Touren

Planer

Features

Updates

App

Anmelden oder Registrieren

Lade die App herunter

Anmelden oder Registrieren

Entdecken
Ausflugsziele
Belgien
Flandern
Zuid Limburg

Kirche Kuringen

Highlight • Religiöse Stätte

Kirche Kuringen

Empfohlen von 24 Wandernden von 25

Speichern

Teilen

  • Mehr

  • Speichern

    Teilen

  • Mehr

  • Tour planen

    Routen hier

    Beliebte Wanderungen zu Kirche Kuringen

    4,4

    (28)

    140

    Wanderer

    1. Abteigelände Herkenrode – Blick auf die Abtei Herkenrode Runde von Stokrooie

    27,1km

    06:54

    80m

    80m

    Schwierige Wanderung. Sehr gute Kondition erforderlich. Leicht begehbare Wege. Kein besonderes Können erforderlich.

    Navigieren

    Ans Smartphone senden

    Schwierig

    Schwierige Wanderung. Sehr gute Kondition erforderlich. Leicht begehbare Wege. Kein besonderes Können erforderlich.

    Schwierig

    Einfache Wanderung. Für alle Fitnesslevel. Leicht begehbare Wege. Kein besonderes Können erforderlich.

    Einfach

    Tipps

    8. August 2024

    Gotische Kirche innerhalb eines ummauerten Friedhofs in der Nähe des Schlosses, dem „Prinsenhof“. Ursprünglich gehörte Kuringen zur Urgemeinde Hasselt.

    Der heutige Westturm aus Eisensandstein stammt aus dem 15. Jahrhundert, während Chor und Querschiff um 1500 erbaut wurden. Das ehemalige gotische Mittel- und Seitenschiff, wie es auf einer Radierung von Remacle Leloup zu sehen ist, wurde um 1763 vom Lütticher Architekten B. Digneffe (1724–1784) im Auftrag von Augustina van Hamme, Äbtissin von Herkenrode, umgebaut und erweitert. Restaurierungen und Umbauten im 19. Jahrhundert von 1872 bis 1874. Der Turm wurde 1901 renoviert und erhielt 1929 seinen heutigen Portikus. Die heutige Sakristei mit Kapelle wurde um 1965 südöstlich der Kirche angebaut.

    Inventar des unbeweglichen Erbes: Pfarrkirche St. Gertrud, id.erfgoed.net/erfgoedobjecten/22244

    Übersetzt von Google •

      17. August 2024

      An der Südfassade zeigen Spuren im Mauerwerk die ursprüngliche Höhe der Seitenschiffe vor dem Umbau von 1763, der Seitenschiffe und Mittelschiff unter ein Dach brachte. Über der zugemauerten, ehemaligen Südtür Wappen der Äbtissin van Hamme mit der Jahreszahl 1763 und dem Spruch REGIQUE DEOQUE. Drei klassizistische Rundbogenfenster mit Eckquaderung, unter gemauerten Mergelgerüstlöchern; Holzgesims auf Spulen; im Westen Mergelstein-Eckband im Einklang mit dem Eisen-Sandstein-Band, das an den Sockel anschließt.

      Übersetzt von Google •

        11. Juli 2023

        Es handelt sich um eine dreischiffige Kreuzkirche mit Westturm. Turm, Chor und Querhaus wurden um 1500 im spätgotischen Stil erbaut. Das Kirchenschiff und die Seitenschiffe wurden um 1763 von Barthélemy Digneffe im Auftrag von Augustina van Hamme, Äbtissin von Herkenrode, umgebaut und erweitert. Die Seitenschiffe und das Mittelschiff wurden dann unter einem Dach untergebracht. Von 1872 bis 1874 fanden Restaurierungsarbeiten statt und der Turm wurde 1901 restauriert. 1929 wurde ein Portikus hinzugefügt. 1965 wurde eine Sakristei mit Kapelle angebaut. Der quadratische Turm ist aus Eisensandstein gebaut. Es besteht aus drei Abschnitten, die durch Tropfleisten aus Mergelstein getrennt sind. Der Turm besitzt an der Südseite ein polygonales Treppentürmchen. Das eigentliche Kirchengebäude ist aus Ziegeln gebaut, auf einem Sockel aus Eisensandstein und unter Verwendung von Kalkstein und Mergelstein für Eckbänder und dergleichen. Der Chor hat einen dreiseitigen Abschluss, die Spitzbogenfenster wurden 1763 zugemauert. Über einer früheren, heute zugemauerten Tür befindet sich ein Wappen mit dem Motto der Äbtissin, Regique deoque (für König und Gott). Das Innere der Kirche ist klassizistisch. Das Baptisterium war früher eine von Fürstbischof Everhard van der Marck gegründete Kapelle. Die meisten Möbel (Kommuniongeländer, Haupt- und Seitenaltäre, Beichtstühle) stammen aus dem dritten Viertel des 18. Jahrhunderts und die Kanzel stammt aus . An der Westfassade des südlichen Seitenschiffs hängt ein spätgotisches Kruzifix aus Eichenholz aus dem frühen 16. Jahrhundert und über dem Hauptaltar hängt ein Gemälde mit der Darstellung der Heiligen Gertrud von Helfta. Im Querschiff befindet sich außerdem ein gotisches Triumphkreuz aus der zweiten Hälfte des 15. Jahrhunderts. Im Presbyterium gibt es eine Reihe von Statuen, deren Alter zwischen dem 13. und 17. Jahrhundert variiert, wie z. B. Gertrudis van Nijvel (erste Hälfte des 13. Jahrhunderts), Unsere Liebe Frau mit Kind (um 1400), Christus auf dem kalten Stein ( 15. Jahrhundert), der heilige Bernhard und die heilige Gertrudis (16. Jahrhundert) und Johannes der Täufer (frühes 17. Jahrhundert). Ein Gemälde, das die mystische Hochzeit der Heiligen Katharina darstellt, stammt aus dem späten 17. Jahrhundert. Ein Relief auf einem Strebepfeiler des Chores zeigt, wie Fürstbischof Georg von Österreich Gertrudis van Nijvel sein Herz schenkt. Dieses Herz befindet sich in einem Epitaph aus dem späten 16. Jahrhundert in der Kirche.

        Übersetzt von Google •

          19. Mai 2025

          Es handelt sich um eine dreischiffige Kreuzkirche mit Westturm. Turm, Chor und Querschiff wurden um 1500 im spätgotischen Stil erbaut. Das Kirchenschiff und die Seitenschiffe wurden um 1763 von Barthélemy Digneffe im Auftrag von Augustina van Hamme, Äbtissin von Herkenrode, umgebaut und erweitert. Dabei wurden die Seitenschiffe und das Mittelschiff unter ein Dach gebracht. Von 1872 bis 1874 fanden Restaurierungsarbeiten statt und 1901 wurde der Turm restauriert. 1929 wurde eine Veranda hinzugefügt. 1965 wurde eine Sakristei mit Kapelle angebaut. Der quadratische Turm ist aus Eisensandstein gebaut. Es besteht aus drei Abschnitten, die durch Mergelstein-Tropfleisten voneinander getrennt sind. Der Turm verfügt an der Südseite über einen polygonalen Treppenturm. Das eigentliche Kirchengebäude ist aus Ziegeln auf einem Sockel aus Eisensandstein errichtet, wobei Kalkstein und Mergelstein für Eckverbindungen und dergleichen verwendet wurden. Der Chor hat einen dreiseitigen Abschluss, die Spitzbogenfenster wurden 1763 zugemauert. Über einer älteren, heute zugemauerten Tür befindet sich ein Wappen mit dem Wahlspruch der Äbtissin „Regique deoque“ (für König und Gott). Das Innere der Kirche ist klassizistisch. Die Taufkapelle war einst eine von Fürstbischof Everhard van der Marck gestiftete Kapelle. Die meisten Möbel (Kommunionbank, Haupt- und Seitenaltäre, Beichtstühle) stammen aus dem dritten Viertel des 18. Jahrhunderts und die Kanzel ist aus dem Jahr . An der Westfassade des südlichen Seitenschiffs hängt ein spätgotisches Eichenkruzifix aus dem frühen 16. Jahrhundert, über dem Hauptaltar hängt ein Gemälde der Heiligen Gertrud von Helfta. Im Querschiff hängt außerdem ein gotisches Triumphkreuz aus der zweiten Hälfte des 15. Jahrhunderts. Das Presbyterium enthält eine Reihe von Statuen unterschiedlichen Alters aus dem 13. bis 17. Jahrhundert, darunter Gertrud von Nijvel (erste Hälfte des 13. Jahrhunderts), Unsere Liebe Frau mit Kind (um 1400), Christus auf dem kalten Stein (15. Jahrhundert), der Heilige Bernhard und die Heilige Gertrud (16. Jahrhundert) und Johannes der Täufer (Anfang des 17. Jahrhunderts). Ein Gemälde, das die mystische Hochzeit der Heiligen Katharina darstellt, stammt aus dem späten 17. Jahrhundert. Ein Relief auf einem Strebepfeiler des Chors zeigt Fürstbischof Georg von Österreich, der Gertrud von Nivelles sein Herz schenkt. Dieses Herz befindet sich in einem Epitaph aus dem späten 16. Jahrhundert in der Kirche.

          Übersetzt von Google •

            6. November 2022

            Großzügiger Parkplatz am Prinsenhof

            Übersetzt von Google •

              Du kennst dich aus? Melde dich an, um einen Tipp für andere Outdoor-Abenteurer hinzuzufügen!

              Kostenloses Konto erstellen

              Details

              Informationen

              Höhenmeter 30 m

              Wetter

              Bereitgestellt von AerisWeather

              Heute

              Montag 17 November

              8°C

              2°C

              0 %

              Wenn du deine Aktivität jetzt startest...

              Max. Windgeschwindigkeit: 11,0 km/h

              Am häufigsten besucht während

              Januar

              Februar

              März

              April

              Mai

              Juni

              Juli

              August

              September

              Oktober

              November

              Dezember

              Loading

              Ort: Zuid Limburg, Flandern, Belgien

              Andere beliebte Orte, die du besuchen kannst

              Uitkijktoren De Wijers Zonhoven

              Entdecken
              EntdeckenRoutenplanerFeaturesWandernMTB-StreckenRennradtourenBikepacking
              App herunterladen
              Folge uns in den sozialen Medien

              © komoot GmbH

              Datenschutz