Touren

Planer

Features

Updates

App

Anmelden oder Registrieren

Lade die App herunter

Anmelden oder Registrieren

Entdecken
Ausflugsziele
Deutschland
Hessen

Regierungsbezirk Darmstadt

Groß-Gerau Landkreis
Groß-Gerau

Bronzestatue des Laternenanzünders in Groß-Gerau

Entdecken
Ausflugsziele
Deutschland
Hessen

Regierungsbezirk Darmstadt

Groß-Gerau Landkreis
Groß-Gerau

Bronzestatue des Laternenanzünders in Groß-Gerau

Highlight • Denkmal

Bronzestatue des Laternenanzünders in Groß-Gerau

Empfohlen von 15 Wandernden von 16

Speichern

Teilen

  • Mehr

  • Speichern

    Teilen

  • Mehr

  • Tour planen

    Routen hier

    Beliebte Wanderungen zu Bronzestatue des Laternenanzünders in Groß-Gerau

    3,0

    (4)

    24

    Wanderer

    1. Picknickplatz Apfelhain – Historisches Rathaus Groß-Gerau Runde von Wallerstädten

    6,38km

    01:37

    10m

    10m

    Leichte Wanderung. Für alle Fitnesslevel. Leicht begehbare Wege. Kein besonderes Können erforderlich.

    Navigieren

    Ans Smartphone senden

    Leicht

    Leichte Wanderung. Für alle Fitnesslevel. Leicht begehbare Wege. Kein besonderes Können erforderlich.

    Leicht

    Leichte Wanderung. Für alle Fitnesslevel. Leicht begehbare Wege. Kein besonderes Können erforderlich.

    Leicht

    Tipps

    24. Oktober 2022

    Die Figur in Groß-Gerau erinnert an die Zeiten vor der öffentlichen Stromversorgung. Schon damals spielten Gas- oder Ölkosten eine Rolle. Während die Laternen leuchteten, drehte einst der Laternenanzünder seine Runden, um sicherzustellen, dass etwa der Wind keine Lampe ausblies. Daran erinnert die Skulptur. (Foto: Samantha Pflug)
    Ohne den Laternenanzünder, der Nacht für Nacht an allen Ecken der Stadt die Gaslaternen entzündete, wäre es bis ins Jahr 1905 in Groß-Gerau stockfinster gewesen: Die Bronzeskulptur des Laternenanzünders Ecke Darmstädter und Frankfurter Straße, installiert unter einer Straßenlampe, die freilich den Dienst des Lampenmannes nicht mehr nötig hat, erzählt von der Zeit, als Gas- oder auch Öllampen unter ihrer entrußten und geputzten Glashaube eine nach der anderen entzündet wurden.
    Zu jeder Jahreszeit und bei Wind und Wetter war der Laternenanzünder unterwegs, während andere schliefen. Wie lange die Straßenlaternen Licht spenden sollten, war im Leuchtkalender festgelegt – von November bis April konnte das Anleuchten bereits um 5 Uhr abends geschehen, im Sommer mochte die Kirchturmuhr zehn geschlagen haben, bevor der Laternenanzünder für Nachtbeleuchtung sorgte: Gas- oder Ölkosten zu sparen, wurde in den Stadtkassen schon damals beachtet. Während die Laternen leuchteten, drehte der Laternenanzünder seine Runden, um sicherzustellen, dass etwa der Wind keine Lampe ausblies, Unwetter keine herabfallen ließ oder Spitzbuben keine mutwillig zerstörten. Wie der Nachtwächter, so trug auch der Laternenanzünder eine hohe Verantwortung.
    Museumsleiter Jürgen Volkmann referiert zu den Anfängen der Stromversorgung: „Groß-Gerau bekam kurz nach 1900 eine öffentliche Stromversorgung. Zwar hatte die 1883 gegründete Zuckerfabrik einen Stromgenerator, aber für die Privathaushalte stand erst Strom zur Verfügung, als man 1905 mit Michael Lämmermann in der Frankfurter Straße einen Vertrag schloss und er die Stadt mittels Dampfmaschine mit Strom versorgte.“ Zuvor seien zwar bei Nacht auch die Nachtwächter patrouilliert, doch habe das Sicherheitsbedürfnis auch innerstädtische Beleuchtung erfordert. „Sie wurde mit Gas vorgenommen: Der Laternenanzünder zündete das Licht bei Einbruch der Dunkelheit an und löschte es, wenn der Morgen dämmerte.“ Lampenwärter, Laternenanzünder, Laternenknecht, Lampenversorger, Lampenmann – all dies waren gängige Begriffe für einen längst verschwundenen Beruf.
    Quelle: Groß-Gerauer Echo 17.09.2022

      30. Juli 2023

      Bronzeskulptur eines früheren Laternenanzünders. In dem schindelgedeckten Haus mit blauen Fensterläden hinter der Figur befindet sich eine Einrichtung der Jugendhilfe.

        24. Oktober 2022

        Die Figur in Groß-Gerau erinnert an die Zeiten vor der öffentlichen Stromversorgung Schon damals spielten Gas- oder Ölkosten eine Rolle. Während die Laternen leuchteten, drehte einst der Laternenanzünder seine Runden, um sicherzustellen, dass der Wind keine Lampe ausblies.

          Du kennst dich aus? Melde dich an, um einen Tipp für andere Outdoor-Abenteurer hinzuzufügen!

          Kostenloses Konto erstellen

          Details

          Informationen

          Höhenmeter 150 m

          Wetter

          Bereitgestellt von AerisWeather

          Heute

          Samstag 8 November

          7°C

          6°C

          0 %

          Wenn du deine Aktivität jetzt startest...

          Max. Windgeschwindigkeit: 4,0 km/h

          Am häufigsten besucht während

          Januar

          Februar

          März

          April

          Mai

          Juni

          Juli

          August

          September

          Oktober

          November

          Dezember

          Loading

          Ort: Groß-Gerau, Groß-Gerau Landkreis, Regierungsbezirk Darmstadt, Hessen, Deutschland

          Andere beliebte Orte, die du besuchen kannst

          Römerbrücke und Landgraben Groß-Gerau

          Entdecken
          EntdeckenRoutenplanerFeaturesWandernMTB-StreckenRennradtourenBikepacking
          App herunterladen
          Folge uns in den sozialen Medien

          © komoot GmbH

          Datenschutz