Touren

Planer

Features

Updates

App

Anmelden oder Registrieren

Lade die App herunter

Anmelden oder Registrieren

Entdecken
Ausflugsziele

Naturdenkmäler

Deutschland
Rheinland-Pfalz
Pfalz
Kusel
Schönenberg-Kübelberg

Heidenweiher Keltische Hügelgräber

Highlight • Historische Stätte

Heidenweiher Keltische Hügelgräber

Empfohlen von 62 Mountainbiker:innen von 65

Speichern

Teilen

  • Mehr

  • Speichern

    Teilen

  • Mehr

  • Tour planen

    Routen hier

    Top-Mountainbike-Touren zu Heidenweiher Keltische Hügelgräber

    5,0

    (7)

    34

    Radfahrer

    1. Motschweiher – Spickelweiher Runde von Bruchhof

    27,7km

    01:54

    130m

    130m

    Mittelschwere Mountainbike-Tour. Für alle Fitnesslevel. Fortgeschrittene Fahrtechnik nötig.

    Navigieren

    Ans Smartphone senden

    Mittelschwer

    Mittelschwere Mountainbike-Tour. Für alle Fitnesslevel. Fortgeschrittene Fahrtechnik nötig.

    Mittelschwer

    Mittelschwere Mountainbike-Tour. Gute Grundkondition erforderlich. Fortgeschrittene Fahrtechnik nötig.

    Mittelschwer

    Tipps

    17. Juni 2019

    Teil des Ritter Gerin Weg, der zum begehbaren Geschichtsbuch gehört. Liegt ganz in der Nähe vom Glan - Blies Radweg

      19. April 2020

      Außer dem Hügel und der Infotafel sieht man eigentlich h nichts. Aber kann man sich mal anschauen, wenn man in der Nähe ist

        27. April 2024

        Heidenweiher
        Als unter Cäsar ab ca. 60 v. Chr. die keltischen Gallier nach und nach unterworfen wurden und die Römer ihre Herrschaft bis zum Rhein ausdehnten, vollzog sich ein Bruch in der Bevölkerungsstruktur. Die keltische Bevölkerung blieb zwar weitgehend in ihren Siedlungen, nahm aber nach und nach römische Sitten und Gebräuche an und verschmolz allmählich mit den römischen Neusiedlern zu dem Volk der Galloromanen. So wurde im Peterswald in der Nähe der keltischen Hügelgräber ein neues frührömisches Gräberfeld angelegt. Dort konnten noch mindestens 10 Bestattungen nachgewiesen werden.
        Einige Gräber enthielten Lanzenspitzen, ein kleines Beil, Fibeln (Gewandspangen) und reiche Keramik. In mittelalterlicher Zeit wurden römische Funde als heidnische Plätze zugeordnet. Die heute noch gebräuchlichen Flurnamen „Auf der Heide", „Heidegewanne", „Heidenwald" und „Heidenweiher" könnten daher ihren Ursprung haben. Es ist aber auch möglich, dass sich die Namen vom Bewuchs (Heide) herleiten. Der Heidenweiher diente seit Mitte des 19. Jahrhunderts bis in die 1930er Jahre als Eisweiher für die zwei in Schönenberg ansässigen Bierbrauereien.


        Quelle: Hinweistafel am Standort

        Internetseite Glan-Blies-Radweg: glan-blies-weg.de

          Du kennst dich aus? Melde dich an, um einen Tipp für andere Outdoor-Abenteurer hinzuzufügen!

          Kostenloses Konto erstellen

          Details

          Informationen

          Höhenmeter 300 m

          Wetter

          Bereitgestellt von AerisWeather

          Heute

          Mittwoch 29 Oktober

          14°C

          10°C

          0 %

          Wenn du deine Aktivität jetzt startest...

          Max. Windgeschwindigkeit: 9,0 km/h

          Am häufigsten besucht während

          Januar

          Februar

          März

          April

          Mai

          Juni

          Juli

          August

          September

          Oktober

          November

          Dezember

          Loading

          Ort: Schönenberg-Kübelberg, Kusel, Pfalz, Rheinland-Pfalz, Deutschland

          Andere beliebte Orte, die du besuchen kannst

          Panzergraben Waldmohr

          Entdecken
          EntdeckenRoutenplanerFeaturesWandernMTB-StreckenRennradtourenBikepacking
          App herunterladen
          Folge uns in den sozialen Medien

          © komoot GmbH

          Datenschutz