Touren

Planer

Features

Updates

App

Anmelden oder Registrieren

Lade die App herunter

Anmelden oder Registrieren

Entdecken
Ausflugsziele

Naturdenkmäler

Deutschland
Bayern
Oberfranken
Fränkische Schweiz
Landkreis Bayreuth
Gesees

Steinbruch in der Flur Steinpötzig und Wüstung Bötzelberg

Entdecken
Ausflugsziele

Naturdenkmäler

Deutschland
Bayern
Oberfranken
Fränkische Schweiz
Landkreis Bayreuth
Gesees

Steinbruch in der Flur Steinpötzig und Wüstung Bötzelberg

Highlight • Bauwerk

Steinbruch in der Flur Steinpötzig und Wüstung Bötzelberg

Empfohlen von 25 Wandernden von 26

Speichern

Teilen

  • Mehr

  • Speichern

    Teilen

  • Mehr

  • Tour planen

    Routen hier

    Beliebte Wanderungen zu Steinbruch in der Flur Steinpötzig und Wüstung Bötzelberg

    5,0

    (3)

    33

    Wanderer

    1. Röhrensee – Felsformation Buchstein Runde von Birken

    12,7km

    03:24

    140m

    140m

    Moderate Wanderung. Gute Grundkondition erforderlich. Leicht begehbare Wege. Kein besonderes Können erforderlich.

    Navigieren

    Ans Smartphone senden

    Mäßig

    Moderate Wanderung. Gute Grundkondition erforderlich. Leicht begehbare Wege. Kein besonderes Können erforderlich.

    Mäßig

    Moderate Wanderung. Gute Grundkondition erforderlich. Leicht begehbare Wege. Kein besonderes Können erforderlich.

    Mäßig

    Tipps

    13. September 2022

    Standort 5 und 6 des "Rundwanderwegs Gesees 3"
    Auszug aus dem Faltblatt:
    "Standort 5: Rhätolias-Steinbruch in der Flur Steinpötzig
    Der besonders im Bereich zwischen Schöner Aussicht und Buchstein domi-
    nierende Rhätolias-Sandstein (auch Gümbel'scher Sandstein genannt) ist
    sehr mürbe und weniger als Baustein denn als Bausand geeignet. Eine Aus-
    nahme stellt der Bereich am äußersten östlichen Rand der Flur Kühanger,
    am Steinpötzig, direkt an der Gemeindegrenze zu Bayreuth (im Bereich der
    ,,Eben") und nahe der Kreisstraße nach Bayreuth, dar.
    Hier finden wir einen aufgelassenen, anhand mehrerer künstlich geschla-
    gener Abbauflächen noch erkennbaren Steinbruch. Er spielte eine wichtige
    Rolle für den Wiederaufbaus des Ortskerns von Forkendorf nach dem Brand
    von 1860. Nun wurden zur Brandvorsorge nicht-brennbare Baustoffe von den
    Behörden gefordert. Und die neue Verordnung wurde streng kontrolliert.
    Für Forkendorf bot es sich nach dem Brand von 1860 an, auf Sandsteinquader im Steinpötzig als Baumaterial zurückzugreifen. Denn hier findet man
    die dorfnächsten Sandsteine, die man nutzen konnte.
    Diese räumliche Nähe ersparte erhebliche Mühen und Kosten beim Antransport von
    Sandsteinquadern aus weiter entfernt gelegenen Steinbrüchen (wie z. B. in Eckersdorf).


    Standort 6: Siedlungswüstung Bötzelberg
    Jenseits der Kreisstraße Gesees-Bayreuth, auf halber Höhe des Hanges, befindet sich das Flurstück von Steinpötzig, wo früher ein Einödhof stand. Der Einzelhof von Bötzelberg im Flurstück Steinpötzig, den es heute nicht mehr gibt, wird im ,,Geseeser Büchla" von
    Pfarrer Hübsch (1842, S. 68) erwähnt:
    ,,Bötzelberg mit 1 Familie und 5 Personen, vom dermaligen Besitzer J. Dörnhöfer anno 1831 erbaut." Dieser erst 1831 errichtete Neubau ist im Zusammenhang mit dem benachbarten, soeben besuchten ehemaligen Steinbruch zu sehen. Hier sind wohl die im Steinbruch von Steinpötzig geschlagenen Quader bearbeitet worden. Aber bereits für das Jahr 1874 wird der Hof als abgegangen genannt:
    ,,Die Einöde Pötzelberg oder Steinpötzig existiert nicht mehr." (Beschreibung der Land-Gemeinde Forkendorf 1874, S. 2). Er muss also bereits vorher, vermutlich schon um 1870, zur Siedlungswüstung geworden sein. Das Anwesen besaß somit insgesamt mit einer Erwähnung von 1831-1870 nur eine Lebensdauer von ca. vierzig Jahren."

      16. Februar 2025

      Die Wüstung bestand nur ca 40 Jahre. Man geht davon aus, dass der Sandstein von der Qualität her nicht so gut war. Dies lässt vermuten, dass man den Steinbruch und die Häuser dazu aufgegeben hat. Wegen der losen Qualität des Gesteins, wird hier in der Region vorwiegend Sand abgebaut

        Du kennst dich aus? Melde dich an, um einen Tipp für andere Outdoor-Abenteurer hinzuzufügen!

        Kostenloses Konto erstellen

        Details

        Informationen

        Höhenmeter 480 m

        Wetter

        Bereitgestellt von AerisWeather

        Heute

        Freitag 28 November

        1°C

        1°C

        100 %

        Wenn du deine Aktivität jetzt startest...

        Max. Windgeschwindigkeit: 7,0 km/h

        Am häufigsten besucht während

        Januar

        Februar

        März

        April

        Mai

        Juni

        Juli

        August

        September

        Oktober

        November

        Dezember

        Loading

        Ort: Gesees, Landkreis Bayreuth, Fränkische Schweiz, Oberfranken, Bayern, Deutschland

        Andere beliebte Orte, die du besuchen kannst

        Katzenstein Sandstone Rock Formation

        Entdecken
        EntdeckenRoutenplanerFeaturesWandernMTB-StreckenRennradtourenBikepacking
        App herunterladen
        Folge uns in den sozialen Medien

        © komoot GmbH

        Datenschutz