Touren

Planer

Features

Updates

App

Anmelden oder Registrieren

Lade die App herunter

Anmelden oder Registrieren

Entdecken
Ausflugsziele

Schlösser

Deutschland
Hessen
Nordhessen

Regierungsbezirk Kassel

Hersfeld-Rotenburg
Rotenburg a.d. Fulda

Landgrafenschloss Rotenburg

Entdecken
Ausflugsziele

Schlösser

Deutschland
Hessen
Nordhessen

Regierungsbezirk Kassel

Hersfeld-Rotenburg
Rotenburg a.d. Fulda

Landgrafenschloss Rotenburg

Highlight • Schloss

Landgrafenschloss Rotenburg

Empfohlen von 128 Wandernden von 131

Speichern

Teilen

  • Mehr

  • Speichern

    Teilen

  • Mehr

  • Tour planen

    Routen hier

    Beliebte Wanderungen zu Landgrafenschloss Rotenburg

    4,6

    (62)

    273

    Wanderer

    1. Landgrave Castle Rotenburg – Campinghaus an der Fulda Runde von Rotenburg an der Fulda

    7,91km

    02:00

    20m

    20m

    Moderate Wanderung. Gute Grundkondition erforderlich. Leicht begehbare Wege. Kein besonderes Können erforderlich.

    Navigieren

    Ans Smartphone senden

    Mäßig

    Einfache Wanderung. Für alle Fitnesslevel. Leicht begehbare Wege. Kein besonderes Können erforderlich.

    Einfach

    Einfache Wanderung. Für alle Fitnesslevel. Leicht begehbare Wege. Kein besonderes Können erforderlich.

    Einfach

    Tipps

    3. November 2022

    Ein erstes befestigtes Schloss bestand bereits 1470 hier am Fuldaufer, erbaut durch Landgraf Ludwig II. Beim großen Stadtbrand von 1478 wurde es zerstört und neu aufgebaut. Es war zeitweise landgräflicher Witwenwohnsitz und beliebter Sommersitz der Landgrafen. Rund 100 Jahre später wurde das Schloss durch Landgraf Wilhelm IV. neu gebaut und erst 1607 von seinem Sohn Landgraf Moritz vollendet. Von 1627 bis 1834 residierte hier die Kasseler Nebenlinie Hessen-Rotenburg. Ursprünglich war der Bau eine vierflügelige Anlage, doch der Parkflügel wurde unter Landgraf Karl Emanuel um 1790 wegen Baufälligkeit abgetragen. Über den Eingängen sind heute noch die Wappen der ehemaligen Landgrafen zu sehen. 1953 ging das Gebäude in staatlichen Besitz über, seitdem ist hier die Landesfinanzschule des Landes Hessen untergebracht.

      16. Februar 2023

      Das Schloss in seiner heutigen Form – jetzt Sitz der Finanzschule des Landes Hessen – stammt aus verschiedenen Epochen. Um einen quadratischen Innenhof standen einst die vier Flügel des landgräflichen Schlosses unmittelbar am Ufer der Fulda. Mit dem Bau des heutigen Schlosses begann der hessische Landgraf Wilhelm IV. im Jahr 1570. Erst 37 Jahre später wurde in der Herrschaftszeit von Landgraf Moritz das Schloss im Baustil der Renaissance vollendet. Von der ursprünglichen Vierflügelanlage mit vier charakteristischen Treppentürmen in den Hofwinkeln sind nur noch drei Flügel erhalten geblieben. Nach Osten ist die heutige Anlage offen. Die Gebäude sind zwei- oder dreigeschossig. Das zweite Obergeschoß aus Fachwerk ist nachträglich aufgestockt worden. Der Südflügel hat am weitesten seinen ursprünglichen Renaissancestil bewahrt. Der Nordflügel wurde anstelle des mit der Schlosskapelle abgerissenen Renaissanceflügels nach 1790 im zeitgemäßen Empirestil gebaut. Sehenswert ist vor allem die über zwei Geschosse reichende alte Bibliothek. Die Bücher befinden sich heute im Kloster Corvey bei Höxter.
      Quelle: mer-rotenburg.de/infokarte-sehenswertes-kunst-und-kultur/#schloss

        7. Dezember 2024

        Seit etwa 100 Jahren erst der breiten Öffentlichkeit zugänglich, beheimatet der Schlosspark Botanische Besonderheiten aus der ganzen Welt.

        Der Rotenburger Schlosspark wurde im 16. Jahrhundert angelegt und hat im Laufe seiner Geschichte manche Veränderung erfahren.
        Die meisten Eingriffe waren zu seinem Nachteil. Mitten in der Stadt gelegen, war er immer wieder bevorzugtes Baugelände für städtische und staatliche Bauten.


        Seit vielen Jahren beschäftigt sich Frau Brigitte Hallenberger mit der bestimmung von Bäumen und Sträuchern, die als Exoten diese Eingriffe überlebt haben und oft in gefahr waren, beseitigt zu werden. Viele Exemplare stammen sicher noch aus der Landgrafenzeit, doch ist über den Zeitpunkt der Pflanzung nichts bekannt. Einige sind sehr selten und sind heute nicht einmal im Bergpark Wilhelmshöhe zu finden.
        Auch in den nächsten Jahren sollen weiter Exoten gepflanzt werden und somit dem Schlosspark im alten Landgrafenstädtchen Rotenburg a. d. Fulda zu neuem Bewußtsein bei den Rotenburgern aber auch bei den Gästen verholfen werden. (Quelle: deutsche-maerchenstrasse.com/poi/rotenburger-schlosspark)

          Meld dich kostenlos bei komoot an, um 8 weitere Insider-Tipps und -Tricks zu sehen.

          Kostenloses Konto erstellen

          Details

          Informationen

          Höhenmeter 190 m

          Wetter

          Bereitgestellt von AerisWeather

          Heute

          Mittwoch 19 November

          1°C

          0°C

          70 %

          Wenn du deine Aktivität jetzt startest...

          Max. Windgeschwindigkeit: 16,0 km/h

          Am häufigsten besucht während

          Januar

          Februar

          März

          April

          Mai

          Juni

          Juli

          August

          September

          Oktober

          November

          Dezember

          Loading

          Ort: Rotenburg a.d. Fulda, Hersfeld-Rotenburg, Regierungsbezirk Kassel, Nordhessen, Hessen, Deutschland

          Andere beliebte Orte, die du besuchen kannst

          Highwalk Rotenburg Suspension Bridge

          Entdecken
          EntdeckenRoutenplanerFeaturesWandernMTB-StreckenRennradtourenBikepacking
          App herunterladen
          Folge uns in den sozialen Medien

          © komoot GmbH

          Datenschutz