Touren

Planer

Features

Updates

App

Anmelden oder Registrieren

Lade die App herunter

Anmelden oder Registrieren

Entdecken
Ausflugsziele
Deutschland
Sachsen-Anhalt
Altmark

Stadt- und Kreisbibliothek Hansestadt Salzwedel (Freydancksche Villa)

Entdecken
Ausflugsziele
Deutschland
Sachsen-Anhalt
Altmark

Stadt- und Kreisbibliothek Hansestadt Salzwedel (Freydancksche Villa)

Highlight • Historische Stätte

Stadt- und Kreisbibliothek Hansestadt Salzwedel (Freydancksche Villa)

Empfohlen von 11 Wandernden

Speichern

Teilen

  • Mehr

  • Speichern

    Teilen

  • Mehr

  • Tour planen

    Routen hier

    Beliebte Wanderungen zu Stadt- und Kreisbibliothek Hansestadt Salzwedel (Freydancksche Villa)

    4,4

    (23)

    75

    Wanderer

    1. Die Jeetze in Salzwedel – Wasserturm Salzwedel Runde von Salzwedel

    7,31km

    01:51

    20m

    20m

    Einfache Wanderung. Für alle Fitnesslevel. Leicht begehbare Wege. Kein besonderes Können erforderlich.

    Navigieren

    Ans Smartphone senden

    Einfach

    Moderate Wanderung. Gute Grundkondition erforderlich. Leicht begehbare Wege. Kein besonderes Können erforderlich.

    Mäßig

    Moderate Wanderung. Gute Grundkondition erforderlich. Leicht begehbare Wege. Kein besonderes Können erforderlich.

    Mäßig

    Tipps

    12. September 2022

    Die ehemalige Freydancksche Villa ist heute Sitzt der Stadt- und Kreisbibliothek der Hansestadt Salzwedel. Das hübsche Gebäude befindet sich direkt vor dem Neuperver Tor an der Jeetze.

    Biegt man hinter Villa und Jeetze, vor dem Neuperver Tor links ab, kann man ein Stückchen entlang der alten Stadtmauer gehen.

      4. April 2024

      Die Freydanck'sche Villa, die bis 1989 als Kinderkrippe gedient hatte, war für einen Um- und Ausbau geschlossen worden, der Bau 1989 sofort gestoppt. Es stand leer. Bereits 1992 wurde im Stadtrat über dieses Haus debattiert, es war Eigentum der Stadt. Die damalige Stadträtin Sabine Spangenberg schlug vor, dieses Haus als Bibliothek umzubauen und auch die Stadtverordnetenversammlung sprach sich dafür aus. Das Gebäude wurde unter Denkmalschutz gestellt und erste bautechnische Prüfungen vorgenommen. Die Denkmalpflegebehörde lehnte aber eine Nutzung als Bibliothek ab, wenn nicht die Statik der Decken und Böden den geforderten Werten angepasst würde. Daraufhin verlief die Planung für die Bibliothek in der Villa erst einmal im Sande.

      Man prüfte hier man, prüfte da: aber jede andere Variante erwies sich als teurer oder ebenso teuer wie der Umbau der Villa. Und so wurde nach Einstellung eigener Mittel durch die Stadt und Beantragung von Fördermitteln im Land und der Klärung der denkmalrechtlichen Belange im Oktober 1994 die Baugenehmigung für den Umbau zur Stadt- und Kreisbibliothek erteilt.

      Viel Arbeit, viel Geld, viel Kraft flossen in dieses Unternehmen. Anderthalb Jahre dauerte der Bau. Die ganze Bibliotheksarbeit, die sich inzwischen aus dem Rathaus zurückgezogen hatte und in einer Übergangslösung im Haus Burgstraße 4 befand, stellte sich auf das Baugeschehen ein. Heidi Urban, die damalige Leiterin der Bibliothek, beaufsichtigte unermüdlich die fortschreitenden Arbeiten. Ihr ist es zu einem Großteil zu verdanken, dass die wundervollen Details der Villa erhalten geblieben sind. Zum Beispiel eine Wandfläche der Küchenfliesen, die Türblätter, die Garnituren an den Fenstern, die vielen bleiverglasten blumigen Rundfenster und vieles mehr. Als sich das Baugeschen dem Ende neigte, zogen die neuen Bibliotheksmöbel ein und gleich darauf unsere Medien, sprich Bücher, MCs, CDs und Zeitschriften. Für die Mitarbeiterinnen war das eine sehr arbeitsintensive Zeit.




      Sogar der Bücherbus, der seit 1993 die Gemeinden im westlichen Kreisgebiet mit Literatur versorgt, kann auf dem Gelände parken und neue Medien "tanken".


      Als eine der ersten Bibliotheken in Sachsen-Anhalt wurde bei uns ein Computerprogramm für die Ausleihverbuchung der Medien eingesetzt.

      Am 11. Mai 1996 fand die Eröffnungsveranstaltung mit viel Prominenz statt.
      Quelle: kultour-saw.de/bibliothek/ueber-uns/geschichte-der-bibliothek

        1. Februar 2025

        1904 im Jugendstil errichtet. Zunächst Wohn - und Geschäftshaus, später Kinderheim und Kinderkrippe. Beherbergt heute die Stadt - und Kreisbibliothek.

          5. August 2025

          Eine Infotafel befindet sich hier auch.

            Du kennst dich aus? Melde dich an, um einen Tipp für andere Outdoor-Abenteurer hinzuzufügen!

            Kostenloses Konto erstellen

            Details

            Informationen

            Höhenmeter 80 m

            Wetter

            Bereitgestellt von AerisWeather

            Heute

            Sonntag 16 November

            6°C

            2°C

            100 %

            Wenn du deine Aktivität jetzt startest...

            Max. Windgeschwindigkeit: 5,0 km/h

            Am häufigsten besucht während

            Januar

            Februar

            März

            April

            Mai

            Juni

            Juli

            August

            September

            Oktober

            November

            Dezember

            Loading

            Ort: Altmark, Sachsen-Anhalt, Deutschland

            Andere beliebte Orte, die du besuchen kannst

            Weg Zwischen Jeetze und Alter Stadtmauer

            Entdecken
            EntdeckenRoutenplanerFeaturesWandernMTB-StreckenRennradtourenBikepacking
            App herunterladen
            Folge uns in den sozialen Medien

            © komoot GmbH

            Datenschutz