielfalt auf, da das Land nur auf traditionelle Weise bebaut wurde. Es ist auch ein sehr gefährdetes Gebiet und kann nur mit gezielten Schutzmaßnahmen erhalten bleiben.
    Das Naturschutzgebiet Holzwarchetal variiert in der Höhe zwischen 560 und 650 über dem Meeresspiegel. Die Gegend ist bekannt für ihren botanischen Reichtum. Aufgrund der hohen Niederschläge, der Höhenlage und des kühlen Klimas haben sich in den Quellgebieten am „Kappertzvenn“ und am Weißen Stein, dem zweithöchsten Punkt Belgiens, Pflanzengesellschaften halten können, die durchaus nordischen Charakter haben.


    In der ersten Aprilhälfte sind tausende gelbe Narzissen (Narcissus pseudonarcissus) in den ausgedehnten Wiesen entlang der Holzwarche zu sehen. Dieses Bild zieht jedes Jahr viele Besucher an. Ab der zweiten Maihälfte gibt es weitere interessante Pflanzen wie die Berg-Flockenblume (Centaurea montana), die Bärwurz (Meum athamanticum) und den Schlangen-Knöterich (Persicaria bistorta).

    Die Flora des Holzwarchetals wurde also wesentlich durch die mehrtausendjährige wechselhafte Landschaftsgeschichte des Hochardennenraums geprägt und ist somit ein wichtiges kulturhistorisches Zeugnis.
    Die Holzwarche entspringt unweit der deutsch-belgischen Grenze am Losheimergraben auf einer Höhe von 660 m ü. NN und gehört damit zu den höchstgelegenen Gewässersystemen im Gebiet des deutsch-belgischen Biotopverbunds in der Nordeifel. Sie fließt über eine Länge von 8 km erst in nördliche, dann in westliche Richtung und mündet in den Stausee von Bütgenbach. Ihr gesamter Lauf ist in einem relativ naturnahen Zustand erhalten geblieben. (Quelle Wikipedia)

      12. April 2025

      Aufgrund des Vorkommens seltener und schutzbedürftiger Pflanzen- und Tierarten ist das Holzwarchetal seit 1978 auf einer Fläche von 3.389,6 ha als Naturschutzgebiet ausgewiesen.
      Es gehört seither auch zu den belgischen FFH-Gebieten des europäischen Schutzgebietssystems Natura 2000. Quelle: Wikipedia
        "Hier am Kleinfüllenbach, der knapp einen Kilometer bachaufwärts der Enkelberger Mühle in die Holzwarche mündet, wurde 1978 mit dem Ankauf einiger kleiner Parzellen der Grundstein für den praktischen Naturschutz in Ostbelgien gelegt. Inzwischen hat das Naturschutzgebiet der Holzwarche sich mit gut 80 Hektar zum größten Gebiet Natagora’s in Ostbelgien gemausert.

        Zusammen mit den angrenzenden Schutzflächen der Wallonischen Region sowie der Gemeinde Büllingen bildet das Gebiet jetzt einen der wichtigsten Bausteine im Natur-und Artenschutz in unserer Gegend."
        botrange.be/agenda/entdeckungstour-durch-das-naturschutzgebiet-der-holzwarche

          Du kennst dich aus? Melde dich an, um einen Tipp für andere Outdoor-Abenteurer hinzuzufügen!

          Kostenloses Konto erstellen

          Details

          Informationen

          Höhenmeter 630 m

          Wetter

          Bereitgestellt von AerisWeather

          Heute

          Donnerstag 6 November

          11°C

          6°C

          0 %

          Wenn du deine Aktivität jetzt startest...

          Max. Windgeschwindigkeit: 21,0 km/h

          Am häufigsten besucht während

          Januar

          Februar

          März

          April

          Mai

          Juni

          Juli

          August

          September

          Oktober

          November

          Dezember

          Loading

          Ort: Büllingen, Verviers, Lüttich, Wallonie, Wallonien, Belgien

          Andere beliebte Orte, die du besuchen kannst

          Wild Daffodils at the Holzwarche

          Entdecken
          EntdeckenRoutenplanerFeaturesWandernMTB-StreckenRennradtourenBikepacking
          App herunterladen
          Folge uns in den sozialen Medien

          © komoot GmbH

          Datenschutz