Touren

Planer

Features

Updates

App

Anmelden oder Registrieren

Lade die App herunter

Anmelden oder Registrieren

Entdecken
Ausflugsziele

Naturdenkmäler

Deutschland
Schleswig-Holstein
Kreis Steinburg
Lägerdorf

Kreidegruben von Lägerdorf

Highlight • Bauwerk

Kreidegruben von Lägerdorf

Empfohlen von 14 Wandernden

Speichern

Teilen

  • Mehr

  • Speichern

    Teilen

  • Mehr

  • Tour planen

    Routen hier

    Beliebte Wanderungen zu Kreidegruben von Lägerdorf

    4,2

    (85)

    339

    Wanderer

    1. Blick auf den Kreidebruch Lägerdorf – Blick auf das Kreidewerk Runde von Lägerdorf

    8,61km

    02:12

    30m

    30m

    Moderate Wanderung. Gute Grundkondition erforderlich. Leicht begehbare Wege. Kein besonderes Können erforderlich.

    Navigieren

    Ans Smartphone senden

    Mäßig

    Einfache Wanderung. Für alle Fitnesslevel. Leicht begehbare Wege. Kein besonderes Können erforderlich.

    Einfach

    Einfache Wanderung. Für alle Fitnesslevel. Leicht begehbare Wege. Kein besonderes Können erforderlich.

    Einfach

    Tipps

    24. Oktober 2022

    In den Jahrmillionen nach der Kreideentstehung hat es Veränderungen der Erdoberfläche gegeben (z.B. Erdkrustenverschiebungen oder Hebungen). Das Wasser des Urmeeres ist verdunstet oder weggelaufen. Durch Verwehungen, Überspülungen usw. ist Land entstanden. Sehr viel später haben die Gletscher der Eiszeiten weitere Erdschichten über die Kreide geschoben und die Oberflächen verändert. Über der Kreide liegen heute verschiedene Deckschichten.

    Unter der Auflast der Kreide und späterer Sedimentablagerungen kam es an einigen Stellen zum Auftrieb der unter der Kreide liegenden mächtigen Salzschichten. Dadurch wurde auch die Kreide selbst gehoben, sodass man sie heute an einigen Stellen oberflächennah finden kann. Das geschah in erdgeschichtlichen Zeiträumen.

    Im Raum Lägerdorf beträgt die Abraumschicht über der Kreide drei bis zehn Meter. Die abbauwürdige Fläche beträgt etwa zehn Quadratkilometer (eine Fläche von 3,2 x 3,2 Kilometer). In anderen Gebieten unseres Kreises und Norddeutschlands liegt die Kreide in sehr unterschiedlicher Tiefe: Krempe 40 m, Heide 100 m, Büttel 350 m und bei Hamburg sogar 800 Meter unter der Oberfläche.

    Die untere Grafik zeigt die Kreidegruben von Lägerdorf. Die sogenannte „Englische Grube" auch „Alte Grube Alsen" genannt - war 58 Meter tief. Die Grube Schinkel der Breitenburger-Fabrik der Alsen'schen-Fabrik wurde auf 120 Meter Tiefe abgebaut.

    Die Grube Saturn ist 60 Meter tief. Hier ruht der Kreideabbau seit 2000. Im Jahr 2000 wurde das Erweiterungsgebiet Grube Heidestraße aufgeschlossen und ist derzeit im Abbau. Die Kreide wird hier mit Schaufelradbaggern abgebaut, zu Schlamm verarbeitet und über eine Pipeline ins Zementwerk gepumpt.

    Bei dem derzeitigen Verbrauch reichen die Vorräte für die Zementproduktion noch bis 2080. Ab etwa 2035 muss das Abbaugebiet in den Osten Lägerdorfs, nach Moorwiese/Moorstücken, verlagert werden. Im Gebiet Schinkel/Heidestraße werden dann die Wasserpumpen abgestellt, sodass sich ein 170 Hektar großer „Kreidesee" ausbilden wird.

      Du kennst dich aus? Melde dich an, um einen Tipp für andere Outdoor-Abenteurer hinzuzufügen!

      Kostenloses Konto erstellen

      Details

      Informationen

      Höhenmeter 10 m

      Wetter

      Bereitgestellt von AerisWeather

      Heute

      Freitag 28 November

      8°C

      7°C

      100 %

      Wenn du deine Aktivität jetzt startest...

      Max. Windgeschwindigkeit: 22,0 km/h

      Am häufigsten besucht während

      Januar

      Februar

      März

      April

      Mai

      Juni

      Juli

      August

      September

      Oktober

      November

      Dezember

      Loading

      Ort: Lägerdorf, Kreis Steinburg, Schleswig-Holstein, Deutschland

      Andere beliebte Orte, die du besuchen kannst

      Münsterdorfer Yachtclub

      Entdecken
      EntdeckenRoutenplanerFeaturesWandernMTB-StreckenRennradtourenBikepacking
      App herunterladen
      Folge uns in den sozialen Medien

      © komoot GmbH

      Datenschutz