Touren

Planer

Features

Updates

App

Anmelden oder Registrieren

Lade die App herunter

Anmelden oder Registrieren

Entdecken
Ausflugsziele
Deutschland
Nordrhein-Westfalen

Regierungsbezirk Düsseldorf

Niederrhein
Kreis Kleve
Bedburg-Hau

Moritzgrab (Tomb of Johann Moritz von Nassau-Siegen)

Entdecken
Ausflugsziele
Deutschland
Nordrhein-Westfalen

Regierungsbezirk Düsseldorf

Niederrhein
Kreis Kleve
Bedburg-Hau

Moritzgrab (Tomb of Johann Moritz von Nassau-Siegen)

Moritzgrab (Tomb of Johann Moritz von Nassau-Siegen)

Empfohlen von 117 Wandernden von 120

Speichern

Teilen

  • Mehr

  • Speichern

    Teilen

  • Mehr

  • Tour planen

    Routen hier

    Beliebte Wanderungen zu Moritzgrab (Tomb of Johann Moritz von Nassau-Siegen)

    4,7

    (31)

    142

    Wanderer

    1. Kermisdal Uferweg – Blick auf Kleve vom Papenberg Runde von Kleve

    9,21km

    02:23

    50m

    50m

    Mittelschwere Wanderung. Gute Grundkondition erforderlich. Leicht begehbare Wege. Kein besonderes Können erforderlich.

    Navigieren

    Ans Smartphone senden

    Mittelschwer

    Schwere Wanderung. Sehr gute Kondition erforderlich. Leicht begehbare Wege. Kein besonderes Können erforderlich.

    Schwer

    Mittelschwere Wanderung. Gute Grundkondition erforderlich. Leicht begehbare Wege. Kein besonderes Können erforderlich.

    Mittelschwer

    Tipps

    4. April 2022

    Das Moritzgrab stammt aus dem 17. Jahrhundert und ist die vermeintliche Grabstätte von Moritz von Nassau-Siegen – vermeintlich, denn er ließ sich diese Grabstätte bauen, begraben liegt er allerdings in Siegen.

      10. September 2018

      Grabmal von Johann Moritz Fürst von Nassau-Siegen in Bedburg-Hau

      Das Prinz Moritz Grabmal bei Berg und Tal (Bergenthal, Bergendael)in Bedburg-Hau erinnert wie viele andere Orte in der Klever Umgebung an der Statthalter zu Cleve von 1647 bis 1679. Alter Park und Sternenbusch in Bedburg-Hau. Prinz-Moritz-Park, Tiergarten, Amphitheater, Tiergartenstraße, alter Park mit den Galleien, Nassauer Allee,Prinzenhof in Kleve. In Berlin „Unter den Linden“ ist ein Plagiat der Nassauer Allee. Amphitheater und Tiergarten wurden in Düsseldorf und Berlin übernommen.

      Johann Moritz Fürst von Nassau-Siegen *1604 †1679, auch genannt der „Brasilianer“ war der Sohn des Grafen Johann VII. von Nassau-Dillenburg. Aus dem Haus Nassau ging auch das Haus Oranien hervor.

      Ab 1621 stand Prinz Moritz im Dienste der Niederländer. 1636 wurde er General-Gouverneur der niederländischen Westindien-Kompanie. 1637 eroberte er die portugiesische Festung Sao Jorge da Mina (Guinea) an der Küste Afrikas. 1638 belagerte er an der brasilianischen Küste vergeblich Bahia. 1640 nachdem die portugiesische und spanische Flotte fast ganz vernichtet war fiel er 1643 in Chile ein. 1644 kehrte er zurück nach Holland und wurde Gouverneur von Wesel.

      1649 wurde Prinz Moritz vom brandenburgischen Kurfürsten Freidrich Wilhelm zum Statthalter in Kleve und Mark ernannt, 1658 kam Minden noch hinzu. 1652 wurde er vom Kaiser Ferdinand III. in den Reichsfürstenstand erhoben.

      Während seiner Statthalterschaft verwandelte er die verwüstete Residenzstadt Kleve in eine glanzvolle Park- und Gartenstadt. Den letzten Park und seine Grabstätte errichtete er in Berg und Tal. Friedrich der Große nahm Grab und Park als Vorbild um sein Grab auf den Terrassen von Sanssouci zu errichten.

      In der Garb-Tombe Berg und Tal wurde Prinz Moritz am 20. Dez. 1679 beigesetzt. Bereits 1668 hatte Prinz Moritz in Siegen für sich und seine Nachfolger eine Fürstengruft anlegen lassen. Ein Jahr später wurde er nach Siegen überführt.

        16. März 2019

        Im Jahre 1678, ein Jahr vor seinem Tod, ließ sich Fürst Johann Moritz von Nassau-Siegen (1604 bis 1679) in Berg und Tal ein Grabmal bauen.

        In dem 1929 instand gesetzten steinernen Halbrund sind heute die Nachbildungen römischer Altäre und Votivsteine sowie der eingemauerten Gefäße und gusseisernen Vasen aus dem 17. Jahrhundert zu sehen.

        Die Originale befinden sich im Landesmuseum Bonn. In der Mittelachse der Anlage steht die gewaltige gusseiserne Tumba, geschmückt mit Wappen, Trophäen und Inschriften. Zum Zeichen des „Leergrabs" ist die Deckplatte seitlich abgestellt.



        Fürst Johann Moritz von Nassau-Siegen wurde hier beigesetzt, einige Monate später jedoch - seinem letzten Willen entsprechend - nach Siegen überführt, wo er seine letzte Ruhestätte in der Familiengruft im Unteren Schloss fand. Das Grabmal soll an den einstigen Regenten der Stadt erinnern.



        Ein kurzer, ansteigender Waldweg führt vom Moritzgrab zum Papenberg, einem Aussichtspunkt, der eine einmalige Sicht über die Galleien auf die Klever Stadtsilhouette mit Schwanenburg und Stiftskirche bietet.



        Der Prinz-Moritz-Weg führt vom Grabmal entlang des Kermisdahls zum Fuße der Schwanenburg (ca. 3,5 km), in entgegengesetzter Richtung führt der Voltaire-Weg zum Schloss Moyland (ca. 6,5 km).



        (kleve.de/de/sehenswuerdigkeiten/moritzgrab/)

          Meld dich kostenlos bei komoot an, um 2 weitere Insider-Tipps und -Tricks zu sehen.

          Kostenloses Konto erstellen

          Details

          Informationen

          Höhenmeter 20 m

          Wetter

          Bereitgestellt von AerisWeather

          Heute

          Montag 13 Oktober

          16°C

          11°C

          0 %

          Wenn du deine Aktivität jetzt startest...

          Max. Windgeschwindigkeit: 8,0 km/h

          Am häufigsten besucht während

          Januar

          Februar

          März

          April

          Mai

          Juni

          Juli

          August

          September

          Oktober

          November

          Dezember

          Loading

          Ort: Bedburg-Hau, Kreis Kleve, Niederrhein, Regierungsbezirk Düsseldorf, Nordrhein-Westfalen, Deutschland

          Andere beliebte Orte, die du besuchen kannst

          Entdecken
          EntdeckenRoutenplanerFeaturesWandernMTB-StreckenRennradtourenBikepacking
          App herunterladen
          Folge uns in den sozialen Medien

          © komoot GmbH

          Datenschutz